Ludwigshafen am Rhein

BASF-Betriebsrat hält Energiepreise für „Riesenherausforderung“

Der BASF-Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat hält einen Verteilkampf um Investitionen im Konzern für möglich, sollten die Geschäfte nicht gut laufen. „Allein die hohen Energiepreise in Europa bleiben eine Riesenherausforderung“, sagte er der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ (Donnerstagsausgabe). Für ihn sei ungewohnt, „dass die hohen Preise für Gas oder Strom so schnell nicht weggehen werden, dass es keine direkte Lösung dafür gibt.“ Umso …

Jetzt lesen »

Chemie-Arbeitgeber sehen keinen Spielraum für Inflationsausgleich

In der Tarifrunde der Chemieindustrie fordern die Arbeitgeber von der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) eine Abkehr von ihrer Forderung nach einem Inflationsausgleich für die 580.000 Beschäftigten. Das sagte der Verhandlungsführer des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), Hans Oberschulte, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagausgabe). Durch stark steigende Energiepreise und die wirtschaftlichen Folgen der Ukraine-Krise fehlten den Unternehmen nun die Spielräume dafür. …

Jetzt lesen »

BASF-Chef mahnt Bundesregierung zum Umdenken

BASF-Chef Martin Brudermüller hat die Politik zu mehr Beweglichkeit aufgefordert. Angesichts der aktuellen Konjunkturschwäche müsse man zur Zukunftssicherung Reformen in Bereichen wie Steuern, Regulierung und auch solche mit Blick auf die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angehen, sagte der Chef des Ludwigshafener Chemieriesen dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). „Die Bundesregierung sollte an eine neue Agenda 2010 denken.“ Sein eigenes Unternehmen will Brudermüller, der vor …

Jetzt lesen »

Grundwasser in Ludwigshafen teilweise radioaktiv belastet

In Ludwigshafen ist Grundwasser teilweise radioaktiv belastet. Das geht aus einem im August 2018 erstellten Gutachten hervor, das die Landesbehörde Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) herausgab, berichtet der „Spiegel“. Demnach seien radioaktive „Einträge in das Grundwasser eingetreten“. Zuletzt wurden bis zu 140 Mikrogramm Uran pro Liter Wasser gemessen. Das ist das 14-Fache des Grenzwertes für Trinkwasser. Die SGD Süd …

Jetzt lesen »

BASF baut 6.000 Stellen weltweit ab

Der Chemiekonzern BASF hat angekündigt, bis Ende 2021 rund 6.000 Stellen weltweit abzubauen. Der Stellenabbau resultiere aus der organisatorischen Vereinfachung sowie Effizienzsteigerungen in der Verwaltung, in Serviceeinheiten und in den Unternehmensbereichen, teilte BASF am Donnerstagnachmittag in Ludwigshafen am Rhein mit. Hinzu komme der Rückbau von zentralen Strukturen. Es werde dadurch mit Einsparungen von 300 Millionen Euro als Teil des laufenden …

Jetzt lesen »

Chinas Ministerpräsident kündigt Marktöffnung an

Chinas Ministerpräsident Li Keqiang hat Europa eine weitreichende Zusammenarbeit angeboten. „China wird seine aufgestoßenen Türen nicht schließen, sondern nur noch weiter öffnen“, schreibt Li in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. Kurz vor dem Gipfel zwischen der EU und China in der kommenden Woche in Brüssel machte er deutlich, dass China „bereit ist, gemeinsam mit Europa die wechselseitige Öffnung voranzutreiben und …

Jetzt lesen »

Pirmasens ist Spitzenreiter bei Schulden

Die Verschuldung der deutschen Städte ist zum Teil deutlich gestiegen. So steht Pirmasens bundesweit an der Spitze: Die Kommune in Rheinland-Pfalz verzeichnet sogenannte Kassenkredite in Höhe von 8.405 Euro – pro Einwohner. Das ist ein Plus von gut einem Drittel innerhalb von fünf Jahren. Gefolgt wird Pirmasens von Oberhausen (7.683 Euro) und Kaiserslautern (6.768 Euro). Die Rangfolge beruht auf neuen …

Jetzt lesen »

Bayern verklagt Volkswagen auf Schadensersatz

Bayern verklagt laut eines Zeitungsberichts den Volkswagen-Konzern im Zuge des Abgasskandals auf Schadenersatz. Im Fuhrpark Bayerns seien etwa 1.000 VW-Fahrzeuge vom Dieselskandal betroffen, berichtet das „Handelsblatt“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf das bayerische Finanzministerium. Eine genaue Schadenshöhe habe das Finanzministerium nicht nennen können. Vorher müssten weitere Erhebungen erfolgen, teilte die Behörde mit. Das Ministerium habe die Klage noch an Silvester beim …

Jetzt lesen »

EU-Gründer: Zitate falsch wiedergegeben

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot hat eingeräumt, über Jahre hinweg falsche Zitate der EU-Gründerväter Walter Hallstein und Jean Monnet verwendet zu haben. „Ich habe die Quellen nie überprüft“, sagte sie der „taz“ (Freitagsausgabe). Dies betrifft unter anderem das falsche Hallstein-Zitat „Ziel Europas ist und bleibt die Überwindung der Nationen die Organisation eines nachnationalen Europas“. Guérot steht ebenso wie ihr Schriftstellerkollege Robert …

Jetzt lesen »

Hessischer CDU droht Affäre um illegale Parteienfinanzierung

Der hessischen CDU droht eine Affäre um illegale Parteienfinanzierung mit weitreichenden Folgen. Laut der „Welt“ (Dienstagsausgabe) hat ein langjähriger CDU-Landtagsabgeordneter eine Mitarbeiterin der Kreisgeschäftsstelle Wiesbaden aus Landtagsmitteln und damit aus Steuergeldern finanziert, obwohl die Bürokraft sich nach der Aussage einer ehemaligen Kollegin „in ihrer Arbeitszeit vollständig den Belangen der Kreisgeschäftsstelle widmen“ konnte. Dies aber ist streng verboten, weil sich Parteien …

Jetzt lesen »

Merz tritt Beraterkreis von Kramp-Karrenbauer bei

Friedrich Merz wird künftig auf eine Ansammlung von insgesamt 15 Wirtschaftsexperten und Wissenschaftlern treffen, wenn er sich im Beraterkreis der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer engagiert. Wie das „Handelsblatt“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf Parteikreise berichtet, gehören dem Kreis der Wirtschaftsweise Lars Feld an, aber auch Ökonomen wie Niels Goldschmidt (Uni Siegen), Wolfgang Schön (Max Planck-Institut München), Jens Südekum (Uni Düsseldorf) sowie Jutta …

Jetzt lesen »