Oberhausen

Oberhausen war von einer kurzen Phase des Bergbaus geprägt und war danach ein wichtiges Zentrum der Stahl verarbeitenden Industrie. Durch den Strukturwandel ist Oberhausen heute ein wichtiges Einkaufsziel und die Wirtschaft wird stark durch die Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten der Stadt geprägt.

Oberhausen bekommt Tourismushochschule

Die EBC Hochschule mit Hauptsitz in Hamburg und einem Campus in Düsseldorf (einem von vieren) wird in Oberhausen in ihrem neuen Studienzentrum im Technologiezentrum an der Essener Straße voraussichtlich bereits zum 1.9.2014 mit dem dualen, sechs Semester umfassenden Studiengang Tourismus & Event Management B.A. an den Start gehen. Industrietourismus, Eventmanagement und der Tourismus überhaupt wie […]

Politische Spitzenvertreter der Metropole Ruhr in Berlin

Gleich zum Auftakt der Legislaturperiode suchen die Oberbürgermeister und Landräte des Ruhrgebiets das Gespräch mit Vertretern der neuen Bundesregierung. Die Stadtspitzen reisten am 13. Januar gemeinsam mit der Direktorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) Karola Geiß-Netthöfel nach Berlin. „Zentrale Themen sind zum Beispiel die Entlastung von Kommunen bei den Sozialkosten, die Zukunft der Energiewende, Investitionen für

Köln: Wormland schließt Shop in der Schildergasse

Der Männermode-Spezialist Wormland zieht im Januar 2014 aus den Verkaufsräumlichkeiten in der Kölner Schildergasse aus. Der Mietvertrag wird von Seiten des Vermieters nicht verlängert. Die Suche nach einer alternativen Immobilie verlief ohne Erfolg. Herren, die bislang den Wormland-Shop auf der Schildergasse 51 aufsuchten, um Jeans, Shirt oder Sakko zu kaufen, müssen sich im nächsten Jahr

Start-ups in Dortmund

„Wer hätte gedacht, dass wir sofort mit einem eigenen Büro durchstarten können?“ – Dr. Melanie Krause, Mitbegründerin des Forschungsinstituts Bautechnik „fobatec GmbH“, ist in guter Gesellschaft: Gleich vier junge Firmen haben im Dortmunder Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP) den Schritt in die eigenen Räume gewagt und wachsen hier Tür an Tür. Produktideen weiterentwickeln, Kontakte zu anderen

Studie: Steuerlast für Unternehmen in Deutschland sehr hoch

Studie: Steuerlast für Unternehmen in Deutschland sehr hoch

Berlin – Deutschland liegt im internationalen Vergleich der Tarife und der tatsächlichen Steuerbelastung für Unternehmen im europäischen Vergleich im oberen Drittel. Und die Unternehmensteuern werden von 112 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf 134 Milliarden Euro im Jahr 2017 überproportional steigen – um fast 20 Prozent. Das ergibt die neue Studie „Die Steuerbelastung der Unternehmen

Mehr Kooperation – die Chance fürs Ruhrgebiet

Statt „im eigenen Saft zu schmoren“, sollte das Ruhrgebiet die Kooperation und Verflechtung mit den angrenzenden Regionen des Rheinlands und Westfalen ausbauen. Das ist die Kernbotschaft eines aktuellen Gutachtens, das die IW Consult GmbH (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) im Auftrag der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Kleve-Wesel und der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt hat und das

Finanzen: Lage der Kommunen spitzt sich zu

Finanzen: Lage der Kommunen spitzt sich zu

Gütersloh – Die finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. In den Jahren 2007 bis 2011 ist die Gesamtverschuldung der Städte und Gemeinden von 111 auf 130 Milliarden Euro gestiegen. Das eigentlich Bedrohliche daran: Für diesen Anstieg sind überwiegend höhere Kassenkredite verantwortlich. Diesen Krediten stehen keinerlei Werte oder Investitionen gegenüber. Das geht

Große Unterschiede bei Trinkwasser-Preisen

Hamburg – Bei den Preisen für Trinkwasser gibt es im Vergleich der deutschen Großstädte überraschend große Unterschiede. Das hat das Männer-Lifestylemagazin „Men`s Health“ bei einer Auswertung von Daten der kommunalen Wasserversorger festgestellt. Danach ist das Trinkwasser aus der Leitung in Oberhausen und Mühlheim an der Ruhr mit 1,24 Euro pro Kubikmeter am billigsten. In Solingen

Trend: weitere Umsatzsteigerungen bei E-Readern erwartet

Berlin – E-Reader, die zur Darstellung von elektronischen Büchern dienen, sorgen für weitere Umsatzsteigerungen im Jahr 2013. Im Jahr 2013 beginnen diese Geräte auch für Buchhändler langsam profitabel zu werden und es ist klar geworden, dass die Zukunft nicht mehr nur dem Papier gehört. Allerdings begann diese Revolution in Deutschland erst verhältnismäßig spät, denn gerade

Nach oben scrollen