Potsdam

Potsdam ist bei Besuchern aufgrund der vielen Schlösser und Parkanlagen bekannt, außerdem ist die Stadt ein wichtiges Wissenschaftszentrum mit mehreren Hochschulen und den entsprechenden Unternehmen.

Zahnärzte warnen vor Zunahme frühkindlicher Karies

Zahnärzte warnen vor Zunahme frühkindlicher Karies

Berlin – Die Zahnärzte haben vor einer Zunahme frühkindlicher Karies gewarnt. „Karies ist die häufigste Erkrankung von Kleinkindern im Vorschulalter“, sagte Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagausgabe). Auch der Vize-Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dietmar Oesterreich, hält die Entwicklung für verheerend. „Wir kommen da nicht voran.“ Im Vergleich zur Karies an den bleibenden […]

Potsdam: fünf Variobahnen gehen wieder in den Regelbetrieb

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH nimmt einige der vorsorglich außer Betrieb genommenen Variobahnen in dieser Woche wieder in Betrieb. Bereits am morgigen Dienstag gehen fünf Fahrzeuge in den Regelbetrieb. Voraussichtlich am Mittwoch sollen nach einer Bearbeitung der betroffenen Radsätze zwei weitere Variobahnen den Dienst aufnehmen. Oliver Glaser, technischer Geschäftsführer der ViP: „Bei zwei weiteren Fahrzeugen

Potsdam wächst: Mehr als 2000 Einwohner kamen 2013 hinzu

Die Landeshauptstadt Potsdam wächst – und das schneller als bisher prognostiziert. Zum Stichtag 31. Dezember 2013 waren 161 097 Einwohnerinnen und Einwohner in Potsdam gemeldet, 2 030 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die Bevölkerung wurde vor zwei Jahren vom Bereich Statistik und Wahlen für 2013 auf 160 940 prognostiziert. Diese Schätzung ist nun

BND-Zentrale: das geplante Wäldchen kostet eine Million Euro

Der Bund stattet die neue Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) großzügig mit einem eigenen Wäldchen aus, das bis zu eine Million Euro kosten könnte. Am nördlichen Ende des Riesenbauwerks in Berlin-­Mitte sollen nach Recherchen des Magazins „Cicero“ (Februarausgabe) bis zu 60 Kiefern angepflanzt werden. 20 der Bäume, die 15 bis 20 Meter messen, sind demnach

Trittin: EEG-Reform von Gabriel gefährdet Wachstum und Jobs

Trittin: EEG-Reform von Gabriel gefährdet Wachstum und Jobs

Berlin – Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin hat die Reformvorschläge von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) scharf kritisiert: „Das ist keine ökologische Industriepolitik, sondern gefährdet Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland“, sagte Trittin dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Energiesicherheit gebe es nicht, wenn Gabriel die laufende Erneuerung des Kraftwerkparks bremse. „So droht der Industriestandort Deutschland noch stärker von Energieimporten abhängig

Jobcenter wollen gründlicher nach eigenen Fehlern suchen

Jobcenter wollen gründlicher nach eigenen Fehlern suchen

Nürnberg – Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Jobcenter angewiesen, Hartz IV-Bescheide intensiver auf mögliche Rechtsfehler zu untersuchen. Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine interne BA-Weisung, mit der die Zahl von fast 400.000 Widersprüchen und Klagen gegen Hartz-Bescheide eingedämmt werden soll. „Die Anzahl an Widersprüchen und Klagen, die teilweise hohen Bearbeitungsrückstände,

Erfolgreiche Flughäfen Schönefeld und Tegel

Nie zuvor konnten die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel mehr Passagiere begrüßen als 2013. Von Januar bis Dezember starteten und landeten 26.319.155 Passagiere. Das ist ein Zuwachs von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Tegel wurden 19.591.849 Fluggäste (+7,9 Prozent) abgefertigt, in Schönefeld 6.727.306 (-5,2 Prozent). Die Zahl der Flugbewegungen sank im Zeitraum Januar bis

Hauptstadtflughafen soll ab Juli in den Probebetrieb gehen

Berlin – Der Berliner Hauptstadtflughafen BER soll ab 1. Juli in den „Probebetrieb“ gehen. Das kündigte der Chef der Flughafengesellschaft, Mehdorn, am Freitag bei einem gemeinsamen Termin mit Ministerpräsident Woidke an. Der Aufsichtsrat müsse aber noch zustimmen, der Testbetrieb solle am Nordpier starten Woidke sagte, dem Plan Mehdorns stehe nichts entgegen, sofern die zusätzlichen Kosten

Studie: Wirtschaftsentwicklung in Berlin

Berlin wird sich in den kommenden Jahren wirtschaftlich hervorragend entwickeln – wenn die existierenden Potentiale ausgeschöpft werden. Dafür muss jedoch die Berliner Politik die größten wirtschaftlichen Pfunde der Stadt – Forschung und Entwicklung sowie Kultur – selbstbewusst in die Waagschale werfen. Dies sind die Ergebnisse der gemeinsamen Studie „Wirtschaftsentwicklung in Berlin: Szenario 2030“ des DIW

Nach oben scrollen