Im Rahmen der Coronakrise ist der Außenhandel mit Beatmungsgeräten deutlich gestiegen. Die Importe von Geräten für die Sauerstoff- und Beatmungstherapie stiegen von Januar bis November 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wertmäßig um 46,0 Prozent auf rund 567,9 Millionen Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die Exporte nahmen im gleichen Zeitraum um 88,0 Prozent auf 979,7 Millionen Euro …
Jetzt lesen »China
Lufthansa hat mehr Geld in der Kasse als erwartet
Der Lufthansa ist es gelungen, in der Coronakrise ihre Kosten schneller als erwartet zu senken. „In diesem Jahr haben wir zwei Drittel des Umsatzes verloren, konnten aber die Kosten um die Hälfte senken“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr der „Welt am Sonntag“. „Daher ist die Liquidität höher als erwartet“, so der Airline-Chef. Von den neun Milliarden Euro aus den vier Heimatstaaten …
Jetzt lesen »Bundesbank unterstützt Experimente mit digitalem Euro
Die Deutsche Bundesbank gibt der EZB Rückendeckung für Experimente mit einem digitalen Euro. „In dem Moment, in dem wir im Eurosystem eines Tages den Schritt in Richtung digitaler Euro gehen wollen, möchten wir ihn auch gehen können“, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagausgaben). Er gehört als Vertreter Deutschlands zur High-Level-Task-Force der EZB, die die laufenden Untersuchungen zum digitalen …
Jetzt lesen »Wirtschaftshistoriker Ferguson erwartet Wirtschaftsboom
Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson erwartet im kommenden Jahr einen Wirtschaftsboom. „Obwohl der wirtschaftliche Schaden momentan groß ist, werden wir 2021 das Schlimmste überstanden haben. Unterm Strich sind die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie viel geringer als die Schäden nach der Finanzkrise 2008“, sagte der an der Stanford University lehrende Historiker dem „Handelsblatt“. Ferguson rechnet damit, dass die starke wirtschaftliche Erholung die …
Jetzt lesen »Umfrage: Klimawandel in Europa nur noch viertgrößte Herausforderung
Das Thema Klimawandel hat bei den Menschen der Europäischen Union einen deutlich geringeren Stellenwert als noch vor einem Jahr. Das geht aus der mittlerweile dritten „Klimaumfrage“ der Europäischen Investitionsbank (EIB) hervor, über die die „Welt“ (Mittwochausgabe) vorab berichtet. „Insgesamt ist der Klimawandel in Europa vom ersten auf den vierten Platz der größten Herausforderungen zurückgefallen, in Deutschland steht er jedoch immer …
Jetzt lesen »De Maizière kritisiert Pläne für EU-Armee
Thomas de Maiziere (CDU) hat Forderungen zurückgewiesen, die EU solle militärisch unabhängiger von der NATO werden oder gar eine eigene Europäische Armee gründen. „Wir glauben nicht, dass eine strategische Autonomie außerhalb der NATO sinnvoll ist“, sagte der CDU-Politiker dem ARD-Hauptstadtstudio. Vielmehr müsse die EU ihre Fähigkeiten innerhalb der NATO stärken: „Etwas weniger große Sprüche und etwas mehr konkrete Taten würden …
Jetzt lesen »OECD fürchtet Kalten Krieg zwischen USA und China
Das neue asiatische Freihandelsabkommen RCEP verändert die Landkarte des Welthandels, nach Ansicht der OECD besteht die Gefahr eines neuen Kalten Krieges zwischen den USA und China. Marion Jansen, Abteilungsleiterin für Handel bei der Organisation, hofft, dass die Europäische Union und die Bundesregierung aktiv werden und gemeinsam mit den fernöstlichen Demokratien Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland die Aufteilung der Welt in …
Jetzt lesen »Röttgen zu Freihandelsabkommen: Chinas Einfluss in der Welt wächst
CDU-Außenexperte Norbert Röttgen sieht im neuen chinesischen Freihandelspakt ein Anzeichen für die Ausweitung chinesischen Einflusses in der Welt. „Für China ist der Freihandelspakt von 15 Staaten der Asien-Pazifik-Region ein großer Erfolg“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Sonntagausgaben). „Das Abkommen reduziert zwar Handelshemmnisse, sieht gleichzeitig aber nicht vor, dass die Mitglieder ihre Volkswirtschaften liberalisieren oder internationale Standards …
Jetzt lesen »Pakistan will China nacheifern
Angesichts einer schweren Wirtschaftskrise und wachsender Armut will sich Pakistans Premierminister Imran Khan an Pekings Wirtschaftsmodell orientieren. „Was China erreicht hat, ist bemerkenswert“, sagte Khan dem „Spiegel“. „Ich bewundere, wie Chinas Führung innerhalb der kurzen Zeitspanne von 40 Jahren 700 Millionen Menschen aus der Armut befreit hat. Dies ist das Modell, dem ich in Pakistan nacheifern möchte.“ Er staune zudem …
Jetzt lesen »Deutscher Manager in den USA: Trump „kein Mann der Wirtschaft“
Der deutsch-amerikanische Top-Manager und CEO des Landmaschinenherstellers AGCO, Martin Richenhagen, stellt US-Präsident Donald Trump ein vernichtendes Zeugnis aus: „Der Präsident hat die US-amerikanische Gesellschaft ganz tief gespalten. Das wird auch nicht enden, sondern schlimmer werden“, sagte er dem Nachrichtenportal Watson. „Auch für die Wirtschaft, die mir besonders am Herzen liegt, hat das negative Konsequenzen.“ Richenhagen würde sich daher wünschen, dass …
Jetzt lesen »Epidemiologe erwartet besonders harte zweite Corona-Welle
Der Epidemiologe Klaus Stöhr geht davon aus, dass Deutschland vor einem heftigen Corona-Herbst steht. „Die zweite Welle wird uns wohl noch viel härter treffen als die erste“, sagte Stöhr der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er warf der Bundesregierung vor, keine längerfristige Strategie zu haben. „Mir fehlte von Anfang an die langfristige Betrachtung.“ Der Experte kritisierte, dass die strikten Beschränkungen aus dem …
Jetzt lesen »