Schweiz

Tegut spannt mit Amazon zusammen

Die Genossenschaft Migros Zürich plant für ihre Deutschland-Tochter Tegut eine erste grosse Zusammenarbeit mit dem Online-Händler Amazon. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Um Schlagkraft und Reichweite des deutschen Handelsunternehmens zu erhöhen, suche man die Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Online-Giganten, bestätigt Tegut-Sprecherin Stella Kircher: «Wir befinden uns gerade in einer Testphase mit Amazon, um Lebensmittel ausserhalb des Tegut-Stammgebietes …

Jetzt lesen »

UBS-Verwaltungsratschef Weber will bis 2022 weitermachen

UBS-Verwaltungsratschef Axel Weber will sein Amt bei der Schweizer Großbank noch bis 2022 ausüben. „Das ist der Plan, solange die Aktionäre weiter für mich stimmen. Ich habe das intern schon angedeutet, und alle haben es einhellig begrüßt“, sagte der frühere Bundesbankpräsident dem „Manager Magazin“. Am liebsten würde er die UBS weiter zusammen mit CEO Sergio Ermotti führen, der seit 2011 …

Jetzt lesen »

Zalando: Eine halbe Milliarde Franken Umsatz in der Schweiz

Der Online-Modeversender Zalando erzielte letztes Jahr in der Schweiz erstmals einen Umsatz von mehr als einer halben Milliarde Franken. Das ergibt die jährliche Schätzung der Schweizer E-Commerce-Beratungsfirma Carpathia, wie die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt. Gemäss Carpathia kam der deutsche Online-Modeversender 2016 in der Schweiz auf ein Netto-Verkaufstotal von 534 Millionen Franken und legte damit gegenüber dem Vorjahr um …

Jetzt lesen »

Victorinox kämpft gegen das Schweizerkreuz aus China

Der Schweizer Sackmesserhersteller Victorinox kämpft markenrechtlich gegen die chinesisch kontrollierte Firma Swissgear um das Schweizerkreuz-Logo seiner Tochtergesellschaft Wenger. Das berichtet die «Handelszeitung» mit Verweis auf Eingaben beim Markenregister. Swissgear und Wenger haben Ende 2016 jeweils zum Verwechseln ähnliche Schweizerkreuz-Embleme beim Institut für Geistiges Eigentum (IGE) als Marken angemeldet. Nun müssen Richter entscheiden, wer das Vorrecht auf das Emblem erhält, das …

Jetzt lesen »

Leere Schweizer Stauseen drücken auf den Strompreis

Die Stauseen der Schweizer Wasserkraftwerke sind so leer wie noch nie um diese Jahreszeit – dies hat Folgen für den Strompreis. Das beschäftigt auch den Bund. Eine eigentlich erst in zwei Wochen angesetzte Sitzung der «Arbeitsgruppe Winter» von der Elektrizitätskommission (Elcom) und Branchenvertretern wurde auf diesen Donnerstag vorgezogen. Unter anderem, «um im Hinblick auf die tiefen Pegelstände der Speicherseen und …

Jetzt lesen »

Schweiz exportiert markant mehr Chemie-, Pharma- und Biotech-Güter

Laborarbeiten

Die Exporte von Chemie Pharma Biotech erreichten im Jahr 2016 mit 94.3 Mrd. CHF einen neuen Rekordwert. Chemie Pharma Biotech steigerte Ihren Anteil am Schweizer Gesamtexport von 41.7 % auf 44.8%. Damit baute Chemie Pharma Biotech ihre Stellung als grösste Exportindustrie der Schweiz nochmals deutlich aus. Insbesondere die Pharmaexporte mit einem Plus von 10 Mrd. CHF stiegen rasant auf 80.3 …

Jetzt lesen »

Schweizer Uhren weniger nachgefragt

Der Export von Schweizer Markenuhren ist von 2015 auf 2016 um 9,9 Prozent zurückgegangen – das ist der größte Einbruch seit sieben Jahren. Laut dem Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH lag der Gesamtumsatz der Exporte 2016 nur noch bei 19,4 Mrd. Schweizer Franken (rund 18 Mrd. Euro) – das ist der schlechteste Wert seit 2009, als der Uhrenhandel mit dem …

Jetzt lesen »

Städtereise: Claude Monet lockt nach Basel

Ein wenig kritisch schauen die Schweizer mitunter auf die Stadt Basel. Ein Grund hierfür ist sicher der gesunde Wettbewerb zwischen Kantonen und Städten. Doch dies muss Besucher auf ihrer Basel Städtereise keinesfalls tangieren, denn die Stadt gilt als Kulturhauptstadt der Schweiz und hat in dieser Hinsicht sehr viel zu bieten. Nicht umsonst findet alljährlich die „Art Basel“ statt, bei der …

Jetzt lesen »

Gütertransport: Im Zug von China nach London in 18 Tagen

Er war am 1. Januar in der Industriestadt Yiwu in der Küstenprovinz Zhejiang losgefahren und transportierte hauptsächlich Textilien und andere Konsumgüter. Auf seinem Weg durchquerte der Güterzug Kasachstan, Russland, Weissrussland, Polen, Deutschland, Belgien und Frankreich und fuhr schliesslich durch den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal nach London. Den letzten Abschnitt von Duisburg bis in die britische Hauptstadt übernahm die Deutsche-Bahn-Frachtsparte DB …

Jetzt lesen »

Gotthard-Strassentunnel in Airolo wird vorerst nicht verlängert

Ursprünglich kam der Vorschlag von der Gemeinde Airolo: Der zwei Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Tunnel Stalvedro und dem Eingang zum Gotthard-Strassentunnel sollte komplett überbaut werden, um so die Bevölkerung vor Lärm zu schützen. Die Idee scheint nun aber einer Realitätsprüfung nicht stand gehalten zu haben. Es werde nun gemeinsam nach einer „Alternativlösung“ gesucht, sagte der Tessiner ASTRA-Sprecher Eugenio Sapia …

Jetzt lesen »

Hypotheken: Banken schieben Kunden an Pensionskassen ab

Während manche Banken ihre Tragbarkeitsberechnungen bei Hypotheken immer mehr lockern, um auch finanzschwache Kunden bedienen zu können, ziehen sich andere Banken aus dem Hypothekargeschäft zurück. Das zeigen Recherchen der «Handelszeitung». Die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS seien daran, eigene Hypothekarkunden im Wert von jeweils hunderten von Millionen Franken in Anlagefonds abzuschieben, welche nun den Pensionskassen zur Zeichnung angeboten werden, …

Jetzt lesen »