Kambodscha

„Ghost Rider“ in Kambodscha: Motorrad hinterlässt flammende Spur

„Ghost Rider“ in Kambodscha: Motorrad hinterlässt flammende Spur

Einwohner der Provinz Takeo in Kambodscha trauten ihren Augen kaum, als am helllichten Tag ein brennendes Motorrad an ihnen vorbeischoss. Die Maschine hinterließ eine Flammenspur wie in dem Film „Ghost Rider“. Trotz des aufgeregten Hupens anderer Verkehrsteilnehmer bemerket der Fahrer das Feuer längere Zeit nicht.

Völlig überladen: Motorradfahrer sucht sein Gleichgewicht

Völlig überladen: Motorradfahrer sucht sein Gleichgewicht

In der pulsierenden Hauptstadt Phnom Penh, Kambodschas lebendiger Metropole, ist es keine Seltenheit, Motorradfahrer mit außergewöhnlichen Ladungen zu sehen. Einer von ihnen brachte sein Fahrzeug jedoch an die absoluten Grenzen des Möglichen. Der junge Mann hatte Dutzende von Paketen verschiedenster Größen und Formen auf seinem Motorrad gestapelt und versuchte verzweifelt, die Kontrolle über das Zweirad

Vom Aussterben bedroht: Sechs seltene Riesenwelse in Kambodscha gefangen

Vom Aussterben bedroht: Sechs seltene Riesenwelse in Kambodscha gefangen

Der Mekong-Fluss ist einer der größten Ströme der Welt und beherbergt eine einzigartige und faszinierende Tierwelt. Insbesondere die riesigen Fische, die in seinen Tiefen leben, haben es den Naturliebhabern angetan. Einer der imposantesten Vertreter ist der Mekong-Riesenwels, der zu den größten Süßwasserfischen überhaupt zählt. Doch leider ist diese Spezies zunehmend vom Aussterben bedroht. Rekordverdächtige Fänge

„Neue Ära“: Kambodscha gibt Startschuss für ambitioniertes Kanal-Projekt

„Neue Ära“: Kambodscha gibt Startschuss für ambitioniertes Kanal-Projekt

Der kambodschanische Premierminister Hun Manet hat am Montag offiziell den Startschuss für den „historischen“ Funan-Techo-Kanal gegeben. Der von Peking mitfinanzierte 180 Kilometer lange Kanal soll den Mekong mit dem Meer verbinden und somit die Abhängigkeit des Landes von Vietnam verringern. Mit dem eigenen Kanal soll die Wirtschaft des Landes angekurbelt werden.

Vereinte Nationen fordern Anstrengungen gegen Antipersonenminen

Vereinte Nationen fordern Anstrengungen gegen Antipersonenminen

Die Vereinten Nationen haben dazu aufgerufen, die globalen Anstrengungen gegen den Einsatz von sogenannten „Antipersonenminen“ zu intensivieren. „Für die Millionen Menschen, die im Chaos bewaffneter Konflikte leben – insbesondere für Frauen und Kinder – kann jeder Schritt gefährlich werden“, sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres zum Internationalen Tag der Minenaufklärung am Dienstag. Unter Antipersonenminen versteht man Landminen,

Friedensforscherin: Echte Gespräche erst bei militärischen Patt

Friedensforscherin: Echte Gespräche erst bei militärischen Patt

Die Friedensforscherin Julia Strasheim sieht aktuell noch keine Basis für Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. „Wir sind noch weit entfernt von einem nachhaltigen Friedensprozess und davon, dass die Ursachen des Konflikts aufgearbeitet und Lösungen gesucht werden“, sagte sie der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe). Solange Russland glaube, seine Ziele mit militärischen Mittel erreichen zu können,

Nach oben scrollen