Air France

Air France, kurz AF, ist die größte französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Sie bildet zusammen mit der niederländischen KLM die Holding Air France-KLM. Ihr Drehkreuz ist der Flughafen Paris-Charles de Gaulle, eine weitere wichtige Basis ist der Flughafen Paris-Orly.

Air France ist 1933 durch eine Fusion entstanden. 1909 wurde die Compagnie Générale Transaérienne gegründet, die mit Flugbooten den Flugverkehr in Paris aufnahm. Postflüge führte ab 1918 die Lignes Latécoère durch. Ebenfalls in diesem Jahr entstanden mit Aéronavale, Messageries Aèriennes, Grands Express Aériens, Lignes Farman und Messagieres Transaériennes neue Passagierfluggesellschaften. 1920 wurde die Compagnie de Navigation Franco-Roumaine gegründet. 1921 kam es dann zur ersten Fusion, die Compagnie Générale Transaérienne wurde von Messageries Aériennes übernommen; weitere folgten 1923, als die Messageries Aériennes und Grands Express Aériens zur Air Union wurden. Dieser Trend setzte sich fort, 1926 wurde L’Aéronavale von Air Union übernommen und die Aéropostale wurde Nachfolgerin der Lignes Latécorère.

Air France hat ihren Geschäftssitz am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle und bedient von dort aus auch die meisten internationalen Ziele. Das Terminal 2 wurde 1982 speziell für Air France errichtet und wird bis heute laufend erweitert, allerdings wurden die Gebäude erst ab 1993 für Le Hub (dt. Das Drehkreuz) optimiert, als man die Transitwege vereinfachte und die Flugzeiten abstimmte.

Viele französische Inlandsflüge werden weiterhin unter dem Label La Navette zum Flughafen Paris-Orly durchgeführt, da Reisende nach Paris den Terminal Orly-Ouest bevorzugen. Zum Umsteigen ist Orly dagegen weniger geeignet und stellt eher eine große Endstation als ein Drehkreuz dar. Dies führt dazu, dass bei einer Umsteigeverbindung International–Frankreich oder umgekehrt ein zeitaufwändiger Flughafenwechsel in Paris nötig wird. Außerdem starten ab Paris-Orly Flüge in die französischen Überseedepartements, beispielsweise nach Réunion, Guadeloupe und Martinique.

Auch zahlreiche Ziele im europäischen Ausland werden im Liniendienst angeflogen, wie zum Beispiel Budapest, Oslo, Istanbul, Manchester wie auch viele interkontinentale Ziele, darunter New York, Los Angeles, Tokio, Kinshasa, Johannesburg, Havanna, Toronto, Boston, Seattle, Rio de Janeiro, Shanghai, Singapur, Jakarta, Kuala Lumpur, Bangkok, Mumbai, Dubai, Hongkong, São Paulo, Santiago de Chile, Seoul-Incheon und Riad.

A380-Ziele von Air France sind New York, Los Angeles, Johannesburg, Hongkong, Shanghai, Tokio, San Francisco, Washington, Miami und ab Januar 2016 Mexiko-Stadt.
Air France bedient derzeit auch neun Ziele in Deutschland. Diese sind Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg und Stuttgart. Von 2011 bis 2014 wurde auch Köln angeflogen. In der Schweiz werden Zürich, Genf und Basel angeflogen. Allerdings liegt der Flughafen Basel-Mülhausen auf französischem Territorium. In Österreich wird lediglich der Flughafen Wien angeflogen.

Air France arbeitet darüber hinaus mit 26 Codeshare-Partnern zusammen, wie etwa Austrian Airlines, Swiss International Air Lines oder Finnair. Die letzten Codeshare-Abkommen wurden mit KLM Royal Dutch Airlines und Bangkok Airways unterzeichnet.

IAG Airlines: Ein turbulentes Jahr mit mehr Gewinn

IAG Airlines: Ein turbulentes Jahr mit mehr Gewinn

Die IAG zu denen British Airways und Iberia zählen, konnte trotz der Brexit-Turbulenzen im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich mehr Umsatz verzeichnen. 2016 beförderte die neue Nummer Zwei in Europa erstmals über 100 Millionen Passagiere. Dies ist nicht nur für die Passagiere eine gute Nachricht, sondern auch für die Investoren. Die IAG um Britisch Airways, Iberia, Aer […]

Flughafen Frankfurt wächst um 2.9 Prozent

Im September reisten insgesamt 5,8 Millionen Passagiere über den Flughafen Frankfurt. Aufgrund der Streiks bei Lufthansa am 8. und 9. September sank im Vergleich zum Vorjahresmonat die Passagierzahl um 1,2 Prozent. Zu dem Rückgang trug auch die außergewöhnlich hohe Basis des Vorjahres bei. Der letzte September verzeichnete trotz Streikaktivitäten bei Lufthansa und Air France ein

ISS Ground Services und Celebi Austria Ground Services bündeln Kompetenzen

ISS Ground Services und Celebi Austria Ground Services bündeln Kompetenzen

Um Ihren Kunden ein optimales Cleaning Service zu ermöglichen, hat sich CELEBI Austria Ground Services GmbH dazu entschlossen, sämtliche Reinigungsdienstleistungen Ihrer Airlines mit 25. Oktober 2015 an den Ground Handling Dienstleister ISS Ground Services GmbH auszulagern. Ziel dieser Kooperation ist der Fokus auf Kernkompetenzen so zählen die klassischen Ramp Services und Passenger Handling zu jenen

Lufthansa-Chef Franz peilt Wachstumskurs an

Frankfurt – Die Lufthansa soll nach den Worten ihres Chefs Christoph Franz nach der aktuellen Schrumpfkur wieder auf Wachstumskurs gehen. „Langfristig werden wir weiter wachsen. Denn auch die Nachfrage nach Flugreisen wächst weltweit“, sagte Franz dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Die Lufthansa streicht seit einiger Zeit Strecken, kürzt die Kapazitäten und hat die Flottengröße bis 2015 eingefroren.

Nach oben scrollen