Altersarmut

Arbeitgeber fordern Rentenversicherungspflicht für Selbstständige

Arbeitgeber fordern Rentenversicherungspflicht für Selbstständige

Die Arbeitgeber schalten sich mit einem eigenen Konzept in die Rentendebatte ein. „Wir brauchen Anpassungen unserer Alterssicherungssysteme, damit die gesetzliche Rentenversicherung tatsächlich nachhaltig leistungsfähig und finanzierbar bleibt und die zusätzliche Altersvorsorge ihre Aufgabe erfüllen kann, das Sinken des Rentenniveaus in zumutbarer Weise zu kompensieren“, heißt es in einem rentenpolitischen Grundsatzpapier der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände […]

Studie: Freibetrag macht Riesterrente attraktiver

Studie: Freibetrag macht Riesterrente attraktiver

Laut Prof. Dr. Christian Hagist von der WHU – Otto Beisheim School of Management wirken weder die viel diskutierte Erhöhung des gesetzlichen Rentenniveaus noch die Lebensleistungsrente der drohenden Altersarmut langfristig sinnvoll entgegen. Als Lösung schlägt er in einer Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft stattdessen einen Riester-Freibetrag vor. „Eine Festsetzung des gesetzlichen Rentenniveaus auf beispielsweise

Rentenpräsident: Auch Selbstständige sollen in gesetzliche Rentenversicherung

Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Axel Reimann, hat sich dafür ausgesprochen, dass künftig auch Selbstständige gesetzlich rentenversichert werden. Tatsächlich sorge „ein erheblicher Teil der Selbstständigen“ nicht genug vor und sei im Alter auf Grundsicherung angewiesen, sagte Reimann dem „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). „Das sollte die Gesellschaft auf Dauer nicht akzeptieren. Zumindest Selbstständige ohne Altersvorsorge sollten obligatorisch

Kabinett beschließt Rentenerhöhung

Kabinett beschließt Rentenerhöhung

Die rund 20 Millionen Rentner in Deutschland sollen ab Juli mehr Geld bekommen: Das Kabinett stimmte am Mittwoch einer Verordnung von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zu, nach der die Rente in Westdeutschland zum 1. Juli um 4,25 Prozent steigen soll, im Osten um 5,95 Prozent. Das ist das stärkste Plus seit 23 Jahren. Begründet wird

WDR-Berechnungen zu Altersarmut werden kritisiert

WDR-Berechnungen zu Altersarmut werden kritisiert

Nach Ansicht zahlreicher Fachleute sind dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) bei seinen Berechnungen zur Altersarmut gravierende Fehler unterlaufen. „Die Studie übertreibt die Problematik vollkommen“, sagte der Rentenexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Johannes Geyer, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstagausgabe). Der Konstanzer Sozialpolitik-Professor Stefan Sell urteilte: „Da hat sich jemand schlichtweg verstrickt in großen Zahlen.“ Selbst die

Berlin erwartet stark steigende Ausgaben für Grundsicherung im Alter

Berlin erwartet stark steigende Ausgaben für Grundsicherung im Alter

Die Bundesregierung rechnet in den kommenden Jahren mit einem starken Anwachsen der Altersarmut: So werden die Ausgaben für die Grundsicherung im Alter bis 2020 um 35 Prozent steigen, berichtet die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf die mittlere Finanzplanung der Bundesregierung. Demnach sind für das laufende Jahr 6,51 Milliarden Euro im Haushalt für Rentner eingeplant,

Wohnungslosenhilfe warnt vor Verteilungskämpfen auf Wohnungsmarkt

Wohnungslosenhilfe warnt vor Verteilungskämpfen auf Wohnungsmarkt

Der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Thomas Specht hat vor Verteilungskämpfen auf dem Wohnungsmarkt gewarnt. Arme konkurrierten jetzt auch mit Flüchtlingen um günstigen Wohnraum, sagte Specht dem „Focus“. Zunehmend zählten dazu auch Rentner, die auf Alters-Grundsicherung angewiesen sind oder jene mit Mini-Renten. Diese Entwicklung alarmiert auch Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie. „Von Altersarmut besonders betroffen sind

OECD-Chef verurteilt deutsche Rentenreform

OECD-Chef verurteilt deutsche Rentenreform

Berlin – Der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Angel Gurría, hat die Rentenbeschlüsse der Bundesregierung scharf kritisiert. „Die Zeiten, in denen Deutschland international als gutes Beispiel für die Gestaltung der Rentensysteme galt, sind mit den neuesten Beschlüssen vorbei. Anstatt weiter langfristig zu planen und das Rentensystem auf die Alterung der Bevölkerung

FDP kritisiert Rentenpläne der Regierung

FDP kritisiert Rentenpläne der Regierung

Berlin – Mit scharfer Kritik hat die FDP auf die Rentenpläne der Bundesregierung reagiert. Das Guthaben in der Rentenkasse sei die Absicherung der Beschäftigten gegen den demographischen Wandel gewesen und hätte dazu dienen können, das gesetzliche Rentensystem demographiefest zu machen, sagte der Chef der FDP in Rheinland-Pfalz, Volker Wissing, „Handelsblatt-Online“. Indem SPD und CDU/CSU dieses

Nach oben scrollen