AMS

Die American Broadcasting Company ist ein Fernseh- und Hörfunk-Network in den Vereinigten Staaten und gehört heute zur Walt Disney Company. Der Hauptsitz befindet sich in New York City.
Das Unternehmen entstand 1943 aus der Zerschlagung der National Broadcasting Company und trägt seit 1945 den Namen ABC. Der Sender begann 1948 mit der Ausstrahlung seines Programms. 1985 wurde ABC unter wesentlicher Beteiligung von Warren Buffett vom erheblich kleineren Medienunternehmen Capital Cities für die damalige Rekordsumme von 3,5 Milliarden US-Dollar übernommen. Die Übernahme der neuen Firma Cap Cities/ABC durch den Disney-Konzern erfolgte 1996. Das „Flaggschiff“ der Fernsehsender von ABC ist WABC-TV in New York.

Bildungskarenz: Braucht es Reformen?

Bildungskarenz: Braucht es Reformen?

Carmen Treml von der Agenda Austria spricht im Interview mit Anchorwoman Marie Sievers über die AMS-Forderung für eine Bildungskarenz-Reform.

Bildungskarenz: AMS fordert tausende Euro

Bildungskarenz: AMS fordert tausende Euro

Bildungskarenz, Kurs genehmigt, dann ein Schreiben vom AMS: Tausende Euro sollen zurückgezahlt werden – binnen 14 Tagen. Die Arbeiterkammer NÖ kennt dutzende Fälle, PULS 24 hat mit einer Betroffenen gesprochen.

Schwächelnde Wirtschaft: Angst vor Arbeitslosigkeit

Schwächelnde Wirtschaft: Angst vor Arbeitslosigkeit

Der Automobilhersteller Magna baut in Graz 500 Stellen ab, auch beim steirischen Unternehmen Ams-Osram könnten bis zu 500 internationale Mitarbeiter ihren Job verlieren. Die Wirtschaft in Österreich leidet, die Angst vor Arbeitslosigkeit steigt.

Verteilung von Asylwerbern: Wien unter Druck

Verteilung von Asylwerbern: Wien unter Druck

Der politische Hilferuf aus Wien wird immer lauter. Aufgrund des Familiennachzugs kommen immer mehr Asylwerber:innen in die Hauptstadt. Österreich bringt keine Regelung für die gerechte Aufteilung auf die Bundesländer zustande. AMS-Chef Johannes Kopf brachte nun einen Vorstoß ein, wonach Asylwerber:innen nur im Asyl-Bundesland die Mindestsicherung bezahlt bekommen. Das löst eine Diskussion aus.

Hürden am Arbeitsmarkt: Für Menschen aus der Ukraine

Hürden am Arbeitsmarkt: Für Menschen aus der Ukraine

Der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, Andreas Achrainer, und AMS-Chef Johannes Kopf machen Druck für die besseren Integrationen von Ukraine-Vertriebenen in Österreich. Viele seien nicht am Arbeitsmarkt angekommen, es drohe die „Inaktivitätsfalle“ und das „klassische Waiting-Dilemma“, so die Warnung in einer Pressekonferenz am Montag. Gefordert wurden ein Daueraufenthaltstitel und die Übernahme aus der für Asylwerber gedachten Grundversorgung

Osram-Chef räumt Fehler ein

Osram-Chef räumt Fehler ein

Osram-Chef Olaf Berlien hat angesichts der Übernahme durch den kleineren österreichischen AMS-Konzern Fehler eingeräumt. „Ich bedaure, dass wir AMS nicht selbst gekauft haben“, sagte Berlien dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Die beiden Unternehmen passten aber gut zusammen. „Wir Berliner würden sagen: Am Ende ist es wurscht, wer wen übernimmt.“ Am Dienstag sollen die Osram-Aktionäre auf einer außerordentlichen

EU-Parlamentarier warnen vor Osram-Zerschlagung

EU-Parlamentarier warnen vor Osram-Zerschlagung

Die Angst vor einer möglichen Zerschlagung des Traditionskonzerns Osram treibt Europapolitiker um. Innovative Technologien an Unternehmen könnten außerhalb Europas verkauft werden, heißt es in einem Brief an Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, über den das „Handelsblatt“ berichtet. „Die Lichttechnologie von Osram ist im Lichte der Viruspandemie eine Schlüsselindustrie für Europa“, sagte der Binnenmarkt-Sprecher der Christdemokraten im EU-Parlament,

Osram-Chef sieht Risiken bei Übernahme durch AMS

Osram-Chef sieht Risiken bei Übernahme durch AMS

Osram-Chef Olaf Berlien sieht Risiken bei der Übernahme des Lichtkonzerns durch den österreichischen Sensorikspezialisten AMS. Seine größte Sorge sei, dass die Integration nicht gelingt, sagte Berlien dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Es treffen sehr unterschiedliche Firmenkulturen aufeinander.“ Auf der einen Seite stehe das 113 Jahre alte Unternehmen Osram, ingenieursgetrieben und manchmal etwas langsam. „Und da ist AMS

Sperrfristklausel wie im Fall Osram beschäftigt Finanzministerium

Das Bundesfinanzministerium befasst sich mit einer Gesetzeslücke im deutschen Übernahmerecht, die derzeit im Ringen um Osram relevant ist. Man prüfe, ob die einjährige Sperrfrist für ein neuerliches Gebot für mehr als nur die formale Bietergesellschaft gelten sollte, teilte das Ministerium auf Anfrage der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe) mit. Der österreichische Sensoranbieter AMS will den Münchener

Nach oben scrollen