ARD

Die ARD ist ein 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland.
Derzeit besteht die ARD aus neun Landesrundfunkanstalten, die die Gemeinschaftsfernsehprogramme Das Erste, EinsPlus, Einsfestival und tagesschau24 sowie jeweils eigene regionale Fernseh- und Hörfunkprogramme betreiben. Außerdem ist die ausschließlich im Ausland sendende Deutsche Welle Mitglied der ARD. Die ARD ist Träger des Deutschen Rundfunkarchivs. Zusammen mit dem ZDF und dem Deutschlandradio bildet die ARD den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Die ARD und das ZDF betreiben zusammen die Fernsehsender 3sat, Arte, Phoenix und KiKA.
Die Bezeichnung „ARD“ wird häufig als Synonym für deren Hauptfernsehprogramm verwendet, was aber eine Ungenauigkeit darstellt; dieses hieß zunächst Deutsches Fernsehen, dann Erstes Deutsches Fernsehen und heute Das Erste.
Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD haben insgesamt rund 23.000 festangestellte Mitarbeiter, sie veranstalten elf Fernsehprogramme, 55 Hörfunkprogramme und verfügen über 16 Orchester und acht Chöre. Das Gesamtbudget der neun Anstalten beträgt pro Jahr rund 6,3 Milliarden Euro.

Video: Ministerpräsidentin kritisiert Diskussionen über Nord Stream 2 – Bundesregierung verteidigt Sanktionen

Video: Ministerpräsidentin kritisiert Diskussionen über Nord Stream 2 – Bundesregierung verteidigt Sanktionen

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) äußerte sich in der ARD kritisch zu Spekulationen über eine mögliche Wiedereröffnung der Nord-Stream-2-Pipeline. Die Entscheidung der Bundesregierung, die Zertifizierung der Pipeline nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auszusetzen, sei richtig gewesen und bleibe auch weiterhin korrekt. Sie erklärte, dass sie solche Diskussionen nicht beurteilen könne, da […]

FDP-Chef Lindner kündigt Rückzug „aus aktiver Politik“ an

FDP-Chef Lindner kündigt Rückzug „aus aktiver Politik“ an

FDP-Chef Christian Lindner hat nach der verheerenden Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt. In einer emotionalen Erklärung auf der Plattform X (ehemals Twitter) schrieb Lindner: „Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus.“ Diese Entscheidung kam für viele überraschend und markiert das Ende einer Ära für die Freien

Prognose da: So hat Deutschland gewählt!

Prognose da: So hat Deutschland gewählt!

Der erbitterte Wahlkampf, der die Nation in den letzten Wochen und Monaten in Atem gehalten hat, ist nun vorbei. Die Würfel sind gefallen, und die Spannung hat ihren Höhepunkt erreicht. Millionen von Deutschen sind heute an die Wahlurnen gegangen, um ihre Stimme abzugeben und die politische Zukunft des Landes mitzugestalten. Erste Prognosen: Ein vorläufiges Bild

Bundestagswahl: Das ist die erste Hochrechnung

Bundestagswahl: Das ist die erste Hochrechnung

Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF kommt die AfD auf Platz zwei, gefolgt von SPD und Grünen.

Friedrich Merz: Umfrage-Werte gehen durch die Decke

Friedrich Merz: Umfrage-Werte gehen durch die Decke

Der Asyl-Zoff im Bundestag scheint Friedrich Merz und der Union nicht geschadet zu haben. Ganz im Gegenteil. Im aktuellen ARD-Deutschland legt nicht nur die Partei, sondern auch der Kanzlerkandidat ordentlich zu. Zwei Umfrage-Werte gehen regelrecht durch die Decke. Grünen-Politiker Robert Habeck hingegen verliert an Zustimmung.

„hart aber fair“: Alle Infos zum ARD-Talk-Klassiker

„hart aber fair“: Alle Infos zum ARD-Talk-Klassiker

Das in der Regel am Montagabend um 21 Uhr live ausgestrahlte ARD-Polit-Talkmagazin „hart aber fair“ startete im Jahr 2001 im WDR. Nach rund 750 Sendungen übergab der langjährige Moderator Frank Plasberg im November 2022 die Sendung an seinen Nachfolger Louis Klamroth. Alle Infos zu der, mit mehreren renommierten Medienpreisen ausgezeichneten, Produktion erhalten sie in diesem

Nach oben scrollen