Aserbaidschan

Am 18. Oktober 1991 verabschiedete der Nationalrat von Aserbaidschan eine Verfassungsakte über die Staatsunabhängigkeit. Damit erlangte das Land nach ungefähr siebzigjähriger Sowjetära seine Unabhängigkeit wieder.

Bereits am 28. Mai 1918 wurde die Demokratische Republik Aserbaidschan ausgerufen, welche die erste parlamentarische Demokratie im islamischen Orient war. Die erste Republik, die nach ihrer 23 monatigen Existenz durch das bolschewistische Russland einverleibt wurde, hatte damals das Wahlrecht für Frauen eingeführt.

Der Weg von der Sowjetherrschaft zur Unabhängigkeit wurde durch eine Reihe von blutigen Ereignissen – „Schwarzer Januar“ und militärische Auseinandersetzung mit Armenien um die aserbaidschanische Region-Berg-Karabach – begleitet. Am 20. Januar 1990 versuchte die damalige Sowjetregierung die Massenproteste in Baku durch den Einmarsch sowjetischer Truppen mit Gewalt aufzulösen, infolgedessen 131 Zivilisten getötet wurden. Zu diesem Zeitpunkt spitzte sich die Lage in Berg-Karabach zu und wurde zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Armenien und Aserbaidschan. In der Folge des Konfliktes wurden rund 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien vertrieben. Armenien konnte über 20% des aserbaidschanischen Staatsgebietes (Berg-Karabach und sieben umliegende Bezirke) okkupieren und rund 750.000 Einwohnern aus diesen Gebieten vertreiben.

Trotz der armenischen Okkupation konnte Aserbaidschan kurz nach dem Wiedererlangen der Unabhängigkeit eine enorme Entwicklung nehmen. Am 20. September 1994 wurde der „Jahrhundertvertrag“ mit ausländischen Unternehmen unterzeichnet, wonach der Weg für ausländische Investitionen in Milliardenhöhe geöffnet wurde. Auf Initiative und teilweise mit der finanziellen Unterstützung von Aserbaidschan wurden große regionale Projekte verwirklicht, darunter Baku-Tbilisi-Ceyhan Ölpipeline und Baku-Tibilisi-Gaspipilene. Bald wird eine Eisenbahnlinie von Aserbaidschan über Georgien in die Türkei fertiggebaut. Damit können Güter von China bis nach Westeuropa durch einen deutlich kürzeren Weg transportiert werden. Ohne Beteiligung von Aserbaidschan kann heute kein Projekt in der Region realisiert werden, da Aserbaidschan aus der wirtschaftlichen Hinsicht das bedeutendste Land in der Region ist.

Nach der Verfassung ist Aserbaidschan eine demokratische, rechtsstaatliche, weltliche und unitarische Republik. Aserbaidschan, wo die Angehörige verschiedener Minderheiten und Religionen seit Jahrhunderten friedlich zusammenleben, zeichnet sich international durch eine starke religiöse Toleranz aus.

Auf internationaler Ebene verfolgt Aserbaidschan eine Politik der Öffnung gegenüber allen kooperationsbereiten politischen und wirtschaftlichen Kräften und ist ein bündnisfreies Land. In dieser Hinsicht ist die Außenpolitik des Landes verbgleichbar mit der Neutralitätspolitk von Österreich. Aserbaidschan ist Mitglied von verschiedenen multinationalen Organisationen und ist gut in das Netzwerk internationaler Beziehungen integriert. 2012 wurde Aserbaidschan von der Generalversammlung auf zwei Jahre zum Nichtständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrats gewählt, was eine der wichtigen Errungenschaften der Außenpolitik von Aserbaidschan war. Aserbaidschan hat auch in vielen anderen Bereichen große Errungenschaften erzielt. Die wichtigste Errungenschaft, welche das aserbaidschanische Volk erreicht hat, ist seine Unabhängigkeit.

Video: Steinmeier besucht Armenien und Aserbaidschan

Video: Steinmeier besucht Armenien und Aserbaidschan

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan begonnen. In der armenischen Hauptstadt Eriwan wurde er von Staatsoberhaupt Wahagn Chatschaturjan empfangen.

Video: Beginn der Steinmeier-Reise nach Armenien und Aserbaidschan

Video: Beginn der Steinmeier-Reise nach Armenien und Aserbaidschan

Mit Frank-Walter Steinmeier reist am Sonntag erstmals ein deutscher Bundespräsident nach Armenien und Aserbaidschan. Geplant sind unter anderem Gespräche mit den Präsidenten und der Zivilgesellschaft. Nasimi Aghayev, Aserbaidschans Botschafter in Berlin, erklärt die Erwartungen an Deutschland und Europa für den Friedensprozess zwischen den beiden Ländern.

Friedensdeal zwischen Armenien und Aserbaidschan greifbar nahe

Friedensdeal zwischen Armenien und Aserbaidschan greifbar nahe

Der Südkaukasus bleibt ein Pulverfass – doch es gibt Hoffnung. Armenien und Aserbaidschan führen direkte Friedensgespräche, um den jahrzehntelangen Konflikt endlich beizulegen. Der aserbaidschanische Botschafter Nasimi Aghayev sieht Fortschritte, warnt aber: Einmischung von außen könnte alles zunichtemachen. „Seit einigen Jahren führen wir die Friedensgespräche mit Armenien ohne jegliche Vermittler durch“, betont Aghayev. „Es sind direkte

Flugzeugabsturz: Hat das russische Militär die Maschine abgeschossen?

Flugzeugabsturz: Hat das russische Militär die Maschine abgeschossen?

Der Absturz einer aserbaidschanischen Passagiermaschine am 25. Dezember 2024 in Kasachstan hat große Bestürzung ausgelöst. Die Maschine mit der Flugnummer J2-8243, die von der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku ins russische Grosny fliegen sollte, stürzte rund drei Kilometer vor der Stadt Aktau an der Küste des Kaspischen Meeres ab. Von den 67 Menschen an Bord überlebten 29,

Russische Luftabwehr: Azerbaijan Airlines-Flug möglicherweise abgeschossen

Russische Luftabwehr: Azerbaijan Airlines-Flug möglicherweise abgeschossen

Die Ermittlungen zum Flugzeugunglück am Mittwoch in Kasachstan laufen. Die Embraer 190 von Azerbaijan Airlines war auf dem Weg von Baku ins tschetschenische Grosny aus noch ungeklärten Gründen umgeleitet worden. Laut den Behörden in Aserbaidschan wurde das Flugzeug versehentlich von der russischen Luftabwehr abgeschossen, während diese versucht haben soll, ukrainische Drohnen zu bekämpfen. Tragische Folgen

Abschuss oder Unfall in Kasachstan?

Abschuss oder Unfall in Kasachstan?

38 Tote und 29 Überlebende: Nach der Bruchlandung eines Passagierflugzeugs in Kasachstan, das in Aserbaidschan gestartet war, gibt die Absturzursache weiter Rätsel auf. Mysteriöse Löcher im Wrack sorgen für Spekulationen über einen möglichen Beschuss.

Aserbaidschanisches Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt

Aserbaidschanisches Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt

Am 24. Dezember ereignete sich in Kasachstan ein schwerer Flugzeugabsturz, der viele Menschenleben forderte. Ein Passagierflugzeug der aserbaidschanischen Fluggesellschaft, das auf dem Weg von Baku nach Grosny in der russischen Teilrepublik Tschetschenien war, stürzte kurz nach dem Start vom Flughafen in der Stadt Schymkent ab. An Bord befanden sich insgesamt 67 Personen – Passagiere und

COP29 in Aserbaidschan: Einigung zu Milliardenhilfen sorgt für Enttäuschung

COP29 in Aserbaidschan: Einigung zu Milliardenhilfen sorgt für Enttäuschung

Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan, auch bekannt als COP29, stand unter erheblichem Druck, ein Ergebnis zu liefern. Eigentlich sollte die Konferenz nur zwei Wochen dauern, doch die Diskussionen gestalteten sich schwierig. Insbesondere die Frage der Finanzhilfen für Entwicklungsländer erwies sich als Knackpunkt. Viele Entwicklungsländer forderten eine deutliche Aufstockung der Gelder, um die Folgen des Klimawandels abfedern

Nach oben scrollen