Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften und Organisationen. Die Einrichtung eines Aufsichtsrates ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben, teilweise per Satzung oder Gesellschaftsvertrag vereinbart.

Aktie im Fokus: Porsche SE muss Milliarden auf VW abschreiben

Aktie im Fokus: Porsche SE muss Milliarden auf VW abschreiben

Die Dieselaffäre bei Volkswagen (VW) zeigt sich nun auch in den Zahlen der Porsche SE. Als Haupteigentümerin von VW muss die Holding milliardenschwere Abschreibungen auf ihre Beteiligung vornehmen und die Jahresprognose kassieren. Rückstellungen und Sonderkosten für VW-Skandal Der VW-Abgasskandal, der 2015 öffentlich wurde, hat den Autobauer tief getroffen. Der Konzern musste hohe Rückstellungen in Milliardenhöhe […]

Commerzbank will Vergütungsregeln für Vorstand ändern

Commerzbank will Vergütungsregeln für Vorstand ändern

Die Commerzbank will nach schlechten Ergebnissen in der jüngsten Mitarbeiterumfrage ihre Vergütungsregeln für den Vorstand ändern. Das Management wolle der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden künftig einen höheren Stellenwert einräumen, sagte Vorstandschef Manfred Knof dem „Handelsblatt“. „Wir sind im Dialog mit dem Aufsichtsrat, dass beide Themen auch bei der variablen Vergütung des Vorstands künftig eine

Bahn-Vorstand kassiert Wachstumspläne im Schienengüterverkehr

Bahn-Vorstand kassiert Wachstumspläne im Schienengüterverkehr

Sigrid Nikutta, im Vorstand der Deutschen Bahn für das Gütergeschäft verantwortlich, muss die Wachstumspläne für den Schienengüterverkehr einkassieren. In einer internen Unterlage für den Aufsichtsrat, über die der „Spiegel“ berichtet, räumt Nikutta ein, ihre 2020 im Konzept „Starke Cargo“ gesetzten Ziele zu verfehlen. „Das Mengenwachstum konnte nicht wie vorgesehen realisiert werden und ist auch nicht

Berlusconi-Familie stockt bei ProSiebenSat.1 auf

Berlusconi-Familie stockt bei ProSiebenSat.1 auf

Das Medienunternehmen Media for Europe (MFE), das früher Mediaset hieß und von der Berlusconi-Familie dominiert wird, hat seine Anteile am deutschen Fernsehunternehmen ProSiebenSat.1 aufgestockt. „Wir haben jetzt eine direkte Beteiligung an ProSiebenSat.1 in Höhe von 28,9 Prozent gesichert, was Stimmrechten in Höhe von 29,7 Prozent entspricht“, sagte Deutschland-Chefin von MFE Katharina Behrends der „Süddeutschen Zeitung“

Bahn-Aufsichtsrat will Vorstand die Boni kürzen

Bahn-Aufsichtsrat will Vorstand die Boni kürzen

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat eine neue Gehaltsstruktur für seine acht Bahn-Vorstände erarbeitet. Die Führungsriege des Staatskonzerns müsste in dem neuen System deutliche Kürzungen in Kauf nehmen – insbesondere bei den kurzfristigen Boni, schreibt der „Spiegel“. Das Kontrollgremium der Bahn reagiert damit auf eine lange und immer wieder heftig geführte Diskussion um die Bezahlung

BMW-Chef Zipse soll bis 2026 bleiben

BMW-Chef Zipse soll bis 2026 bleiben

Der BMW-Konzern will den Vertrag mit Vorstandschef Oliver Zipse auf einer Aufsichtsratssitzung in der kommenden Woche offenbar vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängern. Er soll mindestens bis Sommer 2026 an der Spitze des Autobauers bleiben, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Unternehmenskreise. Die vorzeitige Vertragsverlängerung gilt demnach als Vertrauensbeweis der Großaktionäre, auch die Arbeitnehmer im

Verdi-Gesamtbetriebsrat kritisiert Gewerkschaftschefs

Verdi-Gesamtbetriebsrat kritisiert Gewerkschaftschefs

Der Gesamtbetriebsrat von Verdi hat wenige Tage vor den Wahlen zum Bundesvorstand in einem internen Brief schwere Vorwürfe gegen die Gewerkschaftschefs erhoben. Das berichtet das Portal „Business Insider“. Der Kernvorwurf lautet demnach: Die Mitarbeiter würden behandelt wie „Gewerkschaftsmitglieder zweiter Klasse“ und könnten sich nicht darauf verlassen, ihnen zustehende Leistungen von der Gewerkschaft zu erhalten. Tarifverhandlungen

Ex-BASF-Chef Hambrecht verteidigt Gas-Deals mit Russland

Ex-BASF-Chef Hambrecht verteidigt Gas-Deals mit Russland

Jürgen Hambrecht, früherer Vorstands- und Aufsichtsratschef des Chemiekonzerns BASF, verteidigt die vergangenen Gas-Deals des Unternehmens mit Russland. „Ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. Im Blick zurück sei man immer schlauer. „Was wir getan haben, war absolut nicht verantwortungslos. Was wäre denn passiert, wenn wir das russische Gas nicht für

Nach oben scrollen