Ausbildung

Als duale Ausbildung, auch duales Berufsausbildungssystem, bezeichnet man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bzw. im tertiären Bereich an der Berufsakademie.
Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag und in Österreich, der Schweiz und Südtirol ein Lehrvertrag mit einem Betrieb. Die folglich zu besuchende Berufsschule ist abhängig vom Ort bzw. von der regionalen Zugehörigkeit des Betriebes. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Darüber hinaus ist es vielerorts an Berufsschulen auch möglich Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Bei Besuch einer berufsbildenden Schule ist die duale Ausbildung durch den allgemeinbildend/theoretischen Unterricht und den praktischen Werkstattunterricht sichergestellt.

Studie: Nur wenige Auszubildende scheitern endgültig

Berlin – Deutlich weniger Lehrlinge als bisher angenommen brechen ihre Ausbildung ab oder scheitern in der Prüfung – ihr Anteil liegt bei zwölf Prozent. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) vorliegt. Insgesamt zeige sich, „dass die Erfolgschancen der dualen Ausbildung deutlich größer sind als bei einem […]

Große Klinikverbünde: Der Trend setzt sich fort

Große Klinikverbünde: Der Trend setzt sich fort

Berlin – Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich 2011 und 2012 spürbar verschlechtert. Die geplanten finanziellen Hilfen werden zwar voraussichtlich zu einer Stabilisierung bis 2014 führen. Auf mittlere Sicht bleibt die Lage aber angespannt. Um Kosten zu sparen, werden sich immer mehr Kliniken zu großen Verbünden zusammenschließen und ihre Leistungen stärker bündeln. Die

DIHK will Studienabbrecher in die Lehre locken

Berlin – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will Studienabbrecher in die Lehre locken. Etwa jeder vierte Student bricht sein Studium ab, bei Ingenieuren ist es fast jeder zweite. Dieses Reservoir von jährlich mehr als 100.000 jungen gebildeten Menschen will der DIHK, die Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft, mit einer bundesweiten Kampagne künftig gezielt ausschöpfen. „Die

Merkel: Demografischen Wandel als Chance sehen

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgerufen, den demografischen Wandel nicht als Bürde, sondern als Chance zu sehen. Der Wandel habe „gewaltige Auswirkungen“, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Deshalb freue sie sich, dass die Arbeit in den Arbeitsgruppen zu diesem Thema gut vorangehe. Seit dem vergangenen Herbst beraten neun Arbeitsgruppen über

Sachsen-Anhalt: Studenten protestieren gegen Sparpläne

Halle(Saale) – In Halle (Saale) sind am Dienstag über tausend Studenten gegen Kürzungspläne der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Bildungsbereich und für den Erhalt der Uniklinik mit ihren über 4.000 Mitarbeitern auf die Straße gegangen. Mit Parolen wie „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut“ oder „Haseloff und Bullerjahn, fangt bei euch

Studie: Viele wachstumsstarke Gründungen in Deutschland

Studie: Viele wachstumsstarke Gründungen in Deutschland

Hannover – Licht und Schatten im Gründerland Deutschland: Zwar hat sich die Position im internationalen Vergleich bei wachstumsstarken Gründungen weiter verbessert, aber bei der Zahl der Unternehmensgründungen je erwachsenem Einwohner insgesamt kann Deutschland kein vergleichbares Industrieland hinter sich lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität

Mehr Qualität: 500 Millionen Euro für eine zukunftsfähige Lehrerbildung

Mehr Qualität: 500 Millionen Euro für eine zukunftsfähige Lehrerbildung

Bonn – Die Lehrerbildung hat für die Länder und den Bund hohe Priorität: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat daher heute die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ beschlossen. Der Bund wird die Länder und Hochschulen ab 2014 über einen Zeitraum von zehn Jahren mit bis zu 500 Millionen Euro dabei unterstützen, innovative Konzepte für das Lehramtsstudium in Deutschland zu

Saudi-Arabien unterstützt Umsetzung des Desertec-Konzepts

Riad/ Heidelberg – Das Königreich Saudi-Arabien will bei der Umsetzung seines milliardenschweren Solar-Programms das Konzept der deutschen Wüstenstrom-Stiftung Desertec Foundation einbeziehen. Nach Informationen der „Welt“ gingen am Montag in der saudischen Hauptstadt Riad die Verhandlungen zur Einbindung der deutschen Desertec Stiftung erfolgreich zu Ende. Die neu gegründete Gesellschaft mit dem Namen „Desertec Power“ soll nun

Kubicki: Ich will nicht zusehen, wie meine Partei vor die Hunde geht

München – Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki kritisiert das derzeitige Erscheinungsbild seiner Partei und will nicht dabei zusehen, wie seine Partei „vor die Hunde geht“. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sei der Eindruck entstanden, die Liberalen seien „nur noch für Hedge-Fonds-Manager oder Investment-Banker zuständig“, sagte das FDP-Vorstandsmitglied in einem Interview mit dem „Playboy“. Wäre er selbst

Nach oben scrollen