Aussterben

Baden-Württembergs Agrarminister erwägt Abschuss von Wölfen

Baden-Württembergs Agrarminister erwägt Abschuss von Wölfen

Der baden-württembergische Verbraucherschutz- und Agrarminister Peter Hauk (CDU) kann sich Abschüsse von Wölfen vorstellen, wenn diese eine Bedrohung der Weidehaltung darstellten. Hauk sagte der „Heilbronner Stimme“ (Samstag): „Die entscheidende Frage ist: Inwieweit ist der Wolf naturverträglich und artenschutzverträglich? Es besteht die Gefahr, dass Bauern das Interesse an der Weidehaltung verlieren, weil die Risiken unwägbar für […]

Baden-Württembergs Agrarminister fordert Umdenken im Naturschutz

Baden-Württembergs Agrarminister fordert Umdenken im Naturschutz

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) fordert ein Umdenken im Naturschutz. „Wir müssen uns vom Käseglocken-Naturschutz verabschieden“, sagte Hauk der „Welt am Sonntag“. „Naturschutz heißt nicht nur bewahren, sondern auch managen.“ Hauks Forderung bezieht sich auf streng geschützte Arten wie etwa Biber und Wolf, die sich in Deutschland wieder ausbreiten und dadurch Konflikte verursachen. „Natur

Handelsverbandspräsident: "Viele unserer Innenstädte veröden"

Handelsverbandspräsident: „Viele unserer Innenstädte veröden“

Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, warnt vor einem Aussterben deutscher Stadtzentren: „Viele unserer Innenstädte veröden“, sagte er der „Bild“ (Dienstag). Bis 2020 wären mehr als 50.000 vor allem kleinere Läden von der Schließung bedroht. Ursache sei die mangelhafte Attraktivität vieler Innenstädte. „Politik, Immobilieneigentümer und Handel müssen endlich an einem Strang ziehen, um

TU München: Schmetterlinge sterben trotz Naturschutz aus

TU München: Schmetterlinge sterben trotz Naturschutz aus

Was haben Zitronenfalter, Wiesenvögelchen und große Ochsenaugen gemeinsam? Sie zählen unter den Schmetterlingen, der viertgrößten Organismengruppe der Erde, zu den Habitat-Generalisten. Sie sind anspruchslos hinsichtlich Lebensraum, ihren Raupenfutterpflanzen und trotzen der Stickstoffbelastung besser wie sensible Habitat-Spezialisten. Eine Studie der Technischen Universität München über einen Zeitraum von fast 200 Jahren belegt nun erstmals, dass empfindliche Habitat-Spezialisten

Naturerbe NRW: neuer Fauna-Flora-Habitat-Bericht zu Lebensräumen

Viele Lebensräume für wild lebende Tier- und Pflanzenarten in NRW sind weiterhin nicht in einem guten Zustand. Das geht aus dem jüngsten Bericht zur Fauna-Flora-Habitat-Entwicklung (FFH) für Nordrhein-Westfalen hervor, den das Umweltministerium am 26. Düsseldorf vorgelegt hat. Demnach ist die Situation insbesondere im nordrhein-westfälischen Tiefland (mit Niederrheinischer und Westfälischer Bucht) deutlich schlechter als im Bergland

Weltweit größte Steineiben-Sammlung in Bochum

In den Tropen und Subtropen sind viele immergrüne Nadelbäume vom Aussterben bedroht. Biologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben die weltweit größte Sammlung an Steineibengewächsen zusammengetragen. Sie sequenzierten zusammen mit Kollegen vom „The New York Botanical Garden“ charakteristische Abschnitte des Erbguts dieser Nadelbäume, um für jede Art einen „DNA-Barcode“ zu erstellen. Anhand dieses genetischen Fingerabdrucks lassen

Nach oben scrollen