Autohersteller

Studie: Abhängigkeit von China angeblich geringer als gedacht

Studie: Abhängigkeit von China angeblich geringer als gedacht

Zöge sich die deutsche Wirtschaft angesichts der globalen Krise nach Russland auch aus China zurück, würde dies laut einer Studie das Bruttoinlandsprodukt langfristig um nur ein Prozent senken. Demnach würde ein vollständiger Stopp aller Handelsbeziehungen mit Deutschlands derzeit größtem Handelspartner das Preisniveau angebluch nur um 0,23 Prozent erhöhen, so Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft […]

HMI (Human Maschine Interface) – was heute erwartet wird

HMI (Human Maschine Interface) – was heute erwartet wird

Heute ist das human Maschine Interface – kurz HMI – unscheinbar und selbstverständlich. Das ist der Grund, warum oft vergessen wird, dass benutzerfreundliche Maschinen entwickelt werden. HMI – ein kleiner Maschinenteil, der mit dem Menschen interagiert Bei dem HMI handelt es sich um einen Teil einer Maschine und dieser interagiert mit dem Menschen und an

Auto Verkauf und Neukauf – wenn der „Alte“ weg muss

Irgendwann ist jedes Fahrzeug davon betroffen: Die besten Zeiten hat es hinter sich und es wird Zeit sich von dem „Liebling“ zu verabschieden. Das kann aufgrund eines Unfalls sein oder der Zahn der Zeit hat an ihm genagt, sodass die Reparaturkosten zu hoch sind. Egal ob altes Auto oder Unfallfahrzeug – es bleibt nichts anderes

Exoskelett – ein stabilisierendes Gerüst für den menschlichen Körper

„Exoskelett“ – das ist ein Begriff, den viele Menschen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehört oder gelesen haben. Somit ist keinerlei Vorstellung vorhanden, wobei es sich handeln kann. Die Erklärung: Das Wort „Exoskelette“ stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Worten zusammen. Griechisch exo „außen“ und skeletos „Mumie“. Als ein Exoskelett wird

Opel will ab 2021 Wasserstoff-Autos testen

Opel will ab 2021 Wasserstoff-Autos testen

Der Autohersteller Opel will beim Thema alternative Antriebskonzepte auch auf Wasserstoff setzen. „Wir sind der Meinung, dass Wasserstoff in größeren Fahrzeugen wie einem Zafira Life oder Vivaro sehr interessant sein kann“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Vorteilhaft sei vor allem der sehr schnelle Ladevorgang. Im kommenden Jahr werde das Wasserstoff-Kompetenzzentrum des

Varta will auch Batteriezellen für Elektroautos bauen

Varta will auch Batteriezellen für Elektroautos bauen

Der Batteriekonzern Varta aus dem schwäbischen Ellwangen will künftig auch Elektroautos ausrüsten. „Für die nächste Generation der E-Mobilität sind Ladezeit, hohe Leistung, hohe Energie und Langlebigkeit der Batterie die limitierenden Faktoren“, sagte Varta-Chef Herbert Schein dem „Tagesspiegel“ (Montagsausgabe). „Die Technologie, die wir heute entwickeln, könnte auch bei Anwendungen im Bereich der Elektromobilität Vorteile bieten. Wir

Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform

Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform

Die Pläne der Bundesregierung zu einer Reform der Kfz-Steuer, die das Kabinett in dieser Woche beschließen will, stoßen in der Opposition auf massive Kritik. „Die Bundesregierung schnürt ein Paket zur Abwicklung der Automobilindustrie“, sagte Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Die Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos in Kombination mit einer Kfz-Steuererhöhung

Audi-Betriebsratschef: "Wir müssen gesamtwirtschaftlich denken"

Audi-Betriebsratschef: „Wir müssen gesamtwirtschaftlich denken“

Ein staatliches Kaufprämien-Programm für die unter der Coronakrise leidende Automobilindustrie sollte nach Meinung des Audi-Betriebsratschefs Peter Mosch nur als Teil einer „gesamtwirtschaftlichen Strategie“ aufgelegt werden. „Da müssen dann auch andere betroffene Branchen wie Hotels, Gastronomie, Friseure und vieles andere mehr mit drin sein“, sagte Mosch der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Reine staatliche Kaufhilfen für Autohersteller seien

Autohersteller führten Krisentelefonat mit Merkel

Autohersteller führten Krisentelefonat mit Merkel

Die Chefs mehrerer großer Autokonzerne haben einem Medienbericht zufolge am Mittwochabend rund eine Stunde mit Spitzenvertretern der Bundesregierung telefoniert. Dabei sei es um die Frage gegangen, wie die Branche aus dem seit mehreren Tagen andauernden Stillstand herauskomme, berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). An der Runde sollen neben den Autoherstellern Bundeskanzlerin Angela Merkel die Minister Olaf Scholz,

Nach oben scrollen