Bad Bank

Eine Bad Bank, auch Abwicklungsbank, Abwicklungsanstalt oder Auffangbank, ist ein gesondertes Kreditinstitut zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken. Ziel ist die Übertragung der Ausfallrisiken auf Dritte. Im Rahmen der Bewältigung einer Bankenkrise kann die Überführung solcher Kredite in eine Abwicklungsbank, für deren übernommenes Kreditportfolio der Staat mit seiner Zentralbank, ein Einlagensicherungsfonds oder eine Bankengruppe die Haftung übernimmt, eine Vorgehensweise darstellen, um eine akute Insolvenz abzuwenden.
Auf das Bad-Bank-Konzept wurde im Verlauf der Finanzkrise ab 2007 unter anderem von Deutschland und den USA zurückgegriffen.

Ex-EZB-Chefvolkswirt warnt vor Risiken der geldpolitischen Entscheidungen

Ex-EZB-Chefvolkswirt warnt vor Risiken der geldpolitischen Entscheidungen

Frankfurt /Main – Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, warnt vor den enormen Risiken der jüngsten geldpolitischen Entscheidungen. „Die Märkte werden zu einem Zeitpunkt zusätzlich geflutet, in dem sowieso schon reichlich überschüssige Liquidität weltweit vorhanden ist“, schreibt Stark in einem Gastkommentar für das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Diese Geldpolitik führe zu „fundamental verzerrten Marktbedingungen, […]

Weniger öffentliche Schulden zum Ende des ersten Halbjahres

Wiesbaden – Die Schulden von Bund, Länder und Gemeinden sind zum Ende des ersten Halbjahres um 34,1 Milliarden auf 2.048,4 Milliarden Euro gesunken. Im Vergleich zum Ende des ersten Halbjahres 2012 sanken die öffentlichen Schulden damit um 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der Verschuldung

Slowenien will Rettung ohne EU-Hilfe schaffen

Ljubljana – Die slowenische Regierungschefin wehrt sich gegen Auflagen der EU, die dem Land drohen, das als nächster Kandidat für Hilfen aus dem Rettungsfonds ESM gilt. „Ich habe das Gefühl, die Kommission meint, das würde dem Land helfen“, sagte Alenka Bratušek diese Woche am Rande des EU-Gipfels in Brüssel der „Welt am Sonntag“. „Ich glaube,

Kosten von HRE-Rettung betragen bislang 19,1 Milliarden Euro

Berlin – Für die Rettung der Hypo Real Estate (HRE) im Jahr 2008 hat der deutsche Steuerzahler bis heute 19,1 Milliarden Euro aufgebracht. Das bestätigte auf Anfrage der Wochenzeitung „Die Zeit“ die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA), die den nationalen Bankenrettungsfonds Soffin führt. Die Summe ergibt sich aus mehreren Faktoren: der Abfindung für die Altaktionäre im

Nach oben scrollen