Berliner Mauer

Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik, das mehr als 28 Jahre lang, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand. Es trennte nicht nur die Verbindungen im Stadtgebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil und dem Westteil, sondern umschloss völlig alle drei Sektoren des Westteils und unterbrach damit auch jegliche Verbindung der Stadt zum im DDR-Bezirk Potsdam gelegenen Berliner Umland.
Die Berliner Mauer als letzte Aktion der Teilung der durch die Nachkriegsordnung der Alliierten entstandenen Viersektorenstadt Berlin, war Bestandteil und zugleich markantes Symbol des Konflikts im Kalten Krieg zwischen den von den Vereinigten Staaten dominierten Westmächten und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion.

Hongkonger Aktivist weist Kritik an Treffen mit Maas zurück

Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat Kritik an seinem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zurückgewiesen. „Es ist sehr verständlich, dass die Politik in Deutschland mehr darüber wissen will, was in Hongkong passiert, insbesondere wenn wir Hongkong als eine globale Stadt begreifen“, sagte Wong „Zeit-Online“. Er glaube nicht, dass „eine kurze Unterhaltung mit dem Außenminister […]

Theologe Schröder: AfD-Anspruch auf Wende ist „peinlich daneben“

Der Theologe und ehemalige DDR-Bürgerrechtler Richard Schröder hat es als „peinlich daneben und anmaßend“ bezeichnet, dass die AfD in den ostdeutschen Landtagswahlkämpfen mit dem Motto „Wende 2.0“ wirbt und die Friedliche Revolution von 1989 für sich reklamiert. „Inzwischen hat unsereins die Nase voll davon, immer wieder an die Bedeutung der zahlenmäßig kleinen Opposition in der

Frühere Treuhandanstalt-Präsidentin für Aufarbeitung der Einheit

Frühere Treuhandanstalt-Präsidentin für Aufarbeitung der Einheit

Die frühere Präsidentin der Treuhandanstalt, Birgit Breuel, hat sich dafür ausgesprochen, die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung umfassend aufzuarbeiten. „Wir brauchen in Deutschland eine breite gesellschaftliche Debatte über die Mühen der Einheit“, sagte Breuel der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Dabei dürfe es allerdings nicht um eine einzelne Behörde gehen. „Die Treuhand war nur ein Baustein des harten

SPD will Wende- und Treuhandzeit aufarbeiten

SPD will Wende- und Treuhandzeit aufarbeiten

Die SPD will 30 Jahre nach dem Mauerfall die Wendezeit und die Entscheidungen der Treuhand bei der Privatisierung der DDR-Wirtschaft aufarbeiten. „Aus heutiger Sicht muss man sagen, die Bundesrepublik hätte Ostdeutschland nicht einfach nur als weiteren Absatzmarkt sehen dürfen, sondern hätte stärker in die bestehenden Produktionsstätten investieren und den dort arbeitenden Menschen nach der Wendezeit

Linke will freien Eintritt in Museen für alle

Linke will freien Eintritt in Museen für alle

Nach dem Willen der Linken-Bundestagsfraktion sollen alle Bürger künftig freien Eintritt in die Museen erhalten. In anderen Ländern wie Großbritannien sei dies bereits möglich, sagte die Linken-Bundestagsabgeordnete Brigitte Freihold, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, der „Saarbrücker Zeitung“. „Dort hat sich durch den freien Eintritt in die staatlichen Museen die Besucherzahl um etliches erhöht.

Berliner Linke will säkularen Feiertag

Berliner Linke will säkularen Feiertag

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) bekommt für seinen Feiertagsvorstoß Unterstützung vom Koalitionspartner Linkspartei. „Unsere Position ist, dass die Berlinerinnen und Berliner einen neuen Feiertag verdienen“, sagt die Linke-Landeschefin Katina Schubert der „Welt“. „Gegenüber anderen Bundesländern sind wir massiv im Hintertreffen, gerade im Vergleich zu NRW und Bayern. Bei allem preußischen Arbeitsethos: Es ist nicht

Linken-Geschäftsführer mahnt Partei zur Selbstkritik

Linken-Geschäftsführer mahnt Partei zur Selbstkritik

Auch mehr als 28 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer müssen die Linken sich nach Ansicht ihres Parlamentarischen Geschäftsführers Jan Korte weiter intensiv mit der eigenen Vergangenheit befassen. „Wir sind und bleiben die Rechtsnachfolgerin der für den Mauerbau verantwortlichen SED, auch wenn wir aktuell im Westen jetzt schon mehr Mitglieder haben als im Osten.

David Hasselhoff kämpft für Erhalt der Berliner East Side Gallery

David Hasselhoff kämpft für Erhalt der Berliner East Side Gallery

Der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff kämpft für den Erhalt der Berliner East Side Gallery und wünscht sich zu diesem Zweck ein Gespräch mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Ich würde auch mit Bürgermeister Müller persönlich reden. Solange es das Denkmal bewahrt und weiter an die Menschen erinnert, die ihr Leben verloren haben.

Reagan bereute gegenüber Moskau seine Mauer-Rede

Reagan bereute gegenüber Moskau seine Mauer-Rede

US-Präsident Ronald Reagan hat offenbar seinen legendären Aufruf „Tear down this wall“ („Reißen Sie diese Mauer ein“) in Westberlin 1987 nachträglich gegenüber Moskau abgemildert. Das berichtet der „Spiegel“. Im Gespräch mit dem sowjetischen Außenminister Eduard Schewardnadse ruderte Reagan am 23. September 1988 zurück, wie der US-Experte Tom Blanton auf einer Konferenz des „Berliner Kolleg Kalter

Nach oben scrollen