Betriebsrat

Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Betriebsleitung, er überwacht die für Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Vorschriften; er nimmt auch Anregungen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen entgegen und unterstützt deren Belange. Jugendvertreter gibt es in Betrieben, in denen mindestens fünf Jugendliche beschäftigt sind.

In Betrieben ab fünf Arbeitnehmern wird alle vier Jahre ein Betriebsrat gewählt. Bei fünf bis 20 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus einer Person. Bei größeren Unternehmen steigt die Zahl der Betriebsräte entsprechend. Ab 200 Arbeitnehmern wird ein Betriebsrat von der Arbeit freigestellt. Die Kosten trägt das Unternehmen. Im öffentlichen Dienst heißt der Betriebsrat „Personalrat“.

Deutsche Bahn verkauft DB Schenker: Tausende Jobs in Gefahr - Video

Deutsche Bahn verkauft DB Schenker: Tausende Jobs in Gefahr – Video

Die Entscheidung der Deutschen Bahn, ihre Logistiktochter DB Schenker an die dänische Spedition DSV zu verkaufen, hat große Auswirkungen auf tausende Mitarbeiter. Insbesondere in Nürnberg, wo 570 Arbeitsplätze bedroht sind, herrscht große Unsicherheit unter den Beschäftigten. Strategiewechsel bei der Deutschen Bahn Die Deutsche Bahn hat sich bereits seit einiger Zeit auf ihr Kerngeschäft des Personenverkehrs […]

Diskussion zu mobilen Arbeiten und Homeoffice

Diskussion zu mobilen Arbeiten und Homeoffice

In Zeiten von Corona war das mobile Arbeiten aus dem Homeoffice für viele ganz normal. Inzwischen haben sich in den Unternehmen verschiedene Modelle etabliert: einige arbeiten nur noch einen Tag in Präsenz im Büro, andere dürfen drei Tage von zu Hause aus arbeiten und bei wiederum anderen gibt es gar keine Vorgaben. Der Softwarehersteller SAP

Galeria Karstadt Kaufhof droht in der Krise die Insolvenz

Galeria Karstadt Kaufhof droht in der Krise die Insolvenz

Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof plant laut Informationen von ntv, am nächsten Dienstag einen Insolvenzantrag zu stellen. Die Krise der Signa-Gruppe, zu der Galeria gehört, hat die finanzielle Situation des Warenhausunternehmens verschärft. In den vergangenen Jahren war Galeria Karstadt Kaufhof bereits zweimal zahlungsunfähig. Obwohl der Betriebsrat die Kaufhauskette für zukunftsfähig hält, macht die aktuelle Lage

IG-Metall will nach VW-Vorbild mehr Rechte für Betriebsräte

IG-Metall will nach VW-Vorbild mehr Rechte für Betriebsräte

Die designierte Erste Vorsitzende von IG Metall, Christiane Benner, will in ihrem neuen Amt für mehr Mitspracherechte von Betriebsräten bei wichtigen Weichenstellungen in den Unternehmen kämpfen. „Wir brauchen mehr Mitspracherechte der Belegschaften bei strategischen Unternehmensentscheidungen, mehr kritisches Co-Management“, sagte die Gewerkschaftsführerin der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Dabei sieht sie das Modell von Volkswagen als beispielhaft, wo

Amazon lehnt Tarifvertrag für Beschäftigte weiter ab

Amazon lehnt Tarifvertrag für Beschäftigte weiter ab

Der Amazon-Deutschland-Chef Rocco Bräuniger lehnt einen Tarifvertrag für die rund 36.000 Beschäftigten des Konzerns weiterhin ab. „Wir sind in stetigem Austausch mit unseren Betriebsräten und Beschäftigten direkt“, sagte der deutsche CEO den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). „Wir haben in jedem Logistikzentrum einen Betriebsrat oder einen in Gründung. Mehr als 90 Prozent der Mitarbeitenden in den

Verdi-Gesamtbetriebsrat kritisiert Gewerkschaftschefs

Verdi-Gesamtbetriebsrat kritisiert Gewerkschaftschefs

Der Gesamtbetriebsrat von Verdi hat wenige Tage vor den Wahlen zum Bundesvorstand in einem internen Brief schwere Vorwürfe gegen die Gewerkschaftschefs erhoben. Das berichtet das Portal „Business Insider“. Der Kernvorwurf lautet demnach: Die Mitarbeiter würden behandelt wie „Gewerkschaftsmitglieder zweiter Klasse“ und könnten sich nicht darauf verlassen, ihnen zustehende Leistungen von der Gewerkschaft zu erhalten. Tarifverhandlungen

Thyssenkrupp-Betriebsrat fürchtet Rechtsruck

Thyssenkrupp-Betriebsrat fürchtet Rechtsruck

Der Chef des Betriebsrats von Thyssenkrupp, Tekin Nasikkol, hat vor einem Rechtsruck in Deutschland gewarnt. Die Bundesregierung formuliere Klimaziele, aber „vernachlässigt dabei die soziale Frage“, sagte er dem „Spiegel“. „Das macht die Leute wütend.“ Die Gewerkschaft IG Metall biete den Menschen eine Plattform, um Ärger rauszulassen, zum Beispiel auf Aktionstagen. „Wo das nicht passiert, gehen

Nach oben scrollen