Betriebsrenten

Studie: Vermögen weniger ungleich verteilt als bisher bekannt

Studie: Vermögen weniger ungleich verteilt als bisher bekannt

Die Vermögen in Deutschland sind offenbar weniger ungleich verteilt als bisher bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über welche die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Die Forscher haben erstmals umfassend Altersversorgungsansprüche berücksichtigt; bisher wurden der ärmeren Hälfte der Bevölkerung nur zwei Prozent des Vermögens zugerechnet, mit Rentenansprüchen sind es gut […]

Habeck-Beirat warnt vor Unfinanzierbarkeit der Rente

Habeck-Beirat warnt vor Unfinanzierbarkeit der Rente

Der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium kritisiert die Rentenpolitik der Ampel-Regierung scharf und warnt vor einer Unfinanzierbarkeit der gesetzlichen Altersvorsorge. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf einen Brief der 38 Wissenschaftler an Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Demnach warnen die Experten, durch die im Koalitionsvertrag vereinbarte Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent und der Alterung

51.000 Rentner müssen nach Rentenerhöhung erstmals Steuern zahlen

51.000 Rentner müssen nach Rentenerhöhung erstmals Steuern zahlen

Durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli werden nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums rund 51.000 Rentner im laufenden Jahr erstmals steuerpflichtig. Das geht aus der Antwort des Ministeriums auf eine schriftliche Frage des FDP-Bundestagsabgeordneten Markus Herbrand hervor, über welche die „Rheinische Post“ berichtet. Die Bezüge der 21 Millionen Rentner waren Mitte des Jahres um 3,45 Prozent in

Selbstgenutzte Immobilie ist beliebteste Altersvorsorge-Form

Selbstgenutzte Immobilie ist beliebteste Altersvorsorge-Form

Eine selbstgenutzte Immobilie ist für die meisten Deutschen die beliebteste Form der Altersvorsorge – noch vor der gesetzlichen Rente. Dies ist das Ergebnis einer Bevölkerungsbefragung zu den „Top Ten der Altersvorsorge“, die die Rentenversicherung seit 2014 jährlich durchführen lässt, berichtet die „Rheinischen Post“. Demnach halten 79 Prozent der Befragten ein selbstgenutztes Haus oder eine selbstgenutzte

SPD bereitet Ausstieg aus Förderung von Riester-Verträgen vor

SPD bereitet Ausstieg aus Förderung von Riester-Verträgen vor

Die SPD will den Weg für einen Ausstieg aus der steuerlichen Förderung von Riester-Verträgen ebnen. Das geht aus dem Zwischenbericht der Reformkommission „Zukunft der Alterssicherung“ des Parteivorstands hervor, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten. „Eine Subventionierung zukünftiger Verträge lehnen wir ab“, heißt es im dem Papier des Gremiums, das unter

Spahn will Betriebsrentner entlasten

Spahn will Betriebsrentner entlasten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Betriebsrentner bereits ab Januar 2020 um rund 300 Euro jährlich entlasten. Ein entsprechender Gesetzentwurf zur Änderung der sogenannten Doppelverbeitragung, über den die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, soll kommende Woche vom Kabinett angenommen werden. „Wir wollen das Vertrauen in die betriebliche Altersvorsorge stärken. Wer fürs Alter vorsorgt, darf nicht der Gekniffene

Sozialverband VdK kritisiert hohe Beiträge für Betriebsrentner

Sozialverband VdK kritisiert hohe Beiträge für Betriebsrentner

Im Streit um Entlastungen für Betriebsrentner wächst der Druck auf die Bundesregierung. Immer mehr Betroffene beklagten sich bei den Sozialverbänden, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Doppelverbeitragung von Betriebsrenten rege die Mitglieder wahnsinnig auf. „Jeden Monat melden sich bei uns Mitglieder, die gerade verrentet werden und jetzt erst erfahren, dass

Arbeitsminister will Betriebsrentner entlasten

Arbeitsminister will Betriebsrentner entlasten

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat sich für eine Entlastung von Betriebsrentnern ausgesprochen und dazu Gespräche mit CDU und CSU angekündigt. „Wenn wir Betriebsrenten attraktiver machen wollen, ist es sehr sinnvoll, den Effekt der doppelten Krankenversicherungsbeiträge zu dämpfen und damit Betriebsrentner zu entlasten“, sagte Heil den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). „Dazu wird in der Koalition gesprochen

Arbeitsminister: Grundrente ist kein Almosen

Arbeitsminister: Grundrente ist kein Almosen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, dass er „einen Vorschlag für eine solide Finanzierung der Grundrente machen“ werde. Das sei „ein Kraftakt“, sagte der Minister der „Neuen Westfälischen“ (Montagsausgabe). „Aber wir müssen als Koalition sehen, dass die Grundrente ein echter Beitrag gegen Altersarmut ist und kein Almosen.“ Zur Zukunft der Betriebsrenten sagte Heil: „Ich habe

Nach oben scrollen