Betriebsrenten

Grüne fordern Betriebsrenten-Pflicht für Unternehmen

Grüne fordern Betriebsrenten-Pflicht für Unternehmen

Die Grünen fordern eine Pflicht für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten eine Betriebsrente anzubieten. Der Versuch der Großen Koalition, die betriebliche Altersversorgung auf dem Weg von Tarifverträgen zu stärken, zeigt bislang keine greifbaren Ergebnisse: Das sogenannte Sozialpartnermodell bei der Betriebsrente sei noch in keinem Tarifvertrag umgesetzt worden, heißt es in der Antwort des Arbeitsministeriums auf eine Anfrage […]

Linnemann macht Druck für Beitragsentlastung bei Betriebsrenten

Linnemann macht Druck für Beitragsentlastung bei Betriebsrenten

Trotz der Absage von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will der Chef der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU, Carsten Linnemann, weiter Druck für eine Beitragsentlastung bei den Betriebsrenten machen. „Ich will erreichen, dass die Unionsfraktion bei diesem Thema in den nächsten Wochen zu einer Entscheidung kommt. Sie soll darüber abstimmen“, sagte Linnemann der „Saarbrücker Zeitung“. Zuvor

Heil will milliardenschwere Grundrente einführen

Heil will milliardenschwere Grundrente einführen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit einem milliardenschweren Reformprogramm die Rente von drei bis vier Millionen Geringverdienern um bis zu 447 Euro pro Monat erhöhen. „Es gibt bei der Rente eine große Ungerechtigkeit: Sehr viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, landen wegen ihrer niedrigen Löhne als Rentner in der Grundsicherung. Das will ich

CSU kritisiert Betriebsrentenpläne von Spahn

CSU kritisiert Betriebsrentenpläne von Spahn

Der Plan von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), den Krankenkassenbeitrag auf Betriebsrenten zu halbieren, stößt auf Widerstand in der CSU. Es dürfe keine Halbierung des Beitragssatzes auf Betriebsrenten geben, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe Max Straubinger dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Zur Begründung verwies er darauf, dass es 2004 gute Gründe für die Einführung eines doppelten Krankenkassenbeitrags

Betriebsrenten: Ziemiak fordert Unterstützung von Scholz

Betriebsrenten: Ziemiak fordert Unterstützung von Scholz

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak fordert Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dazu auf, Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei dessen Vorstoß zu Verbesserungen für Betriebsrentner zu unterstützen. „Die CDU will die Betriebsrente attraktiver machen und daher die Doppelverbeitragung beenden. So hat es auch der Bundesparteitag beschlossen. Und wir erwarten, dass der Finanzminister sich finanziell an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe beteiligt.

Viactiv-Kassenchef macht Vorschlag für Entlastung von Betriebsrenten

Viactiv-Kassenchef macht Vorschlag für Entlastung von Betriebsrenten

In der aktuellen Auseinandersetzung um eine Entlastung der Betriebsrenten kommen neue Vorschläge aus dem Lager der Krankenkassen. „SPD und Union liefern sich bei diesem Thema seit Monaten ein unwürdiges Schauspiel“, sagte der Vorstandschef der Krankenkasse Viactiv, Reinhard Brücker, dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). „Die hohe Beitragsbelastung der Betriebsrentner hätte man längst anpassen müssen“, so der Viactiv-Kassenchef weiter.

Spahn will Betriebsrentner bei Krankenkassenbeiträgen entlasten

Spahn will Betriebsrentner bei Krankenkassenbeiträgen entlasten

In den Streit um die sogenannte Doppelverbeitragung von Betriebsrenten kommt Bewegung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wolle die Krankenkassenbeiträge auf Bezüge aus der betrieblichen Altersvorsorge halbieren, berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Einen entsprechenden Reformvorschlag habe Spahn zur Abstimmung an das Kanzleramt und die betroffenen Ressorts verschickt. Die entstehenden Einnahmeausfälle für die Krankenkassen in

Arbeitgeber warnen vor Entlastung von Betriebsrentnern

Arbeitgeber warnen vor Entlastung von Betriebsrentnern

Die Arbeitgeber haben vor der geplanten Entlastung von gesetzlich versicherten Betriebsrentnern gewarnt. „Die jetzigen Vorschläge schaffen mehr Ungerechtigkeiten, als sie beseitigen“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Was die Große Koalition derzeit diskutiere, würde „fast ausschließlich Betriebsrentner begünstigen, die gar nicht von der Doppelverbeitragung betroffen sind“,

Verbraucherschutz-Chef fordert Umdenken bei Altersvorsorge

Verbraucherschutz-Chef fordert Umdenken bei Altersvorsorge

Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), fordert von der Politik für 2019 neue Strategien für die private Altersvorsorge. Die Förderung von Riester- und Betriebsrenten sei der falsche Weg, „zumindest wurden in beiden Bereichen Fehler gemacht“, sagte er dem „Spiegel“. Er wünsche sich deshalb von der Politik für das kommende Jahr Selbstreflexion und den Mut,

Nach oben scrollen