Betriebswirtschaft

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre zumeist dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind dabei die Beschreibung und Erklärung sowie die konkrete Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen.

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet. Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gibt einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre und legt dabei funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge dar. Ziel ist es, das fachübergreifende Denken und Entscheiden zu fördern.

Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) – bisweilen auch Besondere Betriebswirtschaftslehre (BBWL) genannt – fokussiert auf ausgewählte Fragen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Hierbei gab es lange nur zwei verschiedene Ansätze, die Gebiete voneinander abzugrenzen: Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren fokussieren demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche. Seit 1996 setzt sich immer mehr eine stärker differenzierte Gliederung durch, die von Jürgen Weber vorgeschlagen wurde.[26][27] Neben den bisherigen institutionellen oder funktionellen Betriebswirtschaftslehren gibt es noch Faktorenlehren die sich mit bestimmten Produktionsfaktoren befassen, Führungslehren behandeln die Unternehmensführung entweder des Gesamtunternehmens oder bezüglich ausgewählter Führungsteilsysteme. Zuletzt gibt es noch Querschnittsfunktionslehren auch Metaführungslehren genannt, die die Koordination der einzelnen Gebiete betrachten.

Einteilung der Betriebswirtschaftslehre

  • Funktionenlehren: Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktionswirtschaft, Lagerung und Transport, Absatzwirtschaft, Entsorgungswirtschaft
  • Führungslehren: Informationswirtschaft, Planungslehre, Kontrolllehre, Organisation, Personalführung, Operations Research
  • Querschnittsfunktionslehren / Metaführungslehren: Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Logistik, Supply-Chain-Management, Umweltmanagement, Innovationsmanagement
  • Faktorenlehren: Materialwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftszweiglehren: Industriebetriebslehre, Handelsbetriebslehre, Bankbetriebslehre
Forschung an KI: Das neue Produktionsnetzwerk in Augsburg

Forschung an KI: Das neue Produktionsnetzwerk in Augsburg

Im Herzen der bayerischen Stadt Augsburg, auf dem Walter Technology Campus, befindet sich eine Forschungseinrichtung der Universität Augsburg, die sich der Zukunft der Produktionstechnologien widmet – die Halle 43. Dieses hochmoderne Gebäude wurde vor eineinhalb Jahren eröffnet und soll als Zentrum für die Entwicklung von KI-basierten Produktionssystemen dienen. Der Walter Technology Campus: Ein Innovationspark für […]

Drei Fragen an Florian Bilic

Drei Fragen an Florian Bilic

Florian Bilic ist 30 Jahre alt und tritt für die CDU im Wahlkreis 209 – Pirmasens, Zweibrücken, Kreis Südwestpfalz, Kreis Kaiserslautern – bei der Bundestagswahl an. Bereits in jungen Jahren entwickelte er ein starkes politisches Interesse und engagierte sich in verschiedenen Organisationen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier übernahm er die Funktion

Drei Fragen an Holger Zwick

Drei Fragen an Holger Zwick

Holger Zwick wurde am 24. November 2024 zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland gewählt. Der 42-jährige parteilose Kandidat konnte sich bei der Wahl mit einem überzeugenden Programm und einer engagierten Kampagne durchsetzen. „Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir die Bürgerinnen und Bürger entgegengebracht haben“, erklärt Zwick nach seinem Wahlsieg. „In den letzten

Studie: In 85 Prozent deutscher Firmen schlechtes Führungsverhalten

Studie: In 85 Prozent deutscher Firmen schlechtes Führungsverhalten

In einer deutlichen Mehrheit der deutschen Unternehmen klagen die Arbeitnehmer über negatives Führungsverhalten. Das ist das Ergebnis eines Gemeinschafts-Forschungsprojekts der Universitäten Bielefeld und Trier sowie der Hochschule für Recht und Wirtschaft Berlin über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) vorab berichten. In insgesamt 85 Prozent der untersuchten Unternehmen kommt es demnach zu einem destruktiven Führungsverhalten

Grüne: Karliczek muss „Bachelor Professional“ vom Tisch nehmen

Die Grünen haben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, ihre Pläne zur Umbenennung beruflicher Abschlüsse zurückzunehmen. „Gewerkschaften, Arbeitgeber, Länder und Wissenschaft laufen Sturm gegen die Abschlussbezeichnungen, die Ministerin Karliczek eigenmächtig in die Novelle des Berufsbildungsgesetzes hineingeschrieben hat“, sagte der Bildungsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Kai Gehring, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Karliczek will im Bereich der Berufsbildung künftig unter

Philologenverband kritisiert Umbenennung beruflicher Abschlüsse

Philologenverband kritisiert Umbenennung beruflicher Abschlüsse

Der Deutsche Philologenverband hat die von Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) durchgesetzte Umbenennung beruflicher Abschlüsse kritisiert, wonach der Meister zum „Bachelor Professional“ und der Betriebswirt zum „Master Professional in Betriebswirtschaft“ wird. „Berufliche Bildung wird nicht dadurch attraktiver, dass sie sich Abschlusstitel aus dem akademischen Bereich holt“, sagte die Vorsitzende des Gymnasiallehrerverbands, Susanne Lin-Klitzing, der „Neuen Osnabrücker

Max Hollein wird Direktor des New Yorker Metropolitan Museum of Art

Max Hollein wird Direktor des New Yorker Metropolitan Museum of Art

Der langjährige Direktor des Städel-Museums, der Schirn-Kunsthalle und des Liebighauses in Frankfurt am Main, Max Hollein, wird Leiter des New Yorker Metropolitan Museum of Art. Das beschloss nach Informationen der „Welt“ das Kuratorium des Museums am Dienstagnachmittag (Ortszeit) in New York. Auch die New York Times berichtet darüber. Der 48-jährige Hollein tritt im Sommer dieses

Ständig frisches Know-how ist im Berufsleben unumgänglich

Schon Konfuzius sagte „Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ Diejenigen die denken, dass sie während ihrer Schulzeit, an der Uni oder in der Ausbildung alles gelernt haben, was sie für den späteren Beruf wissen müssen, die irren. In den meisten der heutigen Berufe ist es unumgänglich

Studie: Viele Frauen meiden die Finanzbranche

Studie: Viele Frauen meiden die Finanzbranche

Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass viele Frauen die Finanzbranche meiden. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). In einer Befragung von knapp 1.200 Studentinnen und Studenten an drei Universitäten in Deutschland und der Schweiz fand Alexandra Niessen-Ruenzi, Professorin der Betriebswirtschaft der Universität Mannheim, heraus, dass viele Frauen um die Finanzbranche als Arbeitgeber einen Bogen machen.

Nach oben scrollen