Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin steht am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte. Es wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist ein bekanntes Wahrzeichen und nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau ist dem frühklassizistischen Stil zuzuordnen.
Das Brandenburger Tor bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss des Boulevards Unter den Linden. Auf der Westseite des Tores liegt der Platz des 18. März, an dem die Straße des 17. Juni beginnt, die den Tiergarten durchquert.
Das Brandenburger Tor markierte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO. Es war bis zur deutschen Wiedervereinigung Symbol des Kalten Krieges und wurde nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas.

Ukraine-Solidaritätsdemonstration in Berlin

Ukraine-Solidaritätsdemonstration in Berlin

Zahlreiche Menschen haben sich an einer Ukraine-Solidaritätsdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin beteiligt. Die Ukraine verteidigt sich seit gut drei Jahren gegen russische Angriffe.

Wagenknecht: "Aufrüstung führt uns in einen Krieg"

Wagenknecht: „Aufrüstung führt uns in einen Krieg“

Nur wenige Tage vor dem entscheidenden Urnengang der Bundestagswahl hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) seinen Wahlkampf mit einer finalen Kundgebung abgeschlossen. Der symbolträchtige Ort, das Brandenburger Tor in Berlin, war Schauplatz einer Rede der Parteivorsitzenden Sahra Wagenknecht, die mit scharfer Kritik an der aktuellen Politik der Ampel-Koalition nicht sparte. Wagenknecht, bekannt für ihre pointierten

Gegen einen Rechtsruck: Zehntausende bei «Lichtermeer» am Brandenburger Tor

Gegen einen Rechtsruck: Zehntausende bei «Lichtermeer» am Brandenburger Tor

Zehntausende Menschen versammelten sich am Brandenburger Tor in Berlin, um ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Deutschland zu setzen. Mit Lampen, Kerzen und Taschenlampen wollten sie ein Lichtermeer schaffen und so ihre Botschaft einer breiten Öffentlichkeit übermitteln. Appell an Friedrich Merz Einer der Organisatoren richtete einen klaren Appell an den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Er forderte

Obama und Merkel im Gespräch

Obama und Merkel im Gespräch

Die Aufregung ist greifbar, als Barack Obama und Angela Merkel gemeinsam die Bühne in Washington betreten. Die beiden Politikgrößen, die die Welt in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt haben, stehen sich gegenüber, um Merkels Memoiren vorzustellen. Doch anstatt einer förmlichen Präsentation entspinnt sich ein lebendiger Dialog, in dem Obama seine alte Weggefährtin mit Fragen löchert.

Berlin: Kulturszene geht gegen Kürzungen auf die Barrikaden

Berlin: Kulturszene geht gegen Kürzungen auf die Barrikaden

Berlin, die pulsierende Kulturmetropole Deutschlands, steht derzeit vor einer Herausforderung. Der schwarz-rote Senat der Hauptstadt hat Pläne angekündigt, die Finanzierung für Theater, Opernhäuser, Clubs und andere Kultureinrichtungen empfindlich zu kürzen. Diese Nachricht hat eine Welle des Protestes ausgelöst, die sich nun am Brandenburger Tor entlädt. Sparpolitik trifft das Herz der Berliner Kultur Die geplanten Kürzungen

35. Jahrestag des Mauerfalls: Große Party am Brandenburger Tor

35. Jahrestag des Mauerfalls: Große Party am Brandenburger Tor

Mit einer großen Party unter anderem am Brandenburger Tor sind in Berlin die Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Mauerfalls ausgeklungen. Hunderte Profi- und Freizeitmusiker spielten laut Veranstaltern auf Bühnen entlang der früheren Grenze den „Soundtrack der Freiheit“. Unter anderem erklang das Lied „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen.

Nach oben scrollen