Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt ist eine Bundesbehörde mit Sitz in Bonn; ihre Aufgabe ist der Schutz des Wettbewerbs. Das BK wendet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB; „Kartellgesetz“) an. Es kann z.B. Unterneh- menszusammenschlüsse verbieten, wenn dadurch der Wettbewerb gefährdet wird. Wenn Unternehmen illegal Kartelle bilden, kann das BK saftige Strafen verhängen. Wegen der Ausweitung der Märkte (Binnenmarkt) nimmt inzwischen der Wettbewerbskommissar der EU wesentliche Aufgaben der Wettbewerbsaufsicht wahr.

Video: Handelsverband geht gegen Temu vor

Video: Handelsverband geht gegen Temu vor

Chinesische Online-Shops erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Besonders der Anbieter Temu hat in den letzten Monaten einen regelrechten Boom erlebt.   Doch dieser Erfolg ruft nun den Handelsverband Deutschland (HDE) auf den Plan. Der HDE hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen Temu eingereicht. Der Vorwurf: Temu verstoße gegen Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz. Temu: Aufstieg eines […]

Fernwärme: hohe Kosten und fehlender Wettbewerb

Fernwärme: hohe Kosten und fehlender Wettbewerb

Die Fernwärme ist eine Hoffnung für die Wärmewende, kann aber teuer werden. Trotz riesiger Infrastrukturprojekte drohen hohe Preise und exorbitante Nachzahlungen für Kunden. Das Bundeskartellamt ermittelt gegen sechs Energieversorger wegen überhöhter Preise. Die Politik überlegt eine Anpassung der Fernwärmeverordnung, um Kunden zu schützen.

Kartellamt hat weiter keine Hinweise auf Spritpreis-Absprachen

Das Bundeskartellamt sieht trotz der zuletzt gestiegenen Spritpreise weiter keine Hinweise auf illegale Absprachen auf dem Tankstellenmarkt. „Die aktuellen Preissteigerungen bei E5 und E10 folgen nach Abzug der Steuern weitgehend der Entwicklung des Rohölpreises“, sagte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, am Donnerstag. Seit Juli verzeichne man bei Rohöl Preissteigerungen um knapp 14 Prozent, unter

Kartellamt sieht weiter keine Hinweise auf Spritpreis-Absprachen

Kartellamt sieht weiter keine Hinweise auf Spritpreis-Absprachen

Das Bundeskartellamt sieht weiter keine Hinweise auf illegale Absprachen auf dem Tankstellenmarkt. Man schaue sich die Tankstellen und den gesamten Mineralölmarkt seit über zehn Jahren „extrem intensiv“ an, sagte Kartellamtschef Andreas Mund dem Radiosender MDR Aktuell. Unter anderem betreibe man die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, wobei man in Echtzeit die Preise an 14.500 Tankstellen einsammele und

Kartellamt verhängt deutlich weniger Bußgelder

Kartellamt verhängt deutlich weniger Bußgelder

Das Bundeskartellamt hat im Jahr 2022 deutlich weniger Bußgelder als in den Vorjahren verhängt. Im vergangenen Jahr summierten sich die Strafen gegen insgesamt 20 Unternehmen und sieben natürliche Personen auf rund 24 Millionen Euro, wie aus dem Jahresbericht der Behörde hervorgeht, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Betroffen waren Branchen wie Brückendehnfugen oder der Industriebau. „Zwar

Kartellamt: Bahn missbraucht Marktmacht bei Mobilitätsplattform

Kartellamt: Bahn missbraucht Marktmacht bei Mobilitätsplattform

Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamtes verstößt die Deutsche Bahn gegen das Kartellrecht, indem sie ihre Marktmacht gegenüber Mobilitätsplattformen missbraucht. Man habe der DB aufgegeben, bestimmte Verhaltensweisen und Vertragsklauseln zu ändern, teilte die Behörde am Mittwoch mit. „Die Dienstleistungen von Mobilitätsplattformen, Reisenden eine integrierte Routenplanung zu ermöglichen, sind ohne die Einbindung der Angebote und der Verkehrsdaten

Weil fordert besseren Verbraucherschutz bei Fernwärme

Weil fordert besseren Verbraucherschutz bei Fernwärme

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat in der Debatte um die kommunale Wärmeplanung mehr Verbraucherschutz bei Fernwärme-Anschlüssen gefordert. „Endkunden können nicht ohne Weiteres zu einem alternativen Energieträger wechseln, daher müssen die Preise auch kontrolliert werden“, sagte er der „Rheinischen Post“. „Nah- und Fernwärme sind ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Wärmeversorgung umzustellen“, fügte er hinzu. Fernwärmenetze

Kartellamt sieht Hinweise auf illegale Preistreiberei

Kartellamt sieht Hinweise auf illegale Preistreiberei

Das Bundeskartellamt geht dem Verdacht nach, dass Unternehmen im Schatten der hohen Inflation illegale Absprachen treffen. „Wir sehen tatsächlich Branchen, wo Preise ganz auffallend gleichförmig nach oben gehen – teils um dieselben Prozentsätze“, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Das Kartellamt sei „eng dran, und zwar nicht nur beobachtend“. Es könne sein,

Nach oben scrollen