Bundeswehr

Als Bundeswehr werden die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sowie die Bundeswehrverwaltung und die weiteren Organisationsbereiche, die im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung liegen. Minister und Ministerium gehören nach Zuordnung und Personalumfang nicht der Bundeswehr an, sondern sind Teil der Bundesregierung.
Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt ist im Frieden der Bundesminister der Verteidigung. Im Verteidigungsfall geht diese Funktion auf den Bundeskanzler über.

Bundeswehr: Zu wenig Nachwuchs für Truppe

Bundeswehr: Zu wenig Nachwuchs für Truppe

Der aktuelle Wehrbericht der Bundeswehr zeigt, dass es neben fehlender Ausrüstung auch an Nachwuchs mangelt. Der Altersdurchschnitt bei der Bundeswehr steigt und immer mehr verlassen die Truppe noch in der Grundausbildung.

Bundeswehr: Zu wenige Soldaten, zu wenig Material

Bundeswehr: Zu wenige Soldaten, zu wenig Material

Die Bundeswehr kämpft weiterhin mit extremen Personalproblemen, dem Mangel an Ausrüstung und maroden Kasernen. Das ist die Bilanz des neuen Wehrberichts, der in Berlin vorgestellt wurde. Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD) sagte, die Zahl aktiver Soldaten sei leicht gesunken. Das Durchschnittsalter hingegen gestiegen.

Schuldenpläne für Infrastruktur und Verteidigung

Schuldenpläne für Infrastruktur und Verteidigung

Die Große Koalition plant kurz vor Ende der Legislaturperiode ein umfangreiches Schuldenpaket für Infrastruktur und Verteidigung. Dieses soll noch im alten Bundestag verabschiedet werden, was aufgrund der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit eine Herausforderung darstellt. Die Grünen äußern sich zurückhaltend zu diesem Vorhaben. Details des Schuldenpakets Das geplante Paket umfasst Milliardensummen, die in die Modernisierung der Infrastruktur und

Milliarden für Bahn und Bundeswehr

Milliarden für Bahn und Bundeswehr

Union und SPD könnten mit dem alten Bundestag die Sondervermögen beschließen, um Hunderte Milliarden in die Bundeswehr, neue Straßen, Schulen und eine modernere Bahn zu investieren. Doch es gibt heftige Kritik an den Investitionen auf Pump.

Schuldenbremse soll für Bundeswehr weg

Schuldenbremse soll für Bundeswehr weg

Die neue Regierung ist noch nicht im Amt, und Friedrich Merz ist noch kein Kanzler, doch er plant bereits eine Wende: 900 Milliarden sollen in Infrastruktur und Verteidigung fließen. Für die Bundeswehr soll die Schuldenbremse fallen.

Pistorius: Keine Blitzeinführung der Wehrpflicht

Pistorius: Keine Blitzeinführung der Wehrpflicht

Die Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen. Insbesondere Politiker der Union drängen auf eine schnelle Umsetzung dieser Maßnahme. Sie argumentieren, dass die Wehrpflicht angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage notwendig sei, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Pistorius‘ Standpunkt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich

Nach oben scrollen