CSU

Die Christlich-Soziale Union (CSU) in Bayern ist eine deutsche Regionalpartei, die im Jahr 1945 gegründet wurde und seitdem nur in Bayern zu Wahlen antritt. Seit 1957 stellt die CSU den Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern. Auf Bundesebene bildet die CSU mit ihrer Schwesterpartei, der CDU, eine gemeinsame Fraktion im Deutschen Bundestag. Die CDU tritt in Bayern nicht zur Wahl an, sodass die CSU dort die einzige christlich-konservative Partei ist. Gemeinsam werden die beiden Parteien oft als „die Union“ bezeichnet.

Seit dem 15. Juni 2014 sind die Unionsparteien CDU und CSU zusammengenommen länger in Regierungsverantwortung auf Bundesebene als jede andere deutsche Partei seit Gründung der Bundesrepublik. Derzeit bilden die Union und die SPD-Fraktion die Koalitionsregierung auf Bundesebene. Bei der Bundestagswahl 2013 wurde die CDU stärkste Kraft, während die CSU deutlich Fraktionsstärke erreichte.

In Bayern selbst ist die CSU die dominierende politische Kraft. Bei der Landtagswahl 2013 errang die CSU die absolute Mehrheit der Sitze und Horst Seehofer wurde als Ministerpräsident bestätigt. Die CSU versteht sich als christlich-konservative Partei und wird teilweise auch als rechtspopulistisch eingestuft, da sie in Teilen rechtsnationalistisches Gedankengut aufgreift.

Die CSU ist somit eine einflussreiche Regionalpartei, die in Bayern die politischen Geschicke maßgeblich mitbestimmt und auf Bundesebene als fester Bestandteil der Unionsparteien auftritt. Ihre Dominanz in Bayern und ihr Einfluss auf die Bundesregierung machen sie zu einem wichtigen Akteur im deutschen Parteiensystem.

Video: Merz drohte: Verhandlungen fast gescheitert

Video: Merz drohte: Verhandlungen fast gescheitert

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD standen kurz vor dem Scheitern. Ein heftiger Streit über Steuern und Finanzen führte zu einer dramatischen Eskalation, die beinahe das Ende der Gespräche bedeutet hätte . Nur durch intensive Vermittlungsbemühungen in letzter Minute konnte eine Einigung erzielt werden. Merz‘ Drohung und die Zuspitzung der Lage CDU-Chef Friedrich Merz, der […]

Video: Ab Mai soll Deutschland wieder aufblühen

Video: Ab Mai soll Deutschland wieder aufblühen

Die neue schwarz-rote Regierung soll am 7. Mai starten, wenn die ersten Maiglöckchen blühen. Die CSU hat als erste Partei dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Für einige ist das 144-seitige Papier allerdings ein Frühlingsversprechen, das welken könnte.

Video: Diese Entlastungen sollen kommen

Video: Diese Entlastungen sollen kommen

Nach der Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat das CSU-Gremium zugestimmt. CDU und SPD folgen Ende des Monats. Themen sind Steuern, Rente, Mobilität, Familienunterstützung und Wohnen.

Video: Bürgergeld, Migration, Rente, Steuern, Heizungsgesetz: Das sind die wichtigsten Punkte im schwarz-roten Koalitionsvertrag

Video: Bürgergeld, Migration, Rente, Steuern, Heizungsgesetz: Das sind die wichtigsten Punkte im schwarz-roten Koalitionsvertrag

Nach sechswöchigen intensiven Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD einen Durchbruch erzielt und sich auf einen Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung geeinigt. Die Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU) Markus Söder (CSU) und der SPD-Vorsitzende stellten in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Eckpunkte des Vertrags vor . Wirtschaftliche Impulse im Fokus Ein zentrales Anliegen des Koalitionsvertrags ist die

Video: Bericht: Union bestätigt Abschiebeflüge

Video: Bericht: Union bestätigt Abschiebeflüge

Nach Informationen eines Vorabberichts der „BILD“-Zeitung plant die künftige schwarz-rote Bundesregierung, Abschiebungen in Länder wie Afghanistan und Syrien wieder aufzunehmen. Diese Ankündigung sorgt für erhebliche Diskussionen und Kontroversen in der politischen Landschaft Deutschlands . Details zur geplanten Abschiebepolitik CDU-Politiker Thorsten Frei, ein führendes Mitglied der Unionsfraktion, bestätigte die Pläne und erklärte: „Wir werden Rückführungen und

Video: Deutschland: CDU/CSU-SPD-Koalition steht

Video: Deutschland: CDU/CSU-SPD-Koalition steht

Vor vier Wochen haben die Sondierungsgespräche begonnen, jetzt steht der Koalitionsvertrag zwischen der Union und den Sozialdemokraten in Deutschland. Der Fokus der künftigen Regierung liegt bei Migration, Verteidigung und Wirtschaft.

Nach oben scrollen