Deutsche Rentenversicherung

Rentenversicherung: Justiz soll Renten-Doppelbesteuerung klären

Rentenversicherung: Justiz soll Renten-Doppelbesteuerung klären

In der neuerlichen Diskussion um eine mögliche Doppelbesteuerung von Altersbezügen setzt die Deutsche Rentenversicherung auf eine juristische Klärung. Aus Sicht der Behörde sollte „die Thematik der Doppelbesteuerung aufmerksam weiter verfolgt und – falls die Gerichte hier Handlungsbedarf sehen – gegebenenfalls gegengesteuert werden“, teilte ein Sprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) mit. […]

Europäische Rentenversicherungen tauschen Daten digital aus

Die europäischen Rentenversicherungssysteme rücken näher zusammen. Seit Anfang des Jahres würden Versichertendaten zwischen den europäischen Rentenversicherungsträgern digital ausgetauscht, berichten die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung Bund. Die Zusammenarbeit über das neue Kommunikationssystem „Elektronischer Austausch von Sozialversicherungsdaten“ führe dazu, dass Renten mit Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland künftig schneller berechnet und ausgezahlt

Datenschützer erwartet hohen Mehraufwand für die Rentenversicherung

Datenschützer erwartet hohen Mehraufwand für die Rentenversicherung

Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar erwartet durch die Grundrente einen hohen Verwaltungsaufwand für die Deutsche Rentenversicherung. Er begründete dies damit, dass die Rentenversicherungsträger bislang „keine generelle Prüfung der persönlichen Einkommensverhältnisse“ vornähmen, sondern nur bei vorgezogene Altersrenten und Hinterbliebenenrenten beschäftigungsbedingte Hinzuverdienste prüften. Somit „würde ein zur Festsetzung durchgeführter Datenabgleich, der regelmäßig in bestimmten Zeitabständen zu wiederholen

Rentenversicherung schließt Bauarbeiten in Berlin ab

Nach jahrelangen Verzögerungen und deutlichen Kostensteigerungen sollen die Bauarbeiten am Hauptsitz der Deutschen Rentenversicherung in Berlin zeitnah beendet werden. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung Bund dem „Tagesspiegel“ (Freitagsausgabe) mit. Der Rentenversicherungsträger hatte das markante Hochhaus am Hohenzollerndamm saniert und zugleich einen Neubau an der Eisenzahnstraße für 1.000 Mitarbeiter in Auftrag gegeben. „Die Sanierung und Modernisierung

Rentenversicherung lehnt Heils Gesetzentwurf zur Grundrente ab

Rentenversicherung lehnt Heils Gesetzentwurf zur Grundrente ab

Die Deutsche Rentenversicherung lehnt den Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Grundrente eindeutig ab. „Das ist Drachenfutter für den Wahlkampf“, sagte der Geschäftsführer der Rentenversicherung Baden-Württemberg, Andreas Schwarz, der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. Als „nicht seriös“ bemängelte er insbesondere das von Heil und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) erdachte Finanzierungskonzept. „Versprochen waren mal

Suchterkrankungsreha: Männer deutlich häufiger betroffen

Männer müssen wegen Sucht deutlich häufiger in Reha als Frauen. Das zeigt eine Statistik über bewilligte Reha-Maßnahmen der Rentenversicherung, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Dienstagausgaben berichten. Insgesamt hat die Deutsche Rentenversicherung Bund im Jahr 2018 mehr als 54.000 Rehabilitationsbehandlungen wegen einer Suchterkrankung bewilligt. Etwa drei Viertel der Patienten waren Männer, ein

Rentenversicherung verstärkt Kampf gegen Schwarzarbeit

Rentenversicherung verstärkt Kampf gegen Schwarzarbeit

Die Deutsche Rentenversicherung verstärkt den Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Laut eines Berichtes der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe) kann sie dabei mit zusätzlichen Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe rechnen. Seit Jahresbeginn prüft eine neue Arbeitseinheit mit 135 Mitarbeitern, ob Arbeitgeber in Fällen des Verdachts auf Schwarzarbeit oder nach der Eröffnung von Insolvenzverfahren die Sozialversicherungsbeiträge für

Boom bei Rente ab 63 - 251.000 Anträge in 2018

Boom bei Rente ab 63 – 251.000 Anträge in 2018

Die hohe Nachfrage nach der Rente ab dem 63. Lebensjahr ist auch im vergangenen Jahr ungebrochen gewesen. 2018 seien rund 251.000 Anträge gestellt worden, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung. Das seien etwas weniger als im Rekordjahr 2017, als knapp 254.000 Anträge eingegangen seien. Seit Inkrafttreten der Neuregelung im Juli 2014 verzeichnete

Renteneintrittsalter verharrt 2017 bei 64,1 Jahren

Renteneintrittsalter verharrt 2017 bei 64,1 Jahren

Das Renteneintrittsalter für Altersrenten in Deutschland lag auch 2017 bei 64,1 Jahren und ist damit gegenüber dem Vorjahr nicht weiter gestiegen. Bei Männern lag das Eintrittsalter 2017 demnach bei 64,0 Jahren, bei Frauen bei 64,1 Jahren, berichtet die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Mittwoch) unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung Bund. Es blieb damit gegenüber 2016 konstant.

Nach oben scrollen