Dienstleistungssektor

Video: GfK-Konsumklima: So steht es um die Verbraucherstimmung in Deutschland

Video: GfK-Konsumklima: So steht es um die Verbraucherstimmung in Deutschland

Die Verbraucherstimmung in Deutschland bleibt weiterhin schwach. Zwar blicken die Menschen etwas optimistischer in die Zukunft, doch weil viele lieber sparen, statt Geld auszugeben, erholt sich das Konsumklima kaum. Das geht aus den aktuellen Zahlen der GfK hervor. Gleichzeitig schrumpfte Bayerns Wirtschaft 2024 um 1,0 Prozent – stärker als im Rest von Deutschland. Vor allem […]

Datenanalyse: Wirtschaftskrise erfasst zunehmend Mittelstand

Datenanalyse: Wirtschaftskrise erfasst zunehmend Mittelstand

Der Nürnberger IT-Dienstleister Datev hat eine besorgniserregende Entwicklung in der deutschen Wirtschaft festgestellt. Laut ihrer Analyse breitet sich die aktuelle Konjunkturflaute verstärkt auf den Mittelstand aus. Diese Erkenntnis ist von großer Bedeutung, da der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt und eine Schwächung in diesem Bereich weitreichende Folgen haben könnte. Methodik der Datenanalyse Datev,

Extrem günstig: Humanoider Roboter aus China verblüfft Experten

Extrem günstig: Humanoider Roboter aus China verblüfft Experten

Die chinesische Firma Zhongqing Robotics hat mit einem beeindruckenden Video eines neuen humanoiden Roboters namens SE01 für Aufsehen in der Branche gesorgt. Selbst erfahrene Experten zeigen sich verblüfft von den Fähigkeiten der Maschine, die zugleich einen sehr erschwinglichen Preis aufweist. Der SE01 ist ein humanoider Roboter, der für den Einsatz in der Industrie entwickelt wurde.

Ifo-Geschäftsklima trübt sich ein - ZEW-Konjunkturerwartungen verbessern sich

Ifo-Geschäftsklima trübt sich ein – ZEW-Konjunkturerwartungen verbessern sich

Das Ifo-Geschäftsklima, ein wichtiger Indikator für die Stimmung in der deutschen Wirtschaft, hat sich im Dezember weiter verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklima-Index, der auf einer monatlichen Umfrage unter rund 9.000 Unternehmen basiert, ist im Vergleich zum Vormonat gesunken. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der bereits seit Monaten zu beobachten ist. Die Unternehmen bewerten sowohl ihre aktuelle

Wie der Fachkräftemangel den Urlaub in Deutschland einschränkt

Wie der Fachkräftemangel den Urlaub in Deutschland einschränkt

In den beliebten Urlaubsregionen Deutschlands macht sich der anhaltende Personalmangel in Zeiten der Sommerferien besonders stark bemerkbar. Viele Betriebe aus der Tourismusbranche, wie Hotels, Restaurants und Freizeiteinrichtungen, müssen ihre Öffnungszeiten einschränken oder sogar ganz vorübergehend schließen, da sie nicht genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung haben. Dieser Fachkräftemangel hat seine Ursachen in verschiedenen Faktoren. Zum einen

Umsatz im Dienstleistungsbereich gestiegen

Umsatz im Dienstleistungsbereich gestiegen

Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat im August 2023 kalender- und saisonbereinigt preisbereinigt 0,8 Prozent und nominal 0,7 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Vormonat. Verglichen mit dem Vorjahresmonat August 2022 stiegen die kalender- und saisonbereinigten Umsätze real um 3,5 Prozent und nominal um 2,0 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Differenz

Ifo-Geschäftsklimaindex deutlich besser als erwartet

Ifo-Geschäftsklimaindex deutlich besser als erwartet

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober besser ausgefallen als erwartet. Der entsprechende Indexwert wurde auf 86,9 Punkten taxiert, deutlich höher als im Vormonat, wie aus Angaben des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom Montag hervorgeht. Der Vormonatswert wurde nachträglich um 0,1 Punkte auf 85,8 Punkte hochkorrigiert. Die Unternehmen zeigten sich etwas zufriedener mit den

Dienstleistungsbranche macht mehr Umsatz

Dienstleistungsbranche macht mehr Umsatz

Der Umsatz im Dienstleistungssektor in Deutschland ist im Juli 2023 gestiegen. Die Branche erwirtschaftete preisbereinigt 0,8 Prozent und nominal 0,6 Prozent mehr Umsatz als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde ein Umsatzplus von real 5,7 Prozent und nominal 4,0 Prozent verzeichnet. Die Umsätze bei den freiberuflichen,

Mehrheit der Unternehmen hält an Büroflächen fest

Mehrheit der Unternehmen hält an Büroflächen fest

Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Büros trotz Homeoffice nicht verkleinern. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen lässt ihre Büroflächen unverändert“, sagte Ifo-Experte Simon Krause. „Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros wegen Homeoffice zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es

Nach oben scrollen