Dieselmotor

Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der nach dem 1893 von Rudolf Diesel erfundenen Verfahren arbeitet. Charakteristisches Merkmal ist die Selbstzündung des eingespritzten Kraftstoffes mittels der durch Komprimieren erhitzten Verbrennungsluft. Diesel hat das Verfahren bei der Maschinenfabrik Augsburg entwickelt, einem der Gründungsunternehmen der späteren MAN. Dieselmotoren gibt es als Zweitakt- oder Viertakt-Hubkolbenmotoren; Diesel-Drehkolbenmotoren sind bisher nicht über das Versuchsstadium hinausgekommen.

Immer mehr und immer größere Autos auf deutschen Straßen

Immer mehr und immer größere Autos auf deutschen Straßen

Auf deutschen Straßen fahren immer mehr und immer größere Autos. Die Zahl der Pkw ist zwischen 2009 und 2017 von 41,3 Millionen auf 46,5 Millionen gestiegen, berichtet die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Daten aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Zudem gibt es einen Trend zu größeren und leistungsstärkeren Autos. […]

Vor allem Behörden und Unternehmen profitieren von günstigem Diesel

Vor allem Behörden und Unternehmen profitieren von günstigem Diesel

Staatliche Behörden und Unternehmen gehören noch immer zu den größten Kunden von neuen Diesel-Pkw. Das zeigt eine Auswertung der Zulassungsdaten durch die Universität Duisburg-Essen, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Privatkunden dagegen verzichten immer mehr auf die von Fahrverboten und Wertverlust betroffenen Fahrzeuge. Der Auswertung zufolge haben aktuell noch immer fast 60 Prozent

Daimler stoppt Auslieferung von Diesel-Modellen von Mercedes

Daimler stoppt Auslieferung von Diesel-Modellen von Mercedes

Der Autokonzern Daimler hat einen Auslieferungsstopp für einzelne Diesel-Modelle der Marke Mercedes-Benz verhängt. Betroffen sind Fahrzeuge der A-, B- und C-Klasse mit Vier-Zylinder-Motoren, die bis Ende Mai produziert wurden, berichtet die Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). In einer internen Mitteilung, die die Konzernzentrale am Freitagnachmittag an alle Mercedes-Benz-Händler verschickt hat, heißt es: „Wir untersagen Ihnen, die betroffenen Fahrzeuge

Volkswagen bekommt Bußgeldbescheid über eine Milliarde Euro

Volkswagen bekommt Bußgeldbescheid über eine Milliarde Euro

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat gegen die Volkswagen AG einen Bußgeldbescheid in Höhe von einer Milliarde Euro erlassen. Das bestätigte der Autokonzern am Mittwoch und teilte gleichzeitig mit, das Bußgeld zu akzeptieren. Die Strafe sei im Zusammenhang mit der Dieselkrise erlassen worden und setze sich aus dem gesetzlichen Höchstmaß von fünf Millionen Euro sowie einer Abschöpfung

Verband der Automobilindustrie glaubt weiter an Verbrennungsmotor

Verband der Automobilindustrie glaubt weiter an Verbrennungsmotor

VDA-Präsident Matthias Wissmann geht nicht von einem schnellen Niedergang von Benzinern und Dieselfahrzeugen aus. „Der Verbrennungsmotor wird auch im nächsten Jahrzehnt noch eine große Rolle auf dem Weltmarkt spielen“, sagte Wissmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Die Automobilindustrie brauche den Diesel in den nächsten Jahren unbedingt, um die CO2-Ziele der Europäischen Union zu erreichen. Wissmann

Dachser-Chef hält flächendeckende E-Mobilität für ein Märchen

Dachser-Chef hält flächendeckende E-Mobilität für ein Märchen

Der Vorstandschef des Logistikkonzerns Dachser, Bernhard Simon, warnt davor, die Elektromobilität zu überschätzen. „Es ist eines der allerschönsten Märchen im Moment, dass es in ein paar Jahren nur noch von Elektromotoren angetriebene Lkw geben wird“, sagte Simon der „Welt“. Genauso sei das angebliche Ende des Dieselmotors nur eine träumerische These. „Im Gegenteil, wir werden auf

BASF-Chef: Verbrennungsmotor bleibt führend im Individualverkehr

BASF-Chef: Verbrennungsmotor bleibt führend im Individualverkehr

BASF-Chef Kurt Bock erwartet, dass der Verbrennungsmotor auch künftig die führende Antriebstechnologie bleibt. „Im Jahr 2030 wird der Verbrennungsmotor nach wie vor führend im Individualverkehr sein. Und 2050 wird es sicher noch Diesel- und Benzinmotoren geben“, sagte der Manager, der auch Präsident des Verbands der Chemischen Industrie ist, der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe). Den Plänen der

Statistik: Neue Diesel-Pkw nicht klimafreundlicher als Benziner

Statistik: Neue Diesel-Pkw nicht klimafreundlicher als Benziner

Neu zugelassene Pkw mit Dieselmotor produzieren im Durchschnitt nicht weniger klimaschädliches Kohlendioxid als Benzin-Fahrzeuge. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstag) berichten. Den Angaben des Ministeriums, die auf der Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes basieren, kamen aus dem Auspuff aller im Jahr 2016 in

Kommunen: Diesel-Fahrverbote kämen "Enteignung" von Pendlern gleich

Kommunen: Diesel-Fahrverbote kämen „Enteignung“ von Pendlern gleich

Der deutsche Städte- und Gemeindebund hat vor dem Auto-Gipfel am heutigen Montag von Kanzlerin und Kommunen die „pauschale Verteufelung von Dieselmotoren“ scharf kritisiert. Fahrverbote kämen einer „Enteignung für die Pendler aus den ländlichen Regionen gleich“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montagsausgabe). Fraglich sei, ob es dafür überhaupt eine belastbare gesetzliche Grundlage gebe.

Nach oben scrollen