Direktorin

Politologin Münch sieht CSU-Wahlergebnis nicht als Erfolg

Politologin Münch sieht CSU-Wahlergebnis nicht als Erfolg

Aus Sicht der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hat die klare Abgrenzung der CSU von der Ampel-Koalition im Bund im Wahlkampf nicht funktioniert. „Das war definitiv kein Erfolg für die CSU: Sie hat vom Denkzettel an die Ampel-Parteien nicht profitieren können“, sagte Münch der „Rheinischen Post“ (Montagausgabe). Aus dem Wahlergebnis könne die CSU auch „keine Begründung für

Studie: Alleinerziehende besonders häufig unzufrieden

Studie: Alleinerziehende besonders häufig unzufrieden

Alleinerziehende sind in Deutschland besonders häufig unzufrieden. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten „Monitor Wohlbefinden“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor. Während nur rund ein Drittel der Befragten, die mit einem Partner und Kindern zusammenleben, wenig zufrieden ist, ist dieser Anteil in Ein-Eltern-Haushalten demnach fast doppelt so hoch (57 Prozent). „Einsamkeit und bei Singles mit

Über 30.000 Post-Covid-Rehas in Deutschland seit 2020

Über 30.000 Post-Covid-Rehas in Deutschland seit 2020

Über die Rentenversicherung haben seit Beginn der Pandemie Post-Covid-Betroffene in rund 32.500 Fällen spezielle Rehabilitationen für das Krankheitsbild durchlaufen. „Im Jahr 2022 wurden von der Deutschen Rentenversicherung rund 21.000 Post-Covid-Rehabilitationen durchgeführt“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Rentenversicherung Bund dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2021 rund 10.000 Post-Covid-Rehabilitationen und in 2020

Weiter große Unterschiede bei Einstellung zu Müttererwerbstätigkeit

Weiter große Unterschiede bei Einstellung zu Müttererwerbstätigkeit

Bei der Einstellung zur Müttererwerbstätigkeit gibt es in Deutschland nach wie vor erhebliche Unterschiede. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Demnach ist die Einstellung gegenüber einer Erwerbstätigkeit von Müttern stark vom Alter des jüngsten Kindes und der Herkunft der Eltern abhängig. Die Studie belegt auch Unterschiede zwischen Ost- und

Lauterbach plant mehr Hilfen für Long- und Post-Covid-Patienten

Lauterbach plant mehr Hilfen für Long- und Post-Covid-Patienten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant mehrere neue Initiativen für eine bessere Versorgung von Long- und Post-Covid-Patienten. So arbeitet das Gesundheitsministerium an einer Webseite mit Informationen und Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten und deren Angehörige, wie der „Tagesspiegel“ (Sonntagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise berichtet. Ausgebaut werden soll außerdem die sogenannte Versorgungsforschung. Die Betroffenen sollen so leichter herausfinden können,

Charité-Forscherin für breite Impfkampagne gegen RS-Virus

Charité-Forscherin für breite Impfkampagne gegen RS-Virus

Im Kampf gegen das RS-Virus rät die renommierte Infektionsforscherin Beate Kampmann zu einer breiten Impfkampagne, sobald ein Impfstoff gegen das Virus in Deutschland zugelassen ist. „Es macht Sinn, kleine Kinder, Risikogruppen und ältere Menschen gegen RSV zu impfen, denn hier treten die schwereren Komplikationen auf“, sagte die Direktorin des Instituts für Internationale Gesundheit an der

Drosten besorgt über Verbreitung von Mers-Virus

Drosten besorgt über Verbreitung von Mers-Virus

Der Berliner Virologe Christian Drosten hat sich besorgt über die Verbreitung des Mers-Virus geäußert. Das über die Atemluft übertragbare Virus sei im Mittleren Osten bei Dromedarkamelen weit verbreitet und habe viele Gelegenheiten, sich an den Menschen anzupassen, sagte Drosten den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Meine Sorge ist, dass sich auf diese Weise eine Variante bildet,

Europol prophezeit Straßengewalt wie in Lateinamerika

Europol prophezeit Straßengewalt wie in Lateinamerika

Die oberste europäische Polizeibehörde Europol warnt vor einer extremen Zunahme der Gewalt auf europäischen Straßen. Europol-Direktorin Catherine De Bolle spricht der „Welt am Sonntag“ von einem „Niveau an Gewalt auf den europäischen Straßen, wie wir es noch nie gesehen haben. Bislang kannten wir das nur aus Lateinamerika.“ Die Entschlüsselung der von Kriminellen genutzten Chat-Anwendung EnchroChat

Nach oben scrollen