Elfenbeinküste

Konfetti-Empfang beim BVB für Afrika-Cup-Held Haller

Konfetti-Empfang beim BVB für Afrika-Cup-Held Haller

Sebastien Haller ist zurück in Dortmund. Nach dem Triumph der Elfenbeinküste beim Afrika Cup kehrte der Siegtorschütze der „Elefanten“ zurück zu seinen Teamkollegen beim BVB und erhielt einen besonderen Empfang.

Russland scheitert mit Kandidatur für UN-Menschenrechtsrat

Russland scheitert mit Kandidatur für UN-Menschenrechtsrat

Russland ist mit seiner Kandidatur für einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat gescheitert. Stattdessen sind am Dienstag Bulgarien und Albanien für die regionale Staatengruppe Osteuropa von der UN-Generalversammlung in einer geheimen Wahl zu Mitgliedern des Menschenrechtsrats ernannt worden. Zudem sind ab 2024 Brasilien, Burundi, die Dominikanische Republik, Ghana, Indonesien, Japan, Kuwait und die Niederlande neu gewählt worden.

EU plant weiteres Engagement in Afrika

EU plant weiteres Engagement in Afrika

Trotz der Rückschläge durch Militärputsche in Mali und Niger plant die Europäische Union eine neue Mission in Afrika. Die EU-Länder haben sich demnach darauf verständigt, unmittelbar nach einem entsprechenden formalen Beschluss der EU-Außenminister bei ihrem Treffen im Oktober in Luxemburg im Herbst eine sogenannte zivil-militärische Mission am Golf von Guinea zu starten, wie die „Welt

Deutsche Kakao-Importe steigen auf Zehn-Jahres-Höchstwert

Die deutschen Kakao-Importe sind im Jahr 2018 auf einen Zehn-Jahres-Höchstwert gestiegen. Insgesamt importierten deutsche Händler vor zwei Jahren fast 470.000 Tonnen Kakaobohnen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Gegenüber dem Jahr 2008 (rund 334.000 Tonnen) war das ein Plus von 41 Prozent. Rund 80 Prozent der Kakao-Importe kamen 2018 aus Afrika. Hauptlieferanten waren

Gerd Müller: Auch bei Entwicklungshilfe auf Digitalisierung setzen

Gerd Müller: Auch bei Entwicklungshilfe auf Digitalisierung setzen

Die Entwicklungshilfe für Afrika muss sich nach Ansicht von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) stärker auf die Digitalisierung konzentrieren, um der stark wachsenden jungen Bevölkerung eine Perspektive zu geben. „Wir dürfen die digitale Entwicklung in Afrika nicht verschlafen und müssen das volle Potenzial heutiger Technik nutzen. Sonst schaffen wir nie ausreichende Angebote für Bildung, Ausbildung und

Interesse deutscher Unternehmen an Geschäften in Afrika wächst

Das Interesse deutscher Unternehmen an Geschäften in Afrika wächst. „In den ersten fünf Monaten diesen Jahres ist der deutsch-afrikanische Handel im Vorjahresvergleich um kräftige 12,7 Prozent gestiegen. Damit wachsen die Märkte in Afrika weiterhin überdurchschnittlich im weltweiten Vergleich“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Wansleben fügte hinzu, deutsche Firmen seien „sehr an Geschäftsmöglichkeiten

Karliczek fördert Klimaexperten in elf westafrikanischen Ländern

Karliczek fördert Klimaexperten in elf westafrikanischen Ländern

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) fördert die Aus- und Weiterbildung von Klimaexperten in elf westafrikanischen Ländern mit insgesamt 25 Millionen Euro. Das Geld soll an das regionale Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasstes Landmanagement (WASCAL) gehen, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Mit der Fördersumme solle auch die Bereitstellung neuer Klimadaten für Westafrika finanziert werden. Am Sonntag reist

Entwicklungsminister fordert gerechtere Kakao-Produktion

Entwicklungsminister fordert gerechtere Kakao-Produktion

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat angesichts der Preisturbulenzen auf dem Kakaomarkt die Verbraucher aufgefordert, sich auf höhere Preise einzustellen. „Wir brauchen gerechtere Marktbeziehungen und müssen endlich bereit sein, faire Preise zu zahlen! In Deutschland sind das vielleicht ein paar Cent mehr für eine Tafel Schokolade – für die Familien, die vom Kakaoanbau leben, ist das

Facebook sperrt deutsche Diplomaten aus

Facebook sperrt deutsche Diplomaten aus

Der US-Internetkonzern Facebook gestattet dem Auswärtigen Amt in einigen Ländern derzeit nicht, Seiten für die Auslandsvertretungen zu erstellen. Das meldet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf Diplomatenkreise. Betroffen davon sind die Auslandsvertretungen in Russland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den palästinensischen Gebieten und der Elfenbeinküste. Ursache ist eine Anweisung des Auswärtigen Amtes, wonach die deutschen Diplomaten

Nach oben scrollen