Equal Pay

Der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, macht auf den bestehenden Gender Wage Gap aufmerksam und wird in zahlreichen Ländern an unterschiedlichen Tagen begangen. Der Aktionstag in Deutschland markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Arbeitszeit: der absolute Euro-Wert der durchschnittlichen Entgeltdifferenz von 22 % soll einem Zeitraum von 80 Kalendertagen entsprechen, wobei es an dieser Art der Berechnung aus rein mathematischer Sicht Kritik gibt. In anderen Ländern kennzeichnet er symbolisch oder rechnerisch den Tag, ab dem Frauen unentgeltlich arbeiten.

Warnstreik: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen Arbeit in Hamburg nieder

Warnstreik: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen Arbeit in Hamburg nieder

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes aus Krankenhäusern, Kitas und sozialen Einrichtungen haben im Vorfeld der anstehenden Tarifverhandlungen die Arbeit niedergelegt. Verdi hatte am Equal Pay Day einen Streiktag der Frauenberufe ausgerufen. 80 Prozent der Mitarbeitenden im Bereich der Kranken-, Alten- und Kinderbetreuung sind Frauen. Die vergangene Tarifrunde am 18. Februar endete ohne ein Angebot der Arbeitgeberseite.

Streik im Öffentlichen Dienst

Streik im Öffentlichen Dienst

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen stocken. Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Entgelderhöhung von acht Prozent. Ein Angebot der Arbeitgeberseite liegt bislang nicht vor. Heute wurde erneut vielerorts gestreikt – unter anderem in Nördlingen – auch um kurz vor dem Frauentag und dem Equal Pay Day frauendominierte Berufe weiter

Ost-West-Lohnlücke weiter groß

Ost-West-Lohnlücke weiter groß

Die Lohndifferenz zwischen Vollzeitbeschäftigten in Ost und West ist weiterhin groß. Sie liegt derzeit bei 19,9 Prozent beziehungsweise 839 Euro brutto im Monat, wie aus Einkommensdaten hervorgeht, die das Statistische Bundesamt im Auftrag der Linksfraktion ausgewertet hat und über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten. Demnach verdienen Vollzeitarbeitnehmer im Westen durchschnittlich 4.218 Euro brutto

70 Prozent der Leiharbeiter profitieren nicht von "Equal Pay"

70 Prozent der Leiharbeiter profitieren nicht von „Equal Pay“

Gut 70 Prozent der Leiharbeiter in Deutschland profitieren nicht von den gesetzlichen Vorgaben zur gleichen Bezahlung wie Stammbeschäftigte. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten René Springer hervor, über welche die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagsausgaben) berichten. Seit April 2017 ist das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ gesetzlich verankert:

Nach oben scrollen