Erwerbstätige

Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige

Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt weiter an. Im September 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp über 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands. Damit wurde erstmals die 45-Millionen-Marke bei den Erwerbstätigen überschritten. Gegenüber September 2017 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um […]

Polen und Rumänen füllen Deutschlands unbesetzte Arbeitsplätze

Polen und Rumänen füllen Deutschlands unbesetzte Arbeitsplätze

Jede zweite neu geschaffene Stelle wurde in Deutschland zuletzt mit Arbeitskräften aus dem Ausland besetzt. Nach aktuellen Zahlen aus dem Juli ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 700.000 gestiegen. Dabei wuchs die Zahl der Deutschen mit einem Job lediglich um 330.000, die der Ausländer hingegen um 370.000,

Millionen Erwerbstätige wollen länger arbeiten

Millionen Erwerbstätige wollen länger arbeiten

Rund 2,6 Millionen Erwerbstätige in Deutschland zwischen 15 und 74 Jahren würden gerne länger arbeiten, 1,2 Millionen wollen ihre Arbeitszeit lieber reduzieren. Das geht aus einer Auswertung der Linken-Bundestagsfraktion von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2016 hervor, über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgabe) berichtet. Der Bundestag berät am Freitag erstmals über das Gesetz

Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter will arbeiten

Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter will arbeiten

27 Prozent der alleinerziehenden Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter war allerdings an der Aufnahme einer Arbeit interessiert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) im Rahmen einer Pressekonferenz zu Alleinerziehenden in Deutschland mit. Familiäre oder persönliche Gründe wurden von ihnen am

Immer weniger Menschen wollen mehr arbeiten

Immer weniger Menschen wollen mehr arbeiten

Die Zahl der Menschen, die mehr arbeiten wollen, geht zurück. Im Jahr 2017 wünschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung knapp 5,1 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilte, sank ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 373.000 Personen (– 6,9 Prozent). Dieses

Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen

Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen

Im Jahresdurchschnitt 2017 sind rund 44,3 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig gewesen: Die Zahl der Erwerbstätigen lag damit um 638.000 Personen oder 1,5 Prozent höher als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamtes (Destatis) nach ersten vorläufigen Berechnungen am Dienstag mit. Dies war die höchste Zunahme seit dem Jahr 2007 (+ 690.000 Personen oder

Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2017 um 1,6 Prozent gestiegen

Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2017 um 1,6 Prozent gestiegen

Im Juli 2017 sind rund 44,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen: Gegenüber Juli 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 688.000 Personen oder 1,6 Prozent zu, teilte das Statistischen Bundesamt (Destatis) auf Grundlage vorläufiger Berechnungen am Donnerstag mit. In den Monaten des ersten Halbjahres 2017 hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr jeweils bei 1,5 Prozent gelegen.

DGB: Zwei Drittel der Erwerbslosen in Hartz-IV-System abgerutscht

DGB: Zwei Drittel der Erwerbslosen in Hartz-IV-System abgerutscht

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) drängt auf eine Stärkung der Arbeitslosenversicherung, damit nach dem Verlust des Arbeitsplatzes nicht mehr so viele Arbeitnehmer „ins Hartz-IV-System durchgereicht“ werden. Nur noch jeder dritte Erwerbslose werde von der Arbeitslosenversicherung betreut, „während sich zwei Drittel der Erwerbslosen im Hartz-IV-System befinden“, heißt es in einem Sechs-Punkte-Plan des geschäftsführenden Bundesvorstandes, über den die

Nahles: Bedingungsloses Grundeinkommen wäre "Stilllegungsprämie"

Nahles: Bedingungsloses Grundeinkommen wäre „Stilllegungsprämie“

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hält nichts von der Forderung von DAX-Managern wie Joe Kaeser oder Tim Höttges nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieses wäre nichts anderes als eine „Stilllegungsprämie“, sagte die SPD-Politikerin dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Angesichts der Umbrüche durch die Digitalisierung fragten sich viele Unternehmen, was mit den Beschäftigten passieren solle, denen der Jobverlust drohe. Und

Nach oben scrollen