Erziehung

Schäfer-Gümbel: Rückkehr von AfD-Politiker Höcke in Schuldienst ausgeschlossen

Schäfer-Gümbel: Rückkehr von AfD-Politiker Höcke in Schuldienst ausgeschlossen

Der Vize-Vorsitzende der SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel, hält eine Rückkehr des AfD-Politikers Björn Höcke in den hessischen Schuldienst für ausgeschlossen: „Wer die Religionsfreiheit infrage stellt, verlässt den Boden unserer Verfassung, und ist zur Erziehung unserer Kinder ungeeignet. Sollte Herr Höcke also jemals in den Landesdienst zurückkehren, kann er auf keinen Fall unterrichten“, sagte Schäfer-Gümbel dem „Handelsblatt“. […]

Schwesig warnt vor Hartz-IV-Reform zu Lasten Alleinerziehender

Schwesig warnt vor Hartz-IV-Reform zu Lasten Alleinerziehender

Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat bei der Reform zur Vereinfachung von Hartz-IV-Regeln vor einer Belastung Alleinerziehender gewarnt: „Wichtig bei einer neuen Regelung im SGB II ist, dass diese nicht zu Lasten jener geht, die alleinerziehend sind“, sagte Schwesig der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). Mit Blick auf die Kinder, die hauptsächlich bei einem Elternteil leben und das

Strenger Gruppe knackt 2015 die 100-Millionen-Euro-Grenze

Strenger Gruppe knackt 2015 die 100-Millionen-Euro-Grenze

„Deutschland erlebt derzeit den größten Zuzug seit der Nachkriegszeit. Angesichts der angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt ist es heute wichtiger denn je, Menschen mit einem Dach über dem Kopf zu versorgen“, sagt Karl Strenger, Geschäftsführer der Strenger Gruppe. Am Mittwoch präsentierte das Unternehmen mit Firmensitz in Ludwigsburg ausgewählte Kenngrößen aus seinem Jahresabschluss 2015. Mit einem

Studie: Lehrer setzen auf selbstständige Online-Recherche

Studie: Lehrer setzen auf selbstständige Online-Recherche

Die große Mehrheit der Lehrer setzt laut einer Studie im Unterricht auf die selbstständige Online-Recherche von Schülern. Nur eine Minderheit gibt allerdings an, dass die Schüler das Internet dabei völlig selbstständig nutzen, wie die Befragung von 505 Lehrern der Sekundarstufe I im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE) und der von

Wissenschaftler führen Fremdenhass auf DDR zurück

Die These einiger ostdeutscher Ministerpräsidenten, ihre Län­der hätten kein besonderes Problem mit dem Rechtsradikalismus, stößt auf Widerspruch aus der Wissenschaft. „Ich verstehe nicht, warum ein kluger Kopf wie Bodo Ramelow so etwas behauptet“, sagte der ehemalige Direktor des Kriminologischen For­schungs­institut Niedersachsen, Christian Pfeiffer, dem Nachrichten­magazin Focus. Zuvor hatte Thüringens Ministerpräsident Ramelow (Linke) behauptet, es handele

Familienministerin Schwesig zeigt Verständnis für Kita-Streiks

Familienministerin Schwesig zeigt Verständnis für Kita-Streiks

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat Verständnis für die Streiks in kommunalen Kindertagesstätten geäußert. „Wir brauchen eine Debatte in Deutschland , wie viel uns die Arbeit mit Menschen und die frühe Bildung unserer Kinder wert ist“, sagte die SPD-Politikerin dem Nachrichten ­magazin „Focus“. Erzieherinnen und Erzieher leisteten wichtige Arbeit. „Wir vertrauen ihnen unsere Kinder an; sie

Deutsches Bildungssystem generiert zu wenige Fachkräfte

Düsseldorf – „Das deutsche Bildungssystem hält nicht Schritt mit der steigenden Nachfrage nach Fachkräften. Es gibt zu viele Jugendliche ohne Berufsabschluss.“ Zu diesem Schluss kommt der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Wenn sich nichts ändere, gebe es immer mehr Langzeitarbeitslose: „Das wird über Jahrzehnte erheblich

Buschkowsky: Einwanderer müssen zur Integration bereit sein

Buschkowsky: Einwanderer müssen zur Integration bereit sein

Berlin – Heinz Buschkowsky, scheidender SPD-Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, hat seiner Partei vorgeworfen, Integrationsdefizite von Zuwanderern allein auf soziale Ursachen zurückzuführen und betont, dass Einwanderer zur Integration bereit sein müssten. „Es geht hier um Haltungen, Werte und tradierte Kulturriten. Ein feudales Patriarchat, die Vielehe, Akzeptanz von Gewalt innerhalb der Familie oder als Selbstjustiz, die

Deutscher Arbeitsmarkt 2015 weiter auf Erfolgskurs

Berlin – Die Arbeitslosigkeit wird 2015 um rund 110.000 auf 2,79 Millionen Personen im Jahresdurchschnitt sinken, geht aus der am Montag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Zahl der Erwerbstätigen wird um 350.000 auf 43 Millionen steigen. Positiv wirkt sich die Entwicklung der deutschen Wirtschaft aus. Für das laufende Jahr

Nach oben scrollen