Euro
Der Euro ist gemäß Artikel 3 Absatz 4 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) die offizielle Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Dieser Politikbereich ist in den Artikeln 127 bis 144 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) geregelt. Der Euro wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) emittiert und ist die gemeinsame Währung in 18 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die zusammen die Eurozone bilden. Darüber hinaus wird der Euro auch in sechs weiteren europäischen Staaten als offizielle Währung verwendet. Nach dem US-Dollar ist der Euro die zweitwichtigste Reservewährung der Welt.
Am 1. Januar 2014 führte Lettland als 18. EU-Mitgliedstaat den Euro als Landeswährung ein. Damit stieg die Zahl der Euroländer auf 18. Insgesamt verwenden 24 europäische Staaten den Euro als offizielle Währung.
Der Euro wurde am 1. Januar 1999 zunächst als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später, am 1. Januar 2002, erfolgte dann die Einführung des Euro-Bargelds. Mit der Einführung des Euros wurden die nationalen Währungen in den Teilnehmerländern abgelöst und der Euro als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.
Die Euromünzen werden von den nationalen Zentralbanken der 18 Staaten des Eurosystems sowie von derzeit drei weiteren Staaten geprägt. Jedes Land bringt dabei eine landesspezifische Rückseite der Münzen heraus. Die Eurobanknoten der ersten Druckserie waren lediglich durch verschiedene Buchstaben an der ersten Stelle der Seriennummer zu unterscheiden, anhand derer man erkennen konnte, für welches Land der Schein gedruckt wurde. Bei der zweiten Druckserie ab 2013 beginnt die Seriennummer mit zwei Buchstaben.
Die Schlagzeilen der letzten Wochen haben sicher die meisten noch im Ohr und schauen interessiert auf die weitere Entwicklung. Ein ganzer Wirtschaftszweig scheint in Schwierigkeiten zu stecken. Die Frankfurter Rundschau, seit Jahren ein Inbegriff für überregionale Tageszeitungen, musste am 13. November dieses Jahres Insolvenz anmelden und die Financial Times Deutschland teilte am 23.11.2012 mit, dass […]
Seit fast hundert Jahren verbindet der Panama-Kanal den Pazifik und den Atlantik. Die Schiffe sparen viel Zeit, weil sie nicht die lange und gefährliche Route um Südamerika herum fahren müssen. Der Panama-Kanal ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Und das soll auch so bleiben. Derzeit wird der Kanal ausgebaut, damit hier künftig auch die