Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirche in Deutschland ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, gebildet durch die Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland. Die selbstständigen Gliedkirchen haben ungeachtet ihres unterschiedlichen Bekenntnisstandes uneingeschränkte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Das Kirchenamt der EKD befindet sich in Hannover-Herrenhausen.
Die EKD unterstützt die Konferenz Europäischer Kirchen, der sie mit anderen protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen aus nahezu allen Ländern Europas angehört. Die EKD ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Außerdem gehören alle Gliedkirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und dem Ökumenischen Rat der Kirchen an.

CDU-Politiker verteidigt Pläne für Arzneiversuche an Demenzkranken

CDU-Politiker verteidigt Pläne für Arzneiversuche an Demenzkranken

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat die Pläne von Gesundheitsminister Hermann Gröhe für Arzneiversuche an Demenzkranken verteidigt. „Wir reden hier über relativ leichte Untersuchungen, wo es nicht um eine lebensverbrauchende Forschung geht, sondern eine lebensbegleitende“, sagte Laumann am Mittwoch in einem „Deutschlandfunk“-Interview. Grundsätzlich gehe es darum, Demenz besser verstehen zu können. Deswegen sei […]

EKD sieht deutliche Spannungen zwischen AfD und christlichen Werten

EKD sieht deutliche Spannungen zwischen AfD und christlichen Werten

Nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt es deutliche Spannungen zwischen vielen Äußerungen aus der AfD und zentralen Werten des Christentums. In einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstag) sagte der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm, wenn in Parteiprogrammen oder von Personen offen menschenfeindliche Positionen vertreten würden, sei dies nicht mit einem Amt

EKD-Ratsvorsitzender fordert "Kultur der Einmischung"

EKD-Ratsvorsitzender fordert "Kultur der Einmischung"

Berlin – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine „Kultur der Einmischung“ gefordert. Christen sollten sich an der Radikalität des vor 70 Jahren im KZ ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer orientieren: „Unsere gegenwärtige Kirche, die in der Gefahr steht, sich bürgerlich einzurichten, braucht solche Impulse. Radikalität und Realismus werden heute in

EKD-Ratsvorsitzender: Islam gehört zu Deutschland

EKD-Ratsvorsitzender: Islam gehört zu Deutschland

Berlin – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt neue Akzente im Verhältnis zum Islam. „Ich kann mir nicht vorstellen zu sagen: Die Muslime gehören zu Deutschland, aber ihre Religion nicht“, sagte der neue EKD-Ratsvorsitzende, der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). „Millionen Muslime haben hier ihre Heimat gefunden und leben in Frieden

Merkel gratuliert neuem EKD-Ratsvorsitzenden

Merkel gratuliert neuem EKD-Ratsvorsitzenden

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland , dem bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, gratuliert. „Als profilierter Kirchenvertreter und Sozialethiker haben Sie sich hohes Ansehen weit über die evangelische Kirche hinaus erworben“, schrieb Merkel am Mittwoch. „In gesellschaftspolitischen Fragen war es Ihnen stets ein Anliegen, das Wort der Kirche

Nach oben scrollen