EVP

Die Europäische Volkspartei (EVP; englisch European People’s Party, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt. Daneben gehören Parteien aus nicht-EU der EVP als assoziierte oder beobachtende Mitglieder an. Aus dem deutschen Sprachbereich sind die CDU und die CSU aus Deutschland sowie die ÖVP aus Österreich Mitglieder der EVP, die Schweizer CVP ist assoziiertes Mitglied.

Die EVP wurde 1976 von hauptsächlich christlich-demokratischen Parteien gegründet. Sie hat die Form einer internationalen Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht belgischen Rechts. Die EVP ist eine von drei europäischen Regionalabteilungen der Internationalen Demokratischen Union (IDU).

Im Europäischen Parlament stellt die EVP mit der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) die seit 1999 größte Fraktion. Derzeit gehören 215 Abgeordnete der EVP-Fraktion an, darunter auch einige, die nicht der EVP angehören (Stand: 6. Juli 2016). Daneben bestehen auch EVP-Fraktionen im Ausschuss der Regionen der EU sowie in den parlamentarischen Versammlungen in anderen transnationalen Organisationen wie dem Europarat, der OSZE oder der NATO. In der Legislaturperiode 2014–2019 stellt die EVP 14 Mitglieder der Europäischen Kommission (einschließlich des Kommissionspräsidenten) und den Präsidenten des Europäischen Rates.

Video: EVP-Chef Weber fordert mehr Aufrüstung

Video: EVP-Chef Weber fordert mehr Aufrüstung

Europa ist militärisch verwundbar, warnt Manfred Weber, Fraktionschef der konservativen EVP im Europaparlament. Putin führt Krieg im Osten und im Westen droht ein US-Truppenabzug. Weber fordert Aufrüstung, um unabhängiger von den USA zu werden.

ESN-Fraktion: Die radikalsten der Radikalen in der EU

ESN-Fraktion: Die radikalsten der Radikalen in der EU

Die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat kürzlich eine neue Fraktion im Europäischen Parlament gegründet, die unter dem Namen „Europa der souveränen Nationen“ (ESN) firmiert. Diese Fraktion vereint mehrere EU-skeptische Parteien, die das Konzept eines Europas der Vaterländer anstelle einer weiter voranschreitenden europäischen Integration befürworten. Zu den Gründungsmitgliedern der ESN-Fraktion gehören neben der AfD

Wer wird's? Top-Positionen in der EU werden neu besetzt

Wer wird’s? Top-Positionen in der EU werden neu besetzt

Mal sehen, wann der „weiße Rauch“ in Brüssel aufsteigt… Die Top-Positionen der EU werden neu besetzt. Dieses Gipfeltreffen stellt ein bedeutendes Ereignis dar, da die Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission sowie anderer wichtiger Spitzenposten wie des Präsidenten des Europäischen Rates und des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik eine zentrale Rolle für

EVP will sich mit ungarischen Newcomer TISZA verstärken

EVP will sich mit ungarischen Newcomer TISZA verstärken

Die Tisza-Partei von Peter Magyar, ein Neuling in der ungarischen Parteienlandschaft ist nach den Stimmgewinnen der vergangenen Woche von der EVP eingeladen worden, sich der EVP-Franktion im Europaparlament anzuschließen.

Grüne bieten von der Leyen Zusammenarbeit an

Grüne bieten von der Leyen Zusammenarbeit an

Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl, Terry Reintke, hat grundsätzlich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Europaparlament mit der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen deutlich gemacht.

Von der Leyen kündigt "Bollwerk gegen Extreme" an

Von der Leyen kündigt „Bollwerk gegen Extreme“ an

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Sieg des konservativen Parteienbündnisses EVP bei der Europawahl reklamiert. Vor Anhängern in Brüssel kündigte sie die Errichtung ein „Bollwerk gegen die Extreme von links und rechts“ an.

Nach oben scrollen