Fonds

In archival science, a fonds is the aggregation of documents that originate from the same source. More specifically, a fonds distinguishes itself from a collection through its organic nature, as archival documents that have been naturally accumulated by an individual, company, institution, etc. as a byproduct of business or day-to-day activities.

In modern archival practice, the fonds is generally the highest level of arrangement, and is usually used to describe the whole of the archives of an organisation or the papers of an individual. It may be divided into sub-fonds, generally the records of different branches of an organisation or major themes within the papers of an individual. These are in turn further subdivided into series, usually used for groupings of individual types of documents, sub-series, files, and items. An item is the smallest archival unit, and is usually physically indivisible. It is technically possible to add an infinite number of subs to the fonds, series or file, but in practice it is actually rare for more than one to be used.

EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen lehnt Schäuble-Vorschlag zu Bankenunion ab

Frankfurt/Main – Innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB) wird der Vorschlag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble abgelehnt, die Euro-Bankenunion nur mit einem Netzwerk nationaler Abwicklungssysteme und ohne entsprechenden europäischen Fonds zu starten. „Das Ziel ist es, die Euro-Zone widerstandsfähiger gegen Bankenkrisen zu machen durch die geordnete, grenzüberschreitende Abwicklung systemrelevanter Banken und dabei die Last weder beim Steuerzahler […]

Gysi rüffelt ostdeutsche Ministerpräsidenten

Berlin – Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, Gregor Gysi, hat die Ministerpräsidenten der östlichen Bundesländer aufgefordert, die Interessen ihrer Länder gegenüber dem Bundesfinanzministerium besser zu verteidigen. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe). In einem Brief, der der Zeitung vorliegt, wies Gysi Christine Lieberknecht (Thüringen, CDU), Stanislaw Tillich (Sachsen, CDU), Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt, CDU),

Praktiker-Großaktionärin bleibt auf Zypern

Nikosia – Praktiker-Hauptaktionärin Isabella de Krassny will Zypern nicht den Rücken zukehren. „Die Krise dort tangiert mich überhaupt nicht“, sagte de Krassny, die auch den in Zypern registrierten Maseltov-Fonds führt, am Dienstag gegenüber „Handelsblatt-Online“. Mit diesem Investment-Vehikel war der Wienerin vor bald zwei Jahren der Einstieg bei der angeschlagenen Baumarkt-Kette Praktiker gelungen. Im Moment hält

Forscher stellen „Regensburger Modell“ für Immobilienfonds vor

Die Bundesregierung will Offene Immobilienfonds noch stärker regulieren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Madaus und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Steffen Sebastian von der IRE|BS International Real Estate Business School der Universität Regensburg mahnen allerdings zur Vorsicht. Sie schlagen die Etablierung eines flexiblen Modells („Regensburger Modell“) vor, das den Charakter von Offenen Immobilienfonds als Anlageform nicht

Reitzle will bei Linde nicht verlängern

Reitzle will bei Linde nicht verlängern

Entgegen anderslautender Gerüchte will Linde-Vorstandschef Wolfgang Reitzle seinen Vertrag bei dem Industriegase-Hersteller nicht verlängern. „Ich weiß nicht, wer das in die Welt setzt, und schon gar nicht, aus welchem Grund: Es ist falsch. Ich werde 2014 aufhören, wie mein Vertrag es vorsieht. Daran wird sich nichts mehr ändern“, sagte Reitzle in einem gemeinsamen Interview mit

Kubicki: Ich will nicht zusehen, wie meine Partei vor die Hunde geht

München – Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki kritisiert das derzeitige Erscheinungsbild seiner Partei und will nicht dabei zusehen, wie seine Partei „vor die Hunde geht“. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sei der Eindruck entstanden, die Liberalen seien „nur noch für Hedge-Fonds-Manager oder Investment-Banker zuständig“, sagte das FDP-Vorstandsmitglied in einem Interview mit dem „Playboy“. Wäre er selbst

Nach oben scrollen