Fracking

"Sieht aus wie die Hölle": Trump wettert gegen Deutschlands Windenergie

„Sieht aus wie die Hölle“: Trump wettert gegen Deutschlands Windenergie

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat bei einer Wahlkampfveranstaltung in Iowa heftig gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien gewettert. Dabei nahm er insbesondere Deutschland als negatives Beispiel: „Sieht aus wie die Hölle, was die dort mit Windkraft machen“, sagte Trump vor seinen Anhängern. Seiner Meinung nach zerstören Windkraftanlagen die Schönheit der Landschaft und sind ein „Schandfleck“ für […]

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als

Woidke verteidigt Schwesig gegen Kritik aus Union

Woidke verteidigt Schwesig gegen Kritik aus Union

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat seine Amtskollegin Manuela Schwesig (SPD) aus Mecklenburg-Vorpommern vor Kritik an ihren Russland-Kontakten in Schutz genommen. „Auf relativ günstiges und zuverlässiges russisches Gas zu setzen, war weitgehend politischer Konsens, von der Wirtschaft gewünscht und bedeutete auch günstige Preise für ein warmes Wohnzimmer“, sagte Woidke der „Welt“. Auch für die Grünen

Institut fordert höhere Renditen für Ökoenergien

Institut fordert höhere Renditen für Ökoenergien

Um die Energiewende zu beschleunigen, fordert das Freiburger Centrum für Europäische Politik (Cep) höhere Profite für Investoren. „Die volkswirtschaftliche Rendite der Energiewende muss sich in private Investitionsanreize übersetzen“, heißt es in einer Studie, über die der „Spiegel“ berichtet. Dazu sollte die Dauer von Genehmigungsverfahren von heute durchschnittlich fünf Jahren auf höchstens zwölf Monate gesenkt werden.

Umweltbundesamt gegen Ausbau von Fracking-Gas-Infrastruktur

Umweltbundesamt gegen Ausbau von Fracking-Gas-Infrastruktur

Das Umweltbundesamt (UBA) lehnt den Aufbau einer Fracking-Gas-Infrastruktur in Deutschland aus Klimaschutzgründen ab. „Wir würden mindestens fünf Jahre brauchen, bis die entsprechende Infrastruktur aufgebaut wäre“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Zwar würde Deutschland dies mit hohen Umweltstandards schaffen können – Angesichts des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 sollte aber nicht weiter

Hat Deutschland einen gigantischen Gasvorrat?

Im deutschen Nordwesten lagern, eingeschlossen in Schiefergestein, riesige Mengen Gas. Auch in der Nordsee gibt es noch unerschlossene Vorkommen, die sich mit Hilfe der Fracking-Methode fördern ließen. Beim Fracking wird ein Chemiecocktail ins Gestein gedrückt. Dabei entstehen Risse, durch die das Gas ausströmt und eingefangen werden kann. Im Schiefergestein steckt Erdgas, das rund ein Fünftel

Linke: USA erpressen Bundesregierung bei Nord Stream 2

Linke: USA erpressen Bundesregierung bei Nord Stream 2

Die Linke hat mit Empörung auf Medienberichte reagiert, wonach Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) der US-Regierung vorgeschlagen haben soll, den Bau von zwei Spezialhäfen für US-Flüssiggas in Deutschland mit einer Milliarde Euro zu unterstützen, wenn dafür die angedrohten Sanktionen gegen Nord Stream 2 fallen gelassen werden. „Nach jetzigem Kenntnisstand muss man davon ausgehen, dass die Bundesregierung

DIW-Energieexpertin plädiert für Klima-Zölle gegen die USA

DIW-Energieexpertin plädiert für Klima-Zölle gegen die USA

Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, hat die US-Sanktionen gegen den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert. „Obwohl die Kritik der USA an der Pipeline zwar berechtigt ist, sind die Sanktionen absolut inakzeptabel, gegen die sich Europa zur Wehr setzen sollte“,

Nord Stream 2: Union lehnt Forderungen nach Sanktionen gegen USA ab

Nord Stream 2: Union lehnt Forderungen nach Sanktionen gegen USA ab

Im Streit über die Gaspipeline Nord Stream 2 hat die Union Forderungen aus der deutschen Wirtschaft nach Sanktionen gegen die USA widersprochen. „Ich bin dagegen, die jetzt geplanten Sanktionen mit Gegensanktionen zu beantworten. Ein sich ausweitender transatlantischer Handelskrieg würde Putin noch viel mehr gefallen, als Gasverkäufe an die EU“, sagte der außenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion,

Nach oben scrollen