European far-right leaders gather for summit in Madrid
The European Parliament’s largest far-right bloc holds its first summit in Madrid. Vox leader Santiago Abascal is joined by Mateo Salvini, Viktor Orban, Marine Le Pen and Geert Wilders. IMAGES
The European Parliament’s largest far-right bloc holds its first summit in Madrid. Vox leader Santiago Abascal is joined by Mateo Salvini, Viktor Orban, Marine Le Pen and Geert Wilders. IMAGES
Die Nationalratswahl in Österreich hat zu einem Sieg der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) geführt. Mit diesem Wahlergebnis stärkt sich der rechte Flügel in der österreichischen Politik. Die Spitzenkandidatin der FPÖ, Karin Kneissl, konnte sich gegen ihre Mitbewerber durchsetzen und wird nun eine wichtige Rolle in der zukünftigen Regierungsbildung spielen. Glückwünsche aus dem rechten Lager
Die rechte FPÖ aus Österreich erreicht ein Spitzenergebnis bei den EU-Wahlen. In den Niederlanden gewinnt der Rechtspopulist Geert Wilders an Aufwind. Auch in Frankreich, Italien, Ungarn, Belgien, Slowenien und Rumänien liegen rechte Parteien vorn.
Geert Wilders von der rechtspopulistischen „Partei für die Freiheit“ hat vor einigen Monaten noch mit dem Austritt der Niederlande aus der EU für sich geworben. In Nachwahlbefragungen ist seine PVV nun an zweiter Stelle bei den EU-Wahlen. Vor ihm liegt das Bündnis der Sozialdemokraten und Grünen.
Sechs Monate nach der Parlamentswahl haben sich die Parteien in den Niederlanden nach Angaben von Rechtspopulist Geert Wilders auf eine rechtskonservative Koalition geeinigt. Wer neuer Regierungschef wird, ist noch unklar. Wilders hatte vor Wochen seinen Verzicht erklärt.
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl der Niederlande wird die Partei für die Freiheit (PVV) wohl stärkste Kraft. Laut einer Nachwahlbefragung des Meinungsforschungsinstituts Ipsos für den TV-Sender NPO1 kommt die rechtspopulistische und nationalkonservative Partei von Geert Wilders auf 35 von 150 Parlamentssitzen. Die liberale Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) unter Führung von Dilan Yeşilgöz, der auch
Der designierte Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten, Frans Timmermans, geht optimistisch in die Europawahl im Mai 2019. „Man kann nicht vorhersagen, wie diese Wahl ausgeht und welcher Kandidat eine Mehrheit findet“, sagte der Erste Vizepräsident der EU-Kommission der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagsausgabe). Der Niederländer zeigt sich überzeugt, dass in der Gesellschaft gerade etwas geschehe: „Wenn die Leute
Großanleger weltweit entdecken Europa wieder und schichten Gelder um: Das hat Stephanie Flanders, Chef-Anlagestrategin Europa beim US-Fondsriesen JP Morgan Asset Management beobachtet. „Ich sehe beste Chancen für Aktien“, sagte die Britin dem „Handelsblatt“. Allerdings seien Investoren zuvor auch längerfristig pessimistisch gestimmt gewesen und hätten Kapital abgezogen. Gründe dafür seien vor allem die frustrierende Entwicklung der
SPD-Parteivize Ralf Stegner glaubt nicht, dass die großen Verluste der sozialdemokratischen Partei PvdA bei der Parlamentswahl in den Niederlanden ein Trendsignal für die SPD bei kommenden Wahlen in Deutschland sind: „Natürlich bedauern wir das Abschneiden unserer sozialdemokratischen Freunde. Aber die Situation der `Partei der Arbeit` in den Niederlanden und die der SPD ist eine völlig