Grundlagenforschung

Spatenstich für DESY Innovation Factory

Spatenstich für DESY Innovation Factory

Am vergangenen Mittwoch wurde der Spatenstich für ein zukunftsweisendes Projekt in Hamburg-Bahrenfeld gefeiert. Die Grundlagenforscher vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) werden dort die DESY Innovation Factory errichten. Dieses neue Zentrum soll Wissenschaft und Wirtschaft zusammenführen, um gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Der Standort des neuen Innovationszentrums befindet sich in der gerade […]

Weltdiabetestag: Vor allem immer mehr Kinder in Deutschland erkranken

Weltdiabetestag: Vor allem immer mehr Kinder in Deutschland erkranken

Diabetes ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich an, wobei der Anstieg bei Kindern und Jugendlichen besonders alarmierend ist. Experten schlagen angesichts dieser Entwicklung Alarm, denn Diabetes kann, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt wird, schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Der Typ-1-Diabetes – oft schon in jungen Jahren

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher - Video

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher – Video

Der Nobelpreis für Physik in diesem Jahr ehrt zwei wegweisende Forscher, deren Arbeit die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) maßgeblich beeinflusst hat. Der amerikanische Physiker John Hopfield und der britische Informatiker Geoffrey Hinton werden für ihre grundlegenden Beiträge auf diesem Gebiet ausgezeichnet. Die Bedeutung der KI-Forschung In den letzten Jahrzehnten hat die Künstliche Intelligenz einen

Erster Hamburger Quantencomputer nimmt Betrieb auf

Erster Hamburger Quantencomputer nimmt Betrieb auf

Wenn normale Computer die weiße Fahne hissen, weil die Algorithmen zu komplex werden, kommen Quantencomputer in Spiel. Solch ein Superrechner wurde am Donnerstag in Hamburg vorgestellt und in Betrieb genommen. Er steht bei einem Halbleiterhersteller in Eimsbüttel und soll in der Grundlagenforschung, im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mitwirken. Bei der

Virologe: Impfmüdigkeit und Impfskepsis wegen Pandemie

Virologe: Impfmüdigkeit und Impfskepsis wegen Pandemie

Der in New York tätige Virologe Florian Krammer hat nun in Wien mit dem von ihm geleiteten Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung (ISI) an der Medizinischen Universität große Pläne. Von der Grundlagenforschung bis zum Pandemiemanagement sollen Akzente gesetzt werden. Dafür sollen rund 100 Leute beschäftigt werden. Im PULS 24 Interview hat Krammer über seine zukünftige

Chemie-Nobelpreis für Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten

Chemie-Nobelpreis für Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die US-Chemiker Moungi Bawendi und Louis Brus sowie den russischen Wissenschaftler Alexei Jekimow. Das teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Sie wurden für die Entdeckung und Synthese von sogenannten Quantenpunkten ausgewählt. Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen, umgerechnet

Drei Teilchenforscher erhalten Physik-Nobelpreis

Drei Teilchenforscher erhalten Physik-Nobelpreis

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den US-Teilchenforscher Pierre Agostini, Ferenc Krausz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und die französische Physikerin Anne L`Huillier. Das teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. Sie wurden für ihre Forschung zu experimentellen Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtimpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik

Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung zu Covid-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung zu Covid-Impfstoffen

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó und den US-Immunologen Drew Weissman. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit. Beide wurden für ihre Entdeckungen zu Nukleosid-Basenmodifikationen ausgewählt, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 ermöglichten. Der Preis ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen, umgerechnet

Union wirft Forschungsministerin Untätigkeit vor

Union wirft Forschungsministerin Untätigkeit vor

Die Union wirft der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) vor, sich in der Forschungs- und Innovationspolitik bei der EU in Brüssel nicht ausreichend für die deutschen Belange einzusetzen. „Auf unsere Nachfrage musste das Ministerium einräumen, dass Frau Stark-Watzinger seit Amtsantritt nur einmal in Brüssel war“, sagte der forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“

Nach oben scrollen