Hochschulrektorenkonferenz

Breites Bündnis fordert Bafög-Erhöhung

Breites Bündnis fordert Bafög-Erhöhung

Ein breites Bündnis aus Hochschulrektorenkonferenz, Studierendenwerk, verschiedenen Hochschulgruppen, Universitäten und Gewerkschaften fordert „eine sofortige deutliche Anhebung des BAföG-Grundbedarfs, der Wohnkostenpauschale und der Elternfreibeträge“. In dem Appell, über den der „Spiegel“ berichtet, erinnern die Unterzeichner an die im Koalitionsvertrag versprochene grundlegende Strukturreform des Bafög. Aktuell profitierten immer weniger Studierende von der staatlichen Ausbildungsunterstützung, argumentieren die Beteiligten. […]

Bundesregierung für Distanz zu chinesischen Konfuzius-Instituten

Bundesregierung für Distanz zu chinesischen Konfuzius-Instituten

Die Bundesregierung hat sich für eine harte Linie gegen chinesische Einflussnahme an deutschen Hochschulen durch sogenannte Konfuzius-Institute ausgesprochen. Der „direkten Einflussnahme“ Chinas auf Wissenschaft und Lehre müssten „klare Grenzen“ gesetzt werden, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). „Es sollten noch mehr Hochschulen als bisher ihre Verbindungen zu den Konfuzius-Instituten kritisch hinterfragen und ihrer

Germanistikprofessor kritisiert digitale Lehre an Universitäten

Germanistikprofessor kritisiert digitale Lehre an Universitäten

Der Osnabrücker Germanistikprofessor Christoph König hat die digitale Lehre an Universitäten kritisiert. Digitale Lehre sei nicht in jedem Fall ein Gewinn für die Universitäten, in Corona-Zeiten sei sie aber ein unverzichtbares Medium, sagte König der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Es dürfe dabei aber nicht vergessen werden, dass man dabei auch einen Verlust erleide. „Darauf hinzuweisen ist

Rektorenpräsident fordert Verschiebung des Sommersemesters

Rektorenpräsident fordert Verschiebung des Sommersemesters

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), André Alt, fordert eine Verschiebung des Sommersemesters. „Wir sollten den Beginn des Sommersemesters nach hinten schieben und deutschlandweit etwas später starten – natürlich nur, wenn der Shutdown bis dahin aufgehoben ist“, sagte der HRK-Chef dem „Handelsblatt“. Danach organisiere man eine möglichst komplette Vorlesungszeit, die später als üblich ende. „Das Wintersemester

Steinmeier sieht Meinungsfreiheit nicht in Gefahr

Steinmeier sieht Meinungsfreiheit nicht in Gefahr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die Meinungsfreiheit in Deutschland nicht in Gefahr. „Es gibt keine staatliche Meinungszensur und keine staatliche Sprachpolizei“, sagte Steinmeier am Montag bei der Eröffnung der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz in Hamburg. „Wer das behauptet, lügt und führt Menschen in die Irre.“ Wer das glaube, falle auf eine bewusste Strategie interessierter verantwortungsloser Kräfte herein.

Karliczek dringt auf mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem

Karliczek dringt auf mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) dringt auf mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem und widerspricht dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) in Sachen Nationaler Bildungsrat. „Wir brauchen mehr Vergleichbarkeit, mehr Transparenz und eine höhere Qualität in unserem Bildungssystem. Das wollen Schüler, Eltern und Lehrer“, sagte Karliczek den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Dazu könne der Nationale Bildungsrat als

HRK-Präsident kritisiert Promotionspraxis an Hochschulen

HRK-Präsident kritisiert Promotionspraxis an Hochschulen

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Peter-André Alt, hat die Promotionspraxis an den Hochschulen kritisiert. „Gesprochen wird von `Promotionsstudierenden` und `Promotionsausbildung`, von `Skills` und `Creditpoints`. Kaum ist dagegen die Rede von akademischer Freiheit, Autonomie und Wissenschaftsethik“, schreibt Alt in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung „Die Zeit“. Er mahnte: „Die Universitäten dürfen nicht aus dem Blick verlieren,

Lucke-Eklat an Hamburger Uni: Bildungspolitiker besorgt

Der tumultartige Protest gegen eine Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke an der Hamburger Universität hat einen Streit über die Diskussionskultur an deutschen Universitäten ausgelöst. „Eine Vorlesung von Herrn Lucke zu einem Fachthema zu verhindern, ist nicht im Sinne der Freiheit von Forschung und Lehre, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist“, sagte Katrin Staffler, CSU-Bildungspolitikerin

Hochschulen kritisieren Pläne der Bildungsministerin

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, Abschlüsse der beruflichen Bildung umzubenennen. „Berufliche und akademische Bildungsabschlüsse sind gleichwertig, aber eben nicht identisch“, sagte HRK-Präsident Peter-André Alt der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will im Bereich der Berufsbildung künftig unter anderem die Bezeichnungen „Bachelor“ und „Master Professional“ verwenden. Der HRK-Präsident warnte: „Namen

Nach oben scrollen