Initiatoren

Zebrastreifen längs statt quer sicherer?

Zebrastreifen längs statt quer sicherer?

In der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt wird derzeit ein außergewöhnliches Verkehrsexperiment durchgeführt. Die Stadt hat beschlossen, einige ihrer Zebrastreifen nicht wie üblich quer zur Fahrbahn, sondern längs anzulegen. Dieses Modellprojekt zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen und neue Wege im Bereich der Straßengestaltung zu erkunden. Das Konzept der Längsstreifen Die Idee hinter den […]

Neue Stadtratsliste in Schrobenhausen

Neue Stadtratsliste in Schrobenhausen

In der Zeit um Weihnachten entstand die Idee, jetzt, gut sechs Wochen später wird sie konkret: Bei der Kommunalwahl 2026 wird sich eine weitere Stadtratsliste bewerben. Andreas Wenger, einer der Initiatoren sprach mit uns über die Beweggründe.

„Inklusive Kulturszene“: Hamburger mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet

„Inklusive Kulturszene“: Hamburger mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet

Kai Boysen und Thomas Cold haben vor über 37 Jahren den Grundstein für die weit über Hamburg hinaus bekannte „Inklusive Kulturszene“ gelegt. Dafür sind die Initiatoren des Künstlernetzwerks „Barner 16“ am Dienstag von Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) für ihre wegweisende Arbeit mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden.

Assistenzhunde – Gesetzesänderung gefordert - Video

Assistenzhunde – Gesetzesänderung gefordert – Video

Hunde sind seit jeher enge Begleiter des Menschen und erfüllen eine Vielzahl an Funktionen in unserer Gesellschaft. Neben der emotionalen Verbundenheit, die viele Menschen zu ihren Vierbeinern aufbauen, spielen Hunde für manche Menschen eine lebenswichtige Rolle im Alltag. Diese sogenannten Assistenzhunde ermöglichen Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen ein selbstständigeres und unabhängigeres Leben. Allerdings gestaltet sich

Weil lehnt Wüst-Vorschlag zu Drittstaatenregelung ab

Weil lehnt Wüst-Vorschlag zu Drittstaatenregelung ab

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag im Kanzleramt hat Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) den Vorschlag seines nordrhein-westfälischen Amtskollegen Hendrik Wüst (CDU) abgelehnt, Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Europa für Asylverfahren in afrikanische Drittstaaten zu bringen. „Dass Asylverfahren in Transitländern begonnen werden, halte ich für denkbar, die Kanadier verfahren beispielsweise so, aber dass wir Menschen gegen

Jugendverbände fordern Abbruch der Beziehungen mit dem Iran

Jugendverbände fordern Abbruch der Beziehungen mit dem Iran

Jugendorganisationen von Juden in Deutschland und mehrerer Parteien fordern die Bundesregierung zu mehr Einsatz gegen Islamismus und Antisemitismus auf. Sie verlangen einen Abbruch der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Iran und ein Verbot Hamas-freundlicher Gruppen in Deutschland: „Solange das iranische Regime an der Macht ist, darf es keine normalen Beziehungen zwischen Deutschland und dem

Abgeordnete diskutieren erneute Initiative zur Suizidhilfe

Abgeordnete diskutieren erneute Initiative zur Suizidhilfe

Nach der gescheiterten gesetzlichen Neuregelung der Suizidhilfe im Deutschen Bundestag denken die Initiatoren der zwei fraktionsübergreifenden Gesetzesentwürfe über eine erneute Initiative nach. „Es muss unbedingt bald einen neuen Anlauf geben“, sagte Lars Castellucci (SPD) der „Rheinischen Post“ (Dienstag). Noch im September will die Abgeordnetengruppe um den SPD-Politiker beraten, wie es weitergehen soll. „Insbesondere werden wir

Ampelregierung plant neue Raumfahrtstrategie

Ampelregierung plant neue Raumfahrtstrategie

Erstmals seit 2010 will die Bundesregierung im Sommer wieder eine Strategie für die deutsche Raumfahrt verabschieden. Dabei legt das Papier, über das die „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe) berichtet, Schwerpunkte auf die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt, Satelliten im Kampf gegen den Klimawandel und eine nachhaltigere Raumfahrt. Insbesondere will die Regierung Raumfahrtgründer unterstützen und dafür ein Space-Innovation-Hub aufbauen,

Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert

Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert

Der Berliner Volksentscheid für eine „klimaneutrale“ Stadt schon im Jahr 2030 ist gescheitert. Zwar stimmten am Sonntag laut Auszählungsstand von 98 Prozent aller Wahlbezirke rund 51 Prozent für die Initiative, weil aber die Wahlbeteiligung so niedrig war, wurde das notwendige Quorum nicht erreicht. So müssen für einen erfolgreichen Volksentscheid in Berlin mindestens 25 Prozent aller

Nach oben scrollen