Innovationspolitik

Zielsetzung der Innovationspolitik ist es, die Wirtschaft, speziell den Mittelstand zu vernetzen mit den vorhandenen Forschungseinrichtungen in Universitäten, Fachhochschulen, Fraunhofer-Gesellschaften und anderen dafür in Frage kommenden Forschungseinrichtungen. Dortige Entwicklungen sollen in innovative Produkte umgesetzt werden. Neue Betriebe sollen entstehen im traditionellen wie im Hightech-Bereich. Dazu ist es notwendig, Venture-Capital zu mobilisieren. Die Gesellschaft muss zur Wissens- und Gründergesellschaft werden, damit ein Spitzenplatz als Innovationsstandort gesichert werden kann. Dazu bedarf es einer stärkeren Zusammenarbeit von Industrie, Politik und Zivilgesellschaft.

Union wirft Forschungsministerin Untätigkeit vor

Union wirft Forschungsministerin Untätigkeit vor

Die Union wirft der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) vor, sich in der Forschungs- und Innovationspolitik bei der EU in Brüssel nicht ausreichend für die deutschen Belange einzusetzen. „Auf unsere Nachfrage musste das Ministerium einräumen, dass Frau Stark-Watzinger seit Amtsantritt nur einmal in Brüssel war“, sagte der forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ […]

BDI verlangt "Modernisierungsschub" für Innovationssystem

BDI verlangt „Modernisierungsschub“ für Innovationssystem

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert einen Neustart der Innovationspolitik. „Das Innovationssystem benötigt dringend einen Modernisierungsschub“, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Die Innovationsförderung müsse „von der Idee bis zum Markteintritt agiler und flexibler werden, sonst verliert Deutschland im Wettlauf insbesondere mit China und den USA seinen Platz als Hochtechnologiestandort.“ Dann drohe der

Merkel für deutsch-französische Zusammenarbeit bei „Green-Deal“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine deutsch-französische Zusammenarbeit beim sogenannten „Green-Deal“ ausgesprochen, durch den die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden soll. Man habe das „uns alle bewegende Thema des Klimaschutzes besprochen. Wir erwarten die Vorschläge der Kommission und Deutschland und Frankreich werden dann sehr aktiv an diesem Green-Deal mitarbeiten. In Deutschland sind

Gleicke schlägt Osten als Standort für neues KI-Zentrum vor

Gleicke schlägt Osten als Standort für neues KI-Zentrum vor

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), hat sich dafür ausgesprochen, das von Union und SPD im Bund angedachte Zukunftszentrum für künstliche Intelligenz, welches gemeinsam mit Frankreich aufgebaut werden soll, im Osten Deutschlands anzusiedeln. „Es gilt nach wie vor der Grundsatz, dass Ostdeutschland bei der Ansiedlung neuer Bundeseinrichtungen bevorzugt zu berücksichtigen ist“, sagte Gleicke dem

Hendricks: Pariser Abkommen "ist nicht tot"

Hendricks: Pariser Abkommen „ist nicht tot“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erwartet, dass die internationalen Bemühungen um den Klimaschutz weitergehen, auch wenn die USA aus dem Pariser Abkommen aussteigen sollten: „Paris ist nicht tot“, sagte Hendricks am Donnerstag im RBB-Inforadio. Das hätten sich alle anderen Staaten versprochen. Den USA entstünden durch einen Ausstieg nur Nachteile. Aktive Klimaschutzpolitik sei Innovationspolitik, so die Ministerin.

CDU will Zielmarke für Forschungsausgaben anheben

CDU will Zielmarke für Forschungsausgaben anheben

Die CDU setzt vor der Bundestagswahl die Messlatte für die Ausgaben für Forschung und Entwicklung hoch. Laut dem „Leitbild für eine zukunftsfähige Hochschul- und Forschungslandschaft“ des Bundesfachauschuss Bildung der Partei soll der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2021 den Wert von 3,5 Prozent erreichen, berichtet die „Welt“. Es gilt als Vorarbeit für das Wahlprogramm der Partei.

Innovation: Europa liegt vorne, China holt auf

Innovation: Europa liegt vorne, China holt auf

Bereits zum sechsten Jahr in Folge verteidigt die Schweiz ihren ersten Platz im Global Innovation Index. Das kleine Alpenland gilt als Innovationsführer, der alle anderen Staaten regelmäßig übertrifft. Doch das Ranking zeigt: Der Abstand zum Zweitplatzierten Schweden ist nicht besonders groß. Darauf folgen Großbritannien, die USA, Finnland, Singapur, Irland, Dänemark und die Niederlande. Deutschland schaffte

Erfolgreiche Innovationspolitik im Saarland

So sind die Forschungsausgaben und das Forschungspersonal um mehr als ein Drittel angewachsen (von 277 Mio. Euro im Jahr 2003 auf 470 Mio. Euro im Jahr 2012 und von 2700 Beschäftigten auf 3700 Beschäftigte (Vollzeitäquivalent)). Dieser Aufholprozess belege, dass die Landesregierung mit ihrer Innovationsstrategie die richtigen Weichen für die Zukunft des Landes gestellt habe, erklärte

Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg bleiben in vielen Bereichen führend

In einer aktuellen Studie für die Baden-Württemberg Stiftung erforscht das Fraunhofer ISI, wie das Bundesland als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort im nationalen wie internationalen Vergleich aufgestellt ist. Der Fokus liegt auf den operativen Schwerpunkten der Stiftung, wie Klimawandel und Energie, Nachhaltige Mobilität und Lebenswissenschaften. Die Studie kommt dabei zu dem Fazit, dass sich sowohl Wissenschaft als

Nach oben scrollen