Institut der deutschen Wirtschaft

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) mit Sitz in Köln und Büros in Berlin und Brüssel ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsinstitut.

Es wird von Verbänden und Unternehmen der privaten Wirtschaft finanziert. Trägervereine sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie. Die Mitgliedsverbände gehören in der Regel einem dieser Dachverbände an. Weiter können Unternehmen und Institutionen der privaten Wirtschaft Mitglied werden. Das IW erarbeitet Analysen und Stellungnahmen zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, des Bildungs- und Ausbildungssystems sowie der gesellschaftlichen Entwicklung.

Das Institut vertritt wirtschaftsliberale Positionen. Das IW fungiert unter anderem als wissenschaftlicher Berater der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, des Roman Herzog Instituts München und der Politik.

Das IW wurde am 16. Januar 1951 als Deutsches Industrie-Institut (DI) gegründet. Gemäß Beschluss der auf der Gründungsversammlung in Oestrich (Rheingau) anwesenden Industriellen und Verbandsvertreter sollte das Institut eine „breitgefächerte volkswirtschaftliche Aufklärungsarbeit über Leistungen und Grundsätze der freien Unternehmerwirtschaft auf der Grundlage von wissenschaftlich einwandfreien Erkenntnissen“ leisten. Das Institut nahm am 2. Mai 1951 in Köln seine Arbeit auf. Noch im Laufe des Jahres wurden erste Periodika begründet, darunter der Unternehmerbrief, der ab 1975 redaktionell weiter entwickelt als iwd veröffentlicht wird. Verabschiedung der Satzung und Wahl des ersten Vorstands erfolgte am 19. September in Köln, die Eintragung ins Vereinsregister wurde am 16. Oktober 1951 vorgenommen. Der Gründungsvorstand bestand aus dem Textilunternehmer Carl Neumann (Präsident des Instituts bis 1966), Hellmuth Krengel, Kurt Pentzlin und als stellvertretendes Vorstandsmitglied Otto Seeling. Als Eigenbetrieb des Instituts wurde noch im gleichen Jahr der Deutsche Industrieverlag (später: Deutscher Instituts-Verlag GmbH, heute: IW Medien) gegründet. Der Beirat des Instituts, der die ständige Verbindung zu den Unternehmen und Verbänden der Wirtschaft aufrechterhalten soll, nahm mit einer ersten Sitzung 1954 seine Tätigkeit auf.

Die Bedeutung des Instituts wuchs in den Folgejahren kontinuierlich. 1956 wurde die Satzung dahingehend geändert, dass alle industriellen Mitgliedsverbände des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände die ordentliche Mitgliedschaft im IW erwerben konnten. 1961 hatte das Institut bereits rund 160 feste Mitarbeiter, darunter 50 wissenschaftlich oder publizistisch ausgewiesene Fachleute. Bis zur Jahrtausendwende wächst die Zahl der Mitarbeiter auf rund 330 an, die je zur Hälfte im wissenschaftlichen Bereich des IW und in den Verlagen beschäftigt sind. Die Umbenennung des Deutschen Industrieinstituts in Institut der deutschen Wirtschaft Köln und der Deutschen Industrieverlags-GmbH in Deutscher Instituts-Verlag GmbH (DIV) erfolgte 1973.

Video: Schlechte Wirtschaftsprognose: Budgetloch verdoppelt

Video: Schlechte Wirtschaftsprognose: Budgetloch verdoppelt

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland hat sich dramatisch verschlechtert. Neue Berechnungen zeigen, dass das Budgetloch im laufenden Jahr fast doppelt so groß ist wie bisher angenommen. Statt der ursprünglich geplanten 6 Milliarden Euro Einsparungen muss die Regierung nun 10 bis 11 Milliarden Euro einsparen. Diese Entwicklung stellt die neue Regierung vor enorme Herausforderungen und wird […]

Deutsche Unternehmen am Limit: Schlimmste Pleitewelle seit 20 Jahren - Video

Deutsche Unternehmen am Limit: Schlimmste Pleitewelle seit 20 Jahren – Video

Im Oktober 2024 wurden 1.530 Insolvenzen verbucht – ein Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese alarmierenden Zahlen zeigen, dass deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck geraten. Verschiedene Faktoren, wie ein starker Lohnanstieg, hohe Energiekosten und steigende Zinsen, bringen immer mehr Betriebe in eine schwierige Lage. Trotz der beunruhigenden Entwicklung sehen Ökonomen in dieser

IW-Umfrage: Unternehmen erwarten ökonomische Schockstarre

IW-Umfrage: Unternehmen erwarten ökonomische Schockstarre

Die ökonomische Schockstarre werde sich auch im nächsten Jahr fortsetzen, das prognostizierte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) kürzlich in einer Konjunkturumfrage. Doch warum halten viele Unternehmer die Aussichten für derart düster? In der aktuellen Einschätzung vom Börsenparkett liefert Börsenkorrespondent Mick Knauff Einblicke in ein aktuelles Thema.

Wasserstoffwirtschaft im Westen und Norden im Vorteil

Wasserstoffwirtschaft im Westen und Norden im Vorteil

Der Norden, Westen und Mitteldeutschland haben die besten Chancen, vom erwarteten Wachstum der Wasserstoffwirtschaft zu profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Rangliste von neun Metropolregionen, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum zweiten Mal seit 2020 erstellt hat und über die der „Spiegel“ berichtet. Der Regionalverband Ruhr gab die Studie in Auftrag. Das industriell

Kaufkraftanalyse in Bayern: Erlangen-Höchstadt auf Platz vier

Kaufkraftanalyse in Bayern: Erlangen-Höchstadt auf Platz vier

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat aktuelle Zahlen zur Kaufkraft in Bayern veröffentlicht. Auffällig ist, dass die höchste Kaufkraft in Bayern nicht in den Städten, sondern in den Landkreisen liegt. Betrachtet wird das Pro-Kopf-Einkommen in Bezug auf die regionalen Lebenserhaltungskosten.

IW kritisiert Leitzinserhöhung der EZB

IW kritisiert Leitzinserhöhung der EZB

Markus Demary vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat davor gewarnt, dass die erneute Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) zu einem ungünstigen Zeitpunkt komme und die EZB für ihr spätes Einschreiten kritisiert. „Die EZB hat sich dafür entschieden, den Inflationsdruck aus der Wirtschaft herauszunehmen und nimmt für die Preisniveaustabilität eine Rezession in Kauf“, sagte

Studie: Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

Studie: Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

Mit Blick auf Innovationen ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich offenbar gut aufgestellt. Laut einer neuen Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat, sind in Deutschland vor allem Baden-Württemberg, Bayern und Hessen besonders innovative Regionen. Insgesamt haben die Wissenschaftler 121 Regionen in den USA, Schweden, Polen, Italien, Ungarn, Österreich

IW hält Lockerung der Schuldenbremse für verkraftbar

IW hält Lockerung der Schuldenbremse für verkraftbar

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hält eine deutliche Lockerung der Schuldenbremse für „verkraftbar“. Es sei „vertretbar, den Verschuldungsspielraum wachstumspolitisch zu öffnen, um wichtige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit zu ermöglichen“, heißt es in einer IW-Studie, über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berichtet. So würde selbst bei einem dauerhaften Defizit von 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

Nach oben scrollen