Internetnutzer

Von Fußball-EM bis Taylor Swift: Die Google-Suchtrends 2024

Von Fußball-EM bis Taylor Swift: Die Google-Suchtrends 2024

Jedes Jahr veröffentlicht Google einen Jahresrückblick, in dem das Unternehmen die Themen, Persönlichkeiten und Fragen zusammenfasst, die die Menschen im vergangenen Jahr besonders bewegt haben. Im Jahr 2024 zeichnete sich ein besonders auffälliger Trend ab, der die Suchtaktivitäten der Nutzer dominierte. Sportliche Großereignisse im Fokus Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen großer sportlicher Ereignisse. […]

Die CUII – eine Clearingstelle, die illegale Seiten sperrt

Die CUII – eine Clearingstelle, die illegale Seiten sperrt

Einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen – diese gewährleistet in Deutschland die Netzneutralität. Dieser wird dies durch die Bundesnetzagentur – BNetzA. Sie handelt im Rahmen der EU-Netzneutralitätsverordnung. Sobald eine Seite gegen das geltende Recht verstößt, bspw. aufgrund der Verbreitung von rassistischen Ansichten, ist es möglich, diese Seite zu sperren – aber erst durch richterlichen Beschluss. Kaum

Falschmeldungen erkennen: Mit Fake News gegen Fehlinformationen - Video

Falschmeldungen erkennen: Mit Fake News gegen Fehlinformationen – Video

Sind Sie schon einmal auf Fake News hereingefallen? Fake News, das sind Meldungen, Artikel, Postings oder Videos mit falschen Informationen, die meistens im Internet verbreitet werden. Dabei kann es sich um harmlose Streiche handeln – aber auch um politische Falschmeldungen, Hetze oder manipulative Inhalte. Diese Art von Fehlinformationen stellt eine zunehmende Herausforderung für Internetnutzer dar

Cyberkriminalität: Experten mahnen zur Vorsicht

Cyberkriminalität: Experten mahnen zur Vorsicht

Mit dem Aufschwung der Technologie und der zunehmenden Zeit, die die Menschen online verbringen, ist Cyberkriminalität zu einem großen Problem für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen geworden. Von Phishing-Betrug bis hin zu Identitätsdiebstahl finden Hacker immer neue Wege, um Schwachstellen in Computersystemen auszunutzen und sensible Daten zu stehlen. Laut einer aktuellen Studie wird die Mehrheit der

Twitter verliert Nutzer - Bluesky knackt 2-Millionen-Marke

Twitter verliert Nutzer – Bluesky knackt 2-Millionen-Marke

Immer mehr Nutzer verlassen die Plattform Twitter, das neuerdings „X“ heißen soll – während das Projekt Bluesky von Twitter-Gründer Jack Dorsey weiter stetig wächst und sich zum schärfsten Konkurrenten mausert. Am Freitag dürfte der „blaue Himmel“ die Marke von zwei Millionen registrierten Nutzern knacken, wie aus Statistiken der Plattform hervorgeht. Die Nutzerzahl hat sich damit

Immer mehr Deutsche nutzen digitale Sprachsteuerung

Immer mehr Deutsche nutzen digitale Sprachsteuerung

Immer mehr Deutsche nutzen digitale Sprachassistenten. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, verwenden inzwischen 57 Prozent der Internetnutzer zumindest hin und wieder digitale Sprachsteuerung – im Vorjahr waren es 47 Prozent. Unter den Jüngeren (16 bis 29 Jahre) sind es sogar drei Viertel (74 Prozent), die entsprechende Angebote nutzen. Bei

Umfrage: E-Mail bleibt relevantes Kommunikationsmittel

Umfrage: E-Mail bleibt relevantes Kommunikationsmittel

Die E-Mail hat zwar neben sozialen Medien und anderen Diensten zuletzt an Bedeutung verloren, bleibt aber für die große Mehrheit ein relevantes Kommunikationsmittel. Pro Tag landen durchschnittlich zehn E-Mails im privaten Mailpostfach der Internetnutzer, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt. Rund ein Drittel (36 Prozent) erhält ein bis vier Mails täglich,

Immer mehr Ältere nutzen Online-Banking

Immer mehr Ältere nutzen Online-Banking

Online-Banking wird in Deutschland immer häufiger auch von älteren Menschen genutzt. Laut einer am Dienstag veröffentlichen Umfrage des IT-Branchenverbandes liegt der Anteil bei den Über-65-Jährigen mit inzwischen 80 Prozent nur etwas unter dem Durchschnitt aller Internetnutzer (90 Prozent). Vor vier Jahren waren es in dieser Altersgruppe erst 60 Prozent. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung inklusive derjenigen,

Faeser will nach US-Besuch Vorratsdatenspeicherung voranbringen

Faeser will nach US-Besuch Vorratsdatenspeicherung voranbringen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser dringt nach ihren Gesprächen mit der US-Regierung auf einen deutlich verbesserten Abgleich von IP-Adressen mit Daten aus den USA, für den die sogenannte „Vorratsdatenspeicherung“ nötig ist. „Für mich ist einer der wichtigsten Bereiche Gewalt gegen Kinder, insbesondere sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Da will ich schärfer vorgehen“, sagte Faeser am Mittwochabend in Washington

Nach oben scrollen