Joint Venture

Joint Venture ist ein Anglizismus, unter dem im Handelsrecht verschiedene Formen der Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehr Partnerunternehmen verstanden werden. Ein Joint Venture ist ein gemeinsames Vorhaben zwischen rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängigen Unternehmen, bei dem die Partner die Führungsverantwortung und das finanzielle Risiko gemeinsam tragen.
Der Begriff stammt aus der US-amerikanischen Rechtssprache. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg konnten US-Unternehmen den Handel mit anderen Staaten dadurch ausweiten, dass sie mit Partnerunternehmen im Ausland kooperierten. So errichtete Kodak 1927 in Frankreich ein Joint Venture mit Pathé Cinéma, umgekehrt gründete 1931 I.G. Farben ein 50/50-Joint Venture mit der Pennsylvania Salt Company. Diesem Beispiel sind andere Exportnationen gefolgt. Heute verlangen viele Entwicklungs- und Schwellenländer, dass bei Direktinvestitionen regionale Partnerunternehmen beteiligt werden. Die Gründung von Joint Ventures ist insbesondere in Osteuropa und China populär geworden.

Ukraine stimmt dem von den USA vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland zu

Ukraine stimmt dem von den USA vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland zu

Die Ukraine hat einem Vorschlag der Vereinigten Staaten für einen 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland zugestimmt und damit ihre diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges erneuert. Die Ankündigung erfolgte im Anschluss an ein hochrangiges Treffen in Dschidda (Saudi-Arabien), bei dem sich Washington auch bereit erklärte, den Austausch von Geheimdienstinformationen zu unterbrechen und die Militärhilfe für Kiew […]

Aktie im Fokus: Airbus-Auslieferungsziel rückt näher

Aktie im Fokus: Airbus-Auslieferungsziel rückt näher

Airbus hat angeblich einen wichtigen Deal mit dem Triebwerkshersteller CFM International abgeschlossen. Dieser soll dem Flugzeugbauer dabei helfen, sein ambitioniertes Auslieferungsziel für das Jahr 2024 zu erreichen. Laut Medienberichten hat sich Airbus die Lieferung zusätzlicher Triebwerke gesichert, was den Produktionsplan entscheidend erleichtern könnte. Probleme bei den Triebwerken als Produktions-Hemmnis In den letzten Jahren hatte Airbus

Bund zahlt laut Betreiber 243 Millionen für gescheiterte Pkw-Maut

Bund zahlt laut Betreiber 243 Millionen für gescheiterte Pkw-Maut

Im Schlichtungsverfahren um die gescheiterte Pkw-Maut hat sich der Bund mit der Betreiberfirma auf eine Zahlung von 243 Millionen Euro geeinigt. Das teilte Kapsch Traffic-Com am Mittwoch mit. Das Unternehmen und CTS Eventim halten je hälftig Anteile am Joint Venture Auto-Ticket, das die Pkw-Maut ursprünglich umsetzen sollte. Die vergleichsweise Einigung werde voraussichtlich in den kommenden

Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten

Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten

Die Bundesregierung will kommende Woche aus der von Russland geführten Satelliten-Organisation Intersputnik austreten. Ein entsprechender Beschluss sei für die Kabinettssitzung am 4. April angedacht, berichtet das Wirtschaftsmagazin „Business Insider“. Der vorläufig geplante Termin könnte sich jedoch noch verschieben. Intersputnik („Internationale Organisation für kosmischen Nachrichtenverkehr“) wurde am 15. November 1971 per Staatsvertrag durch die damalige Sowjetunion

The new Mercedes-Benz EQE 350 Edition 1 Exterior Design in Studio

The new Mercedes-Benz EQE 350 Edition 1 Exterior Design in Studio

Just a few months after the launch of the EQS, Mercedes-EQ is already presenting the next model based on the electric architecture developed specifically for electric vehicles, the new EQE. The sporty business saloon offers all the essential functions of the EQS in a slightly more compact format. At market launch, the model range initially

Russland verspricht höheres Wirtschaftswachstum

Russland verspricht höheres Wirtschaftswachstum

Die erst kürzlich umgebildete russische Regierung hat sich jetzt das Ziel gesetzt, „ein Wirtschaftswachstum zu erreichen, das über den Zuwachsraten der Weltwirtschaft liegt“. Das sagte Russlands Industrie- und Handelsminister Dennis Manturow dem „Handelsblatt“. Sein Land solle „unter die fünf größten Volkswirtschaften der Welt kommen“ und ein Anstieg seines Bruttoinlandsprodukts von „mindestens drei Prozent jährlich schaffen“.

Mautbetreiber wollen 560 Millionen Euro Schadenersatz

Mautbetreiber wollen 560 Millionen Euro Schadenersatz

Die nicht zu Zuge gekommenen Mautbetreiber wollen 560 Millionen Euro Schadenersatz. Die in der „Autoticket GmbH“ gebündelte Betreibergesellschaft, ein Joint Venture der Gesellschafter CTS Eventim und Kapsch, teilte am Donnerstag mit, dass Schadenersatzansprüche in dieser Höhe gegen den Bund erhoben werden sollen. Der Schadenersatz solle „in mehreren Schritten geltend“ gemacht werden. Die Vertragsparteien hätten für

Airbus fürchtet Flugzeugzölle

Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury warnt vor den Auswirkungen des Handelskriegs auf die Luftfahrt. „Wir haben einige Wolken vor uns“, sagte der seit April amtierende Franzose der „Welt“ (Dienstagausgabe). Dazu zählten die Konsequenzen aus einem ungeregelten Brexit und dem Handelskrieg zwischen den USA und China. Sorge bereiteten aber vor allem kurzfristig drohende US-Zölle auf Airbus-Flugzeuge

Staplerhersteller Kion baut eigene Batteriefabrik in Deutschland

Europas Marktführer im Bereich Staplerfahrzeuge, der Frankfurter Konzern Kion, will eine eigene Fabrik für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland aufbauen. Dafür hat der Intralogistik-Spezialist ein Joint Venture mit dem Karlsteiner Batteriehersteller BMZ Group gegründet, berichtet das „Handelsblatt“. Beiden gehören je 50 Prozent des neuen Gemeinschaftsunternehmens. Das bestätigte ein Sprecher der BMZ-Group der Zeitung. Unter

Nach oben scrollen