Kabel Deutschland

Kabel Deutschland ist ein börsennotierter Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Die Vodafone Group ist der größte Aktionär und zudem seit dem 1. April 2014 der Mutterkonzern von Kabel Deutschland. Das Unternehmen betreibt Kabelnetze und Kabelanschlüsse in allen Ländern Deutschlands, außer in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen bietet Fernsehanschlüsse, Internet-Anschlüsse und Festnetz-Telefonanschlüsse über Breitbandkabel an sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste. Kabel Deutschland ist der größte Kabelnetzbetreiber in Deutschland mit der Versorgung von 8,5 Millionen Haushalten, gefolgt von der Unitymedia Kabel BW mit 7 Millionen Haushalten.

Unitymedia wird schrittweise als Marke verschwinden

Mehr als 470 Millionen Kunden weltweit in der Mobilfunk-Telefonie, über 13 Millionen Kunden im Festnetz-Breitband und 10 Millionen im Kabelfernsehen. Damit verbindet Vodafone Menschen auf der ganzen Welt und erleichtert nicht nur die Kommunikation sondern macht diese auch bequem und sicher über die verschiedenen Medien hinweg. Von einem reinen Mobilfunkunternehmen hat sich Vodafone im Laufe […]

Scheuer begrüßt starken Kabelnetzbetreiber auf deutschem Markt

Scheuer begrüßt starken Kabelnetzbetreiber auf deutschem Markt

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat die wichtige Rolle der Kabelnetzbetreiber beim Ausbau des schnellen Internets hervorgehoben. „Drei Viertel der Haushalte können heute schon über das TV-Kabel schnell ins Internet, nach entsprechender Aufrüstung werden sie Gigabit-Bandbreiten haben“, sagte der zuständige Minister für die digitale Infrastruktur dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). „Insofern fällt auch den Kabelnetzbetreibern eine wichtige Rolle

Unterm Hammer, Kommentar zu M&A im Telekomsektor von Heidi Rohde

Unterm Hammer, Kommentar zu M&A im Telekomsektor von Heidi Rohde

Frankfurt – Das M&A-Karussell im Telekom- und Technologiesektor dreht sich schneller. Internationale Platzhirsche (Vodafone, América Móvil) und Kabelkonzerne (Liberty, Altice) stehen auf der Käuferseite, ehemals staatliche und neuerdings arg geschrumpfte Telekomriesen (KPN, Telekom Austria, Portugal Telecom) stehen im Schaufenster, und Private Equity steht im Abseits. Die Ausverkaufsstimmung, die 2012 beim Feldzug des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim herrschte,

Vodafone-Chef beklagt unfairen Wettbewerb

Düsseldorf – Der Chef des weltweit tätigen Mobilfunkanbieters Vodafone, Vittorio Colao, hat sich über den unfairen Wettbewerb in der Telekommunikations-, Internet- und Medienbranche beklagt. Die großen Telekommunikationsanbieter seien dabei im Nachtteil gegenüber großen Internetdiensten wie Facebook oder Whatsapp, sagte Colao der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagsausgabe): „Wenn morgen in Deutschland ein neuer Mobilfunkanbieter antritt, muss ich ihm

Unternehmen wollen mit Dobrindt über Breitbandausbau beraten

Unternehmen wollen mit Dobrindt über Breitbandausbau beraten

Unternehmen und Verbände der Telekommunikationsbranche wollen erstmals am 7. März mit dem neuen Minister für digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt (CSU), darüber beraten, wie bis zum Jahr 2018 der flächendeckende Ausbau des Breitbandnetzes von 50 Megabit pro Sekunde gelingen kann. Das erfuhr das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) aus Regierungskreisen. Zu den Teilnehmern der „Netzallianz“ gehören – entgegen der

Telekom will Marktführerschaft in Deutschland weiter ausbauen

Berlin – Die Deutsche Telekom will den Abstand zu Hauptkonkurrent Vodafone weiter ausbauen. „Wir wollen auch in den kommenden Jahren die Marktführerschaft sichern und weiter ausbauen“, sagte Niek Jan van Damme, Chef der Deutschland-Sparte des Unternehmens, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). Neben eigenem Wachstumspotenzial etwa bei Breitbandanschlüssen setzt die Telekom dabei auch darauf, dass Vodafone erst

RTL-Gruppe kooperiert enger mit Kabel Deutschland

Berlin – Die RTL-Senderfamilie wird ihre Video-on-Demand-Angebote RTL Now und Vox Now von diesem Donnerstag an auch über das Netz von Kabel Deutschland zugänglich machen, die übrigen Sender der Gruppe werden mit entsprechenden Angeboten im Lauf des nächsten Jahres folgen. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Bisher sind Video-on-Demand-Angebote der RTL-Gruppe nur via Satellit sowie im

Nach oben scrollen