Keller

Fasnacht Basel: Die «drey scheenschte Dääg»

Fasnacht Basel: Die «drey scheenschte Dääg»

Fasching, Karneval oder Fasnacht: Die närrische Zeit wird in vielen Ländern ausgelassen gefeiert. Die Basler Fasnacht allerdings ist etwas ganz Besonderes: bunt, archaisch, mit anarchischem Witz und dennoch ernsthaft und streng geordnet. Trommler und Pfeifer ab vier Uhr früh Auftakt zur größten schweizerischen und bedeutendsten protestantischen Fasnacht der Welt ist der stimmungsvolle „Morgenstraich“ am Montag […]

Keller kritisiert Ende des Seenotrettungsprogramms "Mare Nostrum"

Keller kritisiert Ende des Seenotrettungsprogramms "Mare Nostrum"

Berlin – Mit scharfen Worten hat die Grünen-Europaabgeordnete Ska Keller das Ende des italienischen Rettungsprogramms „Mare Nostrum“ für Flüchtlinge im Mitttelmeer kritisiert. „Bundesinnenminister Thomas de Maizière und seine europäischen Amtskollegen wissen ganz genau, dass die meisten Flüchtlinge gezwungen sind, den lebensgefährlichen Weg über das Mittelmeer zu nehmen“, sagte Keller der „Frankfurter Rundschau“ (Samstagausgabe). „Wenn `Mare

Schrott ist bares Geld wert

Schrott ist bares Geld wert

Schrott, der Begriff wird im Sprachgebrauch oft fälschlicher Weise abfällig verwendet, ist als Sekundärrohstoff bares Geld wert. Altschrott, Neuschrott oder Kreislaufschrott, allein an Eisenschrott werden jährlich weltweit 500 Millionen Tonnen benötigt. Metall kann immer wieder eingeschmolzen und neu verarbeitet werden, ohne dass große Verluste entstehen. Generell wird Schrott in verschiedene Sorten unterteilt. Die Größe ist

Urlaub entlang der Deutschen Fachwerkstraße

Eine Panoramatour mit dem Rad in Schmalkalden, eine kulinarische Stadtführung in Wetzlar oder eine Weinprobe bei den Esslinger Weingärtnern: Eine Reise entlang der Deutschen Fachwerkstraße kann viele Gesichter haben. Denn ebenso vielfältig wie die Fachwerkstile der rund 100 Mitgliedstädte von der Elbmündung bis zum Bodensee sind auch die Möglichkeiten, sie zu entdecken. Freizeitmöglichkeiten für jeden

Bundesbank nennt Details zu Goldtransporten

Frankfurt/Main – Die Bundesbank hat gegenüber der „Welt am Sonntag“ Details zu den Goldtransporten im vergangenen Jahr genannt. Von den nach Deutschland geholten 37 Tonnen Gold kamen fünf Tonnen aus den Lagern der Federal Reserve in New York. Die übrigen 32 Tonnen stammen aus Paris, wo das deutsche Goldlager komplett aufgelöst werden soll Die Transporte

EU und USA wollen sich bei Gesetzesvorhaben künftig enger abstimmen

EU und USA wollen sich bei Gesetzesvorhaben künftig enger abstimmen

Brüssel/Washington – Die EU und die USA wollen einander künftig frühzeitig über Gesetzesvorhaben und Regulierungspläne unterrichten, die den Austausch von Waren und Dienstleistungen betreffen könnten. Das geht aus einem Positionspapier im Rahmen der Verhandlungen über das angestrebte Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) hervor. „Die Parteien sollten einander regelmäßig, mindestens zweimal im Jahr, über die Hauptelemente

Die eigene Sauna - mit guter Beratung zur Wohlfühl-Oase

Die eigene Sauna – mit guter Beratung zur Wohlfühl-Oase

Ein Blick aus dem Fenster macht es uns bewusst – der Herbst und bald auch der Winter haben das Spiel gewonnen und das Wetter zumindest in unseren Breiten voll im Griff. Doch damit nicht genug, denn neben Nässe, Kälte und Schnee kommt meist auch die alljährliche Erkältungswelle auf uns zu. Um diesen widrigen Umständen zu

Bayern erstes Bundesland mit ausgebildeten Radon-Fachpersonen

Insgesamt 16 Teilnehmer haben den ersten Ausbildungskurs des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zur Radon-Fachperson erfolgreich absolviert. Dies teilte Claus Kumutat, Präsident des LfU, heute in Augburg mit. „Bayern ist das erste Bundesland mit Radon-Fachpersonen und einem landesweiten Radon-Netzwerk“, so Kumutat. Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es kann aus Gesteinen und Böden entweichen

Die Goldverarbeitung in der Schweiz

Die Schweiz ist nicht nur für die Alpen, edle Schokolade, Käse und ihre Banken bekannt, sondern hat sich in der Welt einen Ruf für hochqualitative Veredelung von Rohstoffen in aufwendigen und anspruchsvollen Verarbeitungsprozessen erarbeitet. Rund vierzig Prozent des weltweit geförderten Goldvorkommens wird in der Schweiz weiterverarbeitet. Gold ist eines der am seltensten vorkommenden Edelmetalle der

Nach oben scrollen