Kenia

INSA-Wahltrend: Union verliert deutlich

Im aktuellen INSA-Wahltrend für „Bild“ (Dienstagausgabe) verlieren CDU/CSU (28 Prozent) zwei Punkte. Bündnis90/Die Grünen (19 Prozent) legen zwei Prozentpunkte zu. Die Linke (9 Prozent) verliert einen Punkt. SPD (16 Prozent), AfD (14 Prozent) und FDP (10 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche. Sonstige Parteien kommen auf 4 Prozent (+ 1). Eine Große Koalition aus […]

INSA-Wahltrend: Union und SPD verlieren

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ verlieren CDU/CSU (29 Prozent) einen halben Punkt, die SPD (15,5 Prozent) verliert einen ganzen Punkt. Die AfD (14 Prozent) gewinnt einen halben Punkt hinzu, Bündnis90/Die Grünen (19 Prozent) gewinnen anderthalb Prozentpunkte hinzu. FDP (10 Prozent) und Die Linke (8,5 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche. Sonstige Parteien kommen zusammen

INSA-Meinungstrend: Union doppelt so stark wie SPD

INSA-Meinungstrend: Union doppelt so stark wie SPD

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ (Deinstag) gewinnen CDU/CSU (30,5 Prozent) eineinhalb Punkte hinzu. Bündnis90/Die Grünen (17,5 Prozent) legen zwei Prozentpunkte zu. Die SPD (15 Prozent) verliert zwei Punkte, die Linke (9 Prozent) verliert einen Punkt. AfD (14,5 Prozent) und FDP (10 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche. Sonstige Parteien kommen zusammen auf 3,5 Prozent

INSA-Meinungstrend: SPD ist der Gewinner der Woche

INSA-Meinungstrend: SPD ist der Gewinner der Woche

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ verlieren die Grünen (18 Prozent) eineinhalb Punkte, die CDU/CSU (30 Prozent) verlieren einen Punkt und die FDP (9 Prozent) einen halben Punkt. Im Vergleich zur Vorwoche legt die SPD (15 Prozent) um eineinhalb Punkte zu, die AfD (14 Prozent) einen Punkt und die Linke (10 Prozent) einen halben Punkt. Sonstige

INSA-Meinungstrend: Nur Linke und Grüne legen zu

INSA-Meinungstrend: Nur Linke und Grüne legen zu

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ (Dienstagausgabe) verlieren CDU/CSU (29 Prozent) einen Punkt. SPD (14,5 Prozent), AfD (14,5 Prozent) und FDP (9,5 Prozent) verlieren je einen halben Punkt. Die Linke (10,5 Prozent) gewinnt im Vergleich zur Vorwoche einen halben Punkt hinzu, die Grünen (18 Prozent) einen Punkt. Sonstige Parteien kommen zusammen auf 4 Prozent (+ 1).

INSA: Union und AfD stärker

Im aktuellen Wahltrend des Meinungsforschungsinstituts INSA für die „Bild-Zeitung“ (Dienstagsausgabe) gewinnen Union (30 Prozent) und AfD (15 Prozent) jeweils einen Prozentpunkt dazu. Die Grünen (17 Prozent) verlieren im Vergleich zur letzten Umfrage in der Vorwoche erneut einen Punkt. SPD (15 Prozent), FDP (10 Prozent) und Linke (10 Prozent) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Sonstige

INSA: CDU und Grüne legen in Sachsen zu

INSA: CDU und Grüne legen in Sachsen zu

CDU und Grüne haben laut einer INSA-Umfrage in Sachsen zugelegt. Im aktuellen „Sachsen-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut INSA für die „Bild-Zeitung“ (Freitagsausgabe) erhebt, kommt die CDU auf 29 Prozent und gewinnt im Vergleich zur letzten INSA-Befragung Ende August einen Punkt hinzu. Die Grünen kommen auf 9 Prozent und gewinnen zwei Prozentpunkte hinzu. Die SPD (10 Prozent)

INSA: Grüne in Berlin weiter stärkste Kraft

INSA: Grüne in Berlin weiter stärkste Kraft

Die Grünen sind laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA in Berlin weiterhin die stärkste Kraft. Im aktuellen Berlin-Trend, den das Institut für die „Bild“ (Mittwochsausgabe) erstellt hat, kommen die Grünen auf 21 Prozent. Die CDU (18 Prozent) gewinnt im Vergleich zur letzten INSA-Umfrage Anfang November 2018 zwei Prozentpunkte dazu. Die SPD (16 Prozent) hält

INSA-Meinungstrend: Union und SPD verlieren weiter

INSA-Meinungstrend: Union und SPD verlieren weiter

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ (Dienstagausgabe) verlieren CDU/CSU (24,5 Prozent) und SPD (13,5 Prozent) jeweils einen halben Punkt im Vergleich zur Vorwoche. Die Grünen (19 Prozent) müssen einen Punkt abgeben. Anders die FDP (10 Prozent), die einen halben Punkt zulegt. Die AfD bleibt unverändert bei 16,5 Prozent. Sonstige Parteien kommen zusammen auf 5,5 Prozent (+

Nach oben scrollen