Video: Elektronische Patientenakte ab Ende April
Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit für gesetzlich Versicherte in Deutschland eingeführt werden. Kritik gibt es nach ersten Tests an der Datensicherheit.
Konstruktive Kritik ist ein wertvolles Feedback, das uns dabei helfen kann, uns weiterzuentwickeln und unsere Leistung zu verbessern. Es gibt verschiedene Formen, die wir erhalten können:
1. Verbesserungsvorschläge: Diese Kritik bietet konkrete Ideen und Anregungen, wie wir unsere Arbeit oder unser Verhalten optimieren können. Sie zeigt uns Möglichkeiten auf, effizienter oder effektiver vorzugehen.
2. Rückmeldung zu Stärken und Schwächen: Solche Kritik identifiziert unsere Stärken, auf denen wir aufbauen können, aber auch Bereiche, an denen wir noch arbeiten müssen. Sie gibt uns ein ehrliches und differenziertes Bild unserer Fähigkeiten.
3. Anregungen für Veränderungen: Kritik dieser Art regt uns an, uns weiterzuentwickeln und neue Wege auszuprobieren. Sie ermutigt uns, unseren Horizont zu erweitern und Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Um konstruktive Kritik professionell und produktiv entgegenzunehmen, gibt es bewährte Strategien:
1. Aktives Zuhören: Wir hören aufmerksam zu, um den Kern der Kritik zu verstehen. Wir bemühen uns, offen und unvoreingenommen an das Feedback heranzugehen.
2. Rückfragen stellen: Wenn wir etwas nicht verstehen, fragen wir nach, um Missverständnisse auszuräumen. So stellen wir sicher, dass wir die Kritik richtig aufnehmen.
3. Dankbarkeit zeigen: Wir bedanken uns für die Offenheit und den Rat. Wir erkennen an, dass die Kritik uns helfen kann, uns weiterzuentwickeln.
4. Kritik als Lernchance sehen: Wir betrachten konstruktive Kritik als wertvolle Möglichkeit, an uns zu arbeiten und unsere Leistung zu verbessern. Wir gehen sie mit einer lernbereiten Haltung an.
Negativen, unbegründeten oder unangemessenen Kritiken können wir mit folgenden Methoden begegnen:
1. Gelassenheit bewahren: Wir reagieren nicht impulsiv, sondern bleiben sachlich und besonnen. Wir lassen uns von der Kritik nicht aus der Fassung bringen.
2. Distanz gewinnen: Wenn nötig, nehmen wir uns Zeit, um die Kritik in Ruhe zu überdenken, bevor wir darauf reagieren. Wir bewahren einen kühlen Kopf.
3. Kritik entkräften: Wir widerlegen unbegründete Vorwürfe mit Fakten und Argumenten. Wir bringen die Diskussion wieder auf eine sachliche Ebene.
4. Missverständnisse klären: Wir hören nach, ob es Fehlinterpretationen oder Kommunikationsprobleme gibt, und versuchen, diese aufzulösen.
Insgesamt ist es wichtig, konstruktive Kritik mit Offenheit, Lernbereitschaft und Professionalität zu begegnen. Negative Kritik können wir dagegen mit Ruhe, Klarheit und Sachlichkeit entkräften.
Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit für gesetzlich Versicherte in Deutschland eingeführt werden. Kritik gibt es nach ersten Tests an der Datensicherheit.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hielt auf einer Konferenz in Chicago seine erste Rede seit seinem Amtsende im Weißen Haus. Er kritisierte die derzeitige Regierung und erklärte, sie habe die soziale Sicherheit „mit der Axt“ angegriffen. Auf der Konferenz, die sich vor allem an Behindertenvertreter richtete, sprach Biden über die jüngsten Kürzungen bei der Bundesbelegschaft
In Deutschland werden 16.000 Brücken als marode eingeschätzt.: einsturzgefährdete müssen gesperrt und saniert werden. Ein Bericht kritisiert die Strategie des Verkehrsministeriums.
In Erlangen hatte die CSU nach anhaltenden Spannungen die Zusammenarbeit mit der SPD im Stadtrat beendet. Hintergrund ist unter anderem die Kritik von Oberbürgermeister Florian Janik, der die CDU und CSU wegen einer gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag kritisiert hat.
Das Schweinefest in Viechtach (Landkreis Regen) ist mittlerweile bundesweit bekannt. Sogar Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will vorbeischauen, wenn rund 15 ganze Schweine am Spieß auf dem Stadtplatz gegrillt werden sollen. Der Erfolg scheint dem Fest sicher, und das, obwohl es noch kein einziges Mal stattgefunden hat. Einfach gutes Marketing? Jein. Veranstalter Franz Wittmann (der auch
1Kattas, Pelikane, Trampeltiere, Lamas, Erdmännchen, Zebras und noch viele mehr: Rund 400 Tiere aus 80 Tierarten von sechs Kontinenten wohnen im Tierpark Irgenöd bei Ortenburg. 1975 von Erich Schobesberger als reiner Vogelpark gegründet, übernahm 2009 sein Sohn den Park und erweiterte ihn im Laufe der Jahre zum Tierpark mit vielen Säugern. Kritik von Tierschützern an
Am Palmsonntag, einem bedeutenden christlichen Feiertag vor Ostern, wurde die ostukrainische Stadt Sumy von einem schweren russischen Raketenangriff erschüttert. Nach Angaben der ukrainischen Behörden starben mindestens 31 Menschen, darunter auch Kinder, über 100 weitere wurden verletzt. Zwei ballistische Raketen schlugen im Stadtzentrum ein – zu einer Zeit, als viele Menschen auf dem Weg zur Kirche
Nach wochenlangen Verhandlungen haben CDU/CSU und SPD einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass die Vereinbarungen in der Bevölkerung auf gemischte Reaktionen stoßen. Während einige die Kompromisse begrüßen, äußern viele Deutsche Enttäuschung über die getroffenen Vereinbarungen . Umfrageergebnisse – ein gespaltenes Land Die Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“ offenbart ein geteiltes Meinungsbild: 45%
Bayern begegnet wachsendem Antisemitismus: Wo verläuft die Grenze zwischen Kritik und Judenhass? Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle spricht über Aufklärung, politische Verantwortung und die Bedeutung von Dialog.